Philips 1002: ZF-Filter ...oje...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Ekektrokomiker
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Oldenburger Land

Philips 1002: ZF-Filter ...oje...

Beitrag von Ekektrokomiker »

Hallo Leute,
ich habe da ein kleines Sorgenkind auf der Werkbank stehen. UKW geht wieder, NF auch wieder ok.. alle mech. Teile wieder gangbar gemacht.. ABER... AM geht immer noch nicht. Kein Ton.
Schalter alle ok, Spannungen alle da.
Also hatte ich mal Oszi und Freq Generator mich auf die Suche gemacht gehabt. Oszillatorstufe ist ok, Signal (460KHz) an das Gitter der ECH81 gelegt, an der Anode war das Signal ok. Weiter an den der ersten ZF-Bandfilter.. erster Filter ok, der jedoch am Gegenpedant, also an der ind. gekoppelten anderen Spule war nix zu messen..:cry: Am Zweiten Filter das gleiche. nur da war das Signal ein wenig da, aber wesendlich kleiner. Die Kreise waren auch nicht abgleichbar.
Also hatte ich die Filter ausgebaut und zerlegt .. da war viel Wachs drinne. Jedoch an der Spule war das Wachs schwarz??????? Das ist nun meine Frage: Hatte jemand schon mal von euch so einen Filter gesehen gehabt und kann das vielleicht jemand bewerten?
Ich bin noch der Hoffnung, daß man die Spulen irgendwie flicken könnte.. Nja.. ich weiß.. :?

Grüße
Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
Ekektrokomiker
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Ekektrokomiker »

Hier nochmal eine Nähere Aufnahme
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo Thomas,

so ähnlich sehen auch Blitzschäden aus.
Ob die allerdings bis in das ZF-Teil gelangen konnten, weiß ich nicht - meist sind dann die Eingangsstufen betroffen.
Eine mögliche Unterbrechung sollte sich aber ausmessen lassen.
Ekektrokomiker
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Ekektrokomiker »

Hallo,

ja dieser Fehler ist echt komisch. Ich hatte mal die Spulen ein wenig vom Wachs befreit gehabt und die Spulen soweit angeschaut gehabt.. Man konnte nix auffälliges weiter sehen. Die Windungen haben alle so um die 1-6Ohm. Ich denke mal eher, daß es sich hierbei auch um einen Windungsschluß handeln könnte. Komischerweise waren auch die Kerne bombenfest, bzw. schon von der Einstellschraube abgelöst. So ist es echt fast unmöglich, die Filter vernünftig abzugleichen. Ein Kern war sogar schon gebrochen. Diesen konnte ich wieder durch hin und herschieben des Kernes im Inneren wieder abgleichen , hatte ihn nachher mit Heißkleber fixiert gehabt.

Hatte jemand von Euch schon ZF-Bandfilter an einem Gerät gegen andere Ersatztypen getauscht gehabt? Ich glaube nicht, daß ich noch was groß werden kann mit den alten Filtern.
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
Nachtfalke
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 294
Registriert: Mi Sep 12, 2007 8:31

Beitrag von Nachtfalke »

Hallo

Oft ist das schwarze nur Teer. Der wird benutzt um die fertig gewickelte Spule vor der Montage zu fixieren. Ich glaub nicht dass sie wirklich kaputt war.

Grüße: Walter
Ekektrokomiker
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Ekektrokomiker »

Hallo Walter,
ja da wirst Du wohl recht haben. Ich konnte auch keine Beschädigungen feststellen. Ich wußte nicht, daß man die mit Teer fixiert hatte.. :idea:
Wenn nämlich Wärme ins Spiel kommt, dann müssen ja auch andere Spuren ersichtlich sein können. Aber was witzig ist, dennoch kann ich die Spulen nicht abgleichen. Der eine Bandfilter ist bei 415KHz in Resonanz und der andere nach der letzten ZF-Stufe ist bei 530Khz in Resonanz. Da stimmt doch gewaltig was nicht... :roll: Ich kann sie echt nicht mehr abgleichen. Der Ferritkern sitzt in einer Hülse, die von der einen Seite ganz zu ist. hmmm...Ich hatte schon überlegt gehabt, die Kondensatoren zu ändern oder parallel dazu ein kleinen Trimmer zu schalten, womit man wieder den Schwingkreis abgleichen könnte... :? Ich bin noch am Grübeln...

Grüße, Thomas
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe