Skalenwerte von Röhrenprüfgeräten

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Skalenwerte von Röhrenprüfgeräten

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

bei Röhrenprüfgeräten ist die Skala des Anzeigeinstrumentes meist in mA geeicht, und hat oft außerdem noch eine Beschriftung
"Verbraucht - Brauchbar - Gut"

Wie zuverlässig sind diese Einstufungen? Ich habe momentan ein Großbild aus einem Ebay-Angebot vorliegen, und dort stellt sich das wie folgt dar:

Zwei Sektionen.
Sektion A:
  • verbraucht: 0-30mA
    brauchbar: 30-40mA
    gut: 40-60mA
Sektion B:
  • verbraucht: 0-15mA
    brauchbar: 15-30mA
    gut: 30-60mA
Aus dem Bild ist natürlich nicht ersichtlich, für welche Röhren nun Sektion A oder B gilt. Vermutlich steht das auf den Röhrenprüfkarten. Aber, - läßt sich da generell etwas dazu sagen?

http://www.bilderhochladen24.de/image/1 ... g_2755.jpg

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

ich habe mich etwas ungeschickt ausgedrückt.
Das Bild sollte nur als Beispiel dienen. Ich wollte nichts Spezielles zu diesem Gerät wissen.

Was ich eigentlich wissen wollte ist, ob eine "normale" Röhre (keine Hochleistungsröhren [EL34, PL519, usw.], keine Senderöhren) als gut eingestuft werden kann, wenn sie innerhalb normaler Parameter zwischen 40mA und 60mA Anodenstrom bringt.
Bei einer kleinen EC92 gelten wohl schon geringere Werte als gut. Kann man im einzelnen von den Werten der Röhrenprüfkarten (die man z.B. als Datei kaufen kann) ausgehen?

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Hallo Rocco!

Um bei dem Beispiel des "Echo" zu bleiben.
Die Röhre wird hier im Bereich "verbraucht"- "Gut" abgelesen.
Mit "A" wird die Heizspannung eingestellt und die Schalter "B-K" stellen die Codierung der Pins ein. Die Skalierung der Skale ist meiner Meinung nach keine mA Angabe.
Die Arbeitsspannung wird hier wahrscheinlich auch unter 100V liegen.
Eventuell ist sie direkt ablesbar in Stellung "FP" des Schalters "A". Dann wäre sie max. 60V.
Siehe dazu auch bei Jogi "Euratele" uä. Emi-prüfer.

meint
paulchen
werners
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
Wohnort: St. Gallen

Beitrag von werners »

Hallo,
das Handbuch zu meinem Funke (4/3) beschreibt dahingehend, dass Röhren mit mehr als 70% der Nenn-Emission als gut und solche mit weniger als 50% auf ihren Karten als unbrauchbar bezeichnet werden. Bei Amerika-Röhren gelten hier die Grenzwerte 40% und 60%. Die Karten sind dabei entsprechend der gesteckten - manchmal etwas eigenwillig gewählten - Prüfspannungen geeicht.

Gruss: werners