Habe gestern zum ersten Mal eine Truhe (Saba Villingen )mit beleuchteten Tasten gesehen und wollte fragen ob es noch andere Modelle gibt , die diese Funktion haben?Hersteller egal...
soweit ich weiß, hatte nur Saba beleuchtete Tasten in den höherwertigen Geräten verbaut. Eine Nachrüstung ist wohl machbar, aber zeitaufwendig und sinnlos. Das ist ein Saba-Feature, alles andere verfälscht den Originalzustand der Geräte.
Ansonsten gilt: Andere Hersteller - andere Spielereien bei einigen Geräten
Philips Capella und einige Grundig Modelle: Automatik Senderspeicher
Saba: beleuchtete Tasten, automatischer Sendersuchlauf
Tonfunk: mitlaufender magischer Fächer
Loewe-Opta: beleuchtete Zeigerschlitten. Schallwandbeleuchtung
Grundig: Wunschklangregister (Vorläufer des heutigen Equalizers)
Siemens Schatullen: Türen an der Front
Vielleicht ergänzen andere Forumsmitglieder meinen Beitrag um einige Spielereien rund ums Radio.
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
@Schumi: Dazu fällt mir mein "Namensgeber" ein der GERUFON Ultra Planet 60. Mit der Spielerei "4-L Ton", dann laufen alle 4 Lautsprecher. Mit nur einem LS klingt das große Gerät wie ein Telefon, also eine im Prinzip völlig unnütze Spielerei.
[b]Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.[/b]
Ergänzen möchte ich noch die Nachhalleinrichtungen von Philips und Saba.
Besitze einen Imperial-Großsuper (~1956) mit der Bezeichnung "Stereo",
durch eine elektronische Verzögerungsschaltung entsteht ein Nachhalleffekt.
Die kleineren Modelle hießen auch Stereo, hier waren aber nur die Lautsprecher über Eck angeordnet.
Auch die Tonfunk-Radios mit Fernsehton-Empfangsteil (auch eins von Grundig) sind besonsere Leckerbissen.
Bei Philips gab es 1957 das reizvolle "Mäusekino" , ein in einem besonderen
Fenster aufgestelltes Orchester ließ sich entsprechend der Klangveränderung abdunkeln.
Sicherlich die schönste Spielerei!
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
Bei Körting gabs diese *syntektorschaltung*, damit spielt das radio,je wie stark der ukw sender reinkommt,sogar ohne antenne. Ein sehr gutes empfangsteil,aber eine nützliche einrichtung,diesmal keine spielerei.
Nachhalleinrichtungen verschiedener Art (bei Philips z.B. "REVERBEO" von reverberare=wiederhallen) gab es auch von Grundig, Nordmende und anderen, auch ausländischen Anbietern). In manchen Modellreihen der 30er und 40er Jahre war allein das Vorhandensein eines "Magischen Auges" ein Sondermerkmal - von seltenen, auch komplizierten Variationen der Skalen und der Anzeigeform gewählter Radiostationen oder verschiedensten Modifikationen der Schallwandlung und -abstrahlung einmal ganz abgesehen...
Tastenbeleuchtungen gab es später wieder z.B. bei der A700er Baureihe der Fa. Studer-Revox
Aber es ging ja eigentlich nur um die Beleuchtung der Tasten bei Röhhrenradios...
Den Ultra Planet hatte ich mehrmals hier.
Ich find zwar jetzt nicht, das ohne 4L das Radio wie ein Telefon klingt, aber mit 4L - da gebe ich Dir gerne Recht, klingt das Teil geil.
Überhaupt eine Firma, die tolle Technik bei schöner Optik verkauft hat. Super Geräte.
Mußte mal gesagt werden...
Joystick-Bedienung - Philips Monoknopf-Modelle
Kinoskala - Sachsenwerk Olympia
Telefonwählscheibe zur Sendereinstellung - Hagenuk Nordmark Modelle
die Barwagen von Lembeck und Telefunken (Sesselsuper)
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schon stark was es damlas alles bereits gab!
Ich glaub so eine Saba muss her
Im Ebay steht gerade eine richtig schöne nur leider hab ich gerade jetzt kein Geld...
Philips hatte auch noch dieses Konzertklangregister. Ich finde das schaut ganz nett aus Lustige Idee irgendwie.
Mir fällt noch der Skalenreiter bei der Freiburgserie von SABA ein Also diese kleinen Steinchen mit den Sendernamen drauf, damit man die auf der Skala auch leicht findet. Mein 6-3D hatte das leider noch nicht, kam erst später
Hmmm, aber ich glaube sonst, habt ihr fast alles gesagt.
Achso, Körting Dynamikschaltung! Damit hört sich das Gerät so an, als wäre es 3m breit, ich weiß aber nicht wie die das hinbekommen haben
Und da sind wieder die Dinge, die andere auch hatten .
Dynamikexpander hatten Grundig und Telefunken (und mit Sicherheit habe ich da noch welche vergessen). Skalenreiter hatte ich auch schon bei Grundig (6099).
Und Motorspeicher hatten wir auch noch - Grundig und Philips.
TED, Freiburg mit Suchlauf hatte ich bis vor ein paar Tagen noch hier. Ist aber leider (oder zum Glück) nun weg... Hättest Du mal früher gerufen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, daß mindestens noch einer einen hier hat, der ihn verkaufen will (und wird). Soll sich aber selber melden...
Ich habe auch einen Freiburg ... und bis jetzt will die Automatik immer noch nicht ... seit fast 5 Monaten suche ich nun diesen Fehler und habe ihn immer noch nicht gefunden. Im SABA Forum sind schon ganze Seiten mit Fehlersuche nun gefüllt worden ... alle ohne Ergebniss. Ich weiss nur, dass es nicht am Filter IV liegt und die Spannungen im Automatikbereich zu hoch sind (obwohl die anderen Spannungen durch den Gleichrichtertausch wieder i.O. sind)
Das wird noch ein Kampf werden. Wohl dem, der eine funktionierende Automatik hat Ich habe 2 Automatikmodelle und bei beiden geht die Automatik nicht richtig
Aber wenn sie funktioniert, dann ists toll ... so zu sehen wie sich der Sendersuchknopf auf magische Art und Weise selbst bewegt und erst hält wenn ein Sender auch wirklich gefunden wurde