Ein schön erhaltenes gehäuse eines *Graetz Kalif* stand auch noch da,leider ohne innereien
*Neuerwerb* - Schaub-Adria 55
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
*Neuerwerb* - Schaub-Adria 55
Ja,hab wieder was neues,ein Schaub-Adria 55 in bestem *rocco spezial* zustand  
 . Währe eine herausforderung für Rocco,eine schöne baustelle zum *runderneuern*. Das Gerät ist vom Sperrmüll,die EM80 leuchtet noch schön(getestet in anderem gerät). Netzkabel fehlt komplett,schaltplan leider auch nicht dabei,ebenso fehlte die EZ80,sicherung ist *geflickt*. Das skalenseil ist auch runter,hoffendlich nicht kaputt.Bespannung nicht mehr die schönste und der lack ist oben und teilweise seitlich mit braunen,weiß der geier was,eingejaucht  
 . Neuer Lack ist wohl fällig.Bilder mache ich heute mittag wenn ich wieder wach bin  
Ein schön erhaltenes gehäuse eines *Graetz Kalif* stand auch noch da,leider ohne innereien
 . Offenbar hatte da nur jemand ein fernsehgerät hineingestellt und das gehäuse als deko gehabt.
			
			
									
						
							Ein schön erhaltenes gehäuse eines *Graetz Kalif* stand auch noch da,leider ohne innereien
Mfg.
Mario
			
						Mario
- 
				Fernsehjeck
														 - User gesperrt

 - Beiträge: 906
 - Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
 - Wohnort: Zuhause
 
Diese Leer-Gehäuse habe ich auch schon oft verwünscht, genauer ihre
Vorbesitzer.
So pervers wie die Leute oft waren, wurden in den 70ern daraus Schuh-
schränke, Batterieschränke für Einmachgläser oder Kellerwerkzeug-
schränke gebastelt.
Die Chassis mit Bildröhren wurden im Sperrmüll entsorgt.
Noch vor 4 Wochen ist mir ein solcher Grundig-Schrank von 1958 begegnet.
 
Vor 9 Jahren hatte ich aber auch mal Glück:
Ich griff nachts in ein mit alten Brettern und Möbeln zugebautes Standgerät, die lose Rückwand konnte ich zuvor als Philips identifizieren!
 
Dort wo die Schutzglasscheibe hätte sein müssen, griff ich ins Leere.
Mitten im Winter hatte ich in Goldgräberstimmung (hab ich immer wenn
Sperrmüll ist) die Schweißperlen auf der Stirn.
Zunächst entsetzt über die Leere wandelte sich meine Stimmung, nachdem
ich das Gerät aus dem Haufen herausgezerrt hatte, einen Philips Rückprojektionsfernseher anno 1952
hatte ich gefunden.
 
Nur die Röhren, der Umlenkspiegel sowie die Projektionsfläche fehlten.
Dafür hatte man eine Boden eingebaut und einige alte Akten dort zurück
gelassen.
Also nochmal Weihnachten!
  
 
 
			
			
									
						
							Vorbesitzer.
So pervers wie die Leute oft waren, wurden in den 70ern daraus Schuh-
schränke, Batterieschränke für Einmachgläser oder Kellerwerkzeug-
schränke gebastelt.
Die Chassis mit Bildröhren wurden im Sperrmüll entsorgt.
Noch vor 4 Wochen ist mir ein solcher Grundig-Schrank von 1958 begegnet.
Vor 9 Jahren hatte ich aber auch mal Glück:
Ich griff nachts in ein mit alten Brettern und Möbeln zugebautes Standgerät, die lose Rückwand konnte ich zuvor als Philips identifizieren!
Dort wo die Schutzglasscheibe hätte sein müssen, griff ich ins Leere.
Mitten im Winter hatte ich in Goldgräberstimmung (hab ich immer wenn
Sperrmüll ist) die Schweißperlen auf der Stirn.
Zunächst entsetzt über die Leere wandelte sich meine Stimmung, nachdem
ich das Gerät aus dem Haufen herausgezerrt hatte, einen Philips Rückprojektionsfernseher anno 1952
hatte ich gefunden.
Nur die Röhren, der Umlenkspiegel sowie die Projektionsfläche fehlten.
Dafür hatte man eine Boden eingebaut und einige alte Akten dort zurück
gelassen.
Also nochmal Weihnachten!
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
			
						wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
- 
				buschmann
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 979
 - Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
 - Wohnort: HDH
 
- 
				DAC324
 - Royal Syntektor

 - Beiträge: 444
 - Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Dreieich
 
Immerhin wurden die Schwaben vor vielen hundert Jahren aus Schottland wegen zu großen Geizes ausgewiesenbuschmann hat geschrieben: Aber wie jeder weiß sind die Schwaben geizig und schmeißen kaum was weg.
Aber mit den Hessen ist es ähnlich: Sie sind nicht nur geizig mit Feiertagen (außer Weihnachten und Ostern gibt es in Hessen fast keine Feiertage) sondern auch mit dem Sperrmüll. Das, was an die Straße gestellt wird, kann man wirklich nicht mehr gebrauchen.
Beste Grüße
DAC324
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
- 
				edi
 - Mitgliedschaft beendet
 - Beiträge: 3273
 - Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Wenn es nur an der im Gehäuse rumhängenden EM80 liegt... sollte es doch nich das Problem sein. 
Nötigenfalls hätte ich ein Gummiteil, in das die EM gesteckt wird, sowas war in vielen Radios drin. Kann man sicher auch aus einem Stück Gummirohr/ Schlauch anfertigen. 2 kleine Holzschrauben oder Reißzwecken links und rechts der EM, und eine Spiralfeder, dann dürfte die EM wieder zum Dienst antreten.
Edi
			
			
									
						
										
						Nötigenfalls hätte ich ein Gummiteil, in das die EM gesteckt wird, sowas war in vielen Radios drin. Kann man sicher auch aus einem Stück Gummirohr/ Schlauch anfertigen. 2 kleine Holzschrauben oder Reißzwecken links und rechts der EM, und eine Spiralfeder, dann dürfte die EM wieder zum Dienst antreten.
Edi
- 
				Rocco11
														 - † Siemens D-Zug

 - Beiträge: 3354
 - Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
 - Wohnort: Göppingen
 
Hallo,
Bin schon zur Stelle!
 
Nun, - eine "Herausforderung" wäre der Schaub wohl allenfalls wegen des Gehäuses, dessen Lack wohl eine gründliche Überarbeitung nötig hat.
Experten wie 'Schumi' machen sowas noch vor dem ersten Frühstück!
 
Am Inneren kann ich keine größeren Hindernisse erkennen. Es scheint alles vorhanden zu sein, was das Radio (und der Restaurateur) braucht.
Eine Röhre (rechts) und das Netzkabel fehlen. Null Problemo. Skalenseil gibt Gepfriemel, - sollte aber machbar sein. Hauptsache der Lautsprecher und der Netztrafo sind noch da. Den Schaltplan bekommt man schon von irgendwo her, sofern er denn benötigt werden sollte.
Daher kann ich nur sagen: Frisch an's Werk!
 
Gruß
Rocco11
			
			
									
						
							Bin schon zur Stelle!
Nun, - eine "Herausforderung" wäre der Schaub wohl allenfalls wegen des Gehäuses, dessen Lack wohl eine gründliche Überarbeitung nötig hat.
Experten wie 'Schumi' machen sowas noch vor dem ersten Frühstück!
Am Inneren kann ich keine größeren Hindernisse erkennen. Es scheint alles vorhanden zu sein, was das Radio (und der Restaurateur) braucht.
Eine Röhre (rechts) und das Netzkabel fehlen. Null Problemo. Skalenseil gibt Gepfriemel, - sollte aber machbar sein. Hauptsache der Lautsprecher und der Netztrafo sind noch da. Den Schaltplan bekommt man schon von irgendwo her, sofern er denn benötigt werden sollte.
Daher kann ich nur sagen: Frisch an's Werk!
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
			
						http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
Skalenseil hab ich eben reingefummelt,war zum glück nur abgesprungen. Die röhre fehlt ist,ist nur der schirmbecher der da hängt,röhre hab ich nur so reingesteckt. Oben auf dem UKW kästchen ist ein drähtchen ab,muß mal sehen wohin das gehört  
 . Netzkabel antüddeln,mal sehen wohin es kommt,it ja bis auf den letzten stumpen komplett weg. EM80 halter ist komplett,die hatte ich da rausgezogen. Großreinigung mache ich noch,bremsenreiniger ist vonnöten,offenbar wurde da fleißig mit caramba am drehko rumgeschweinzt  
 . Der dicke staub und ölmist muß ja weg. Kondensatoren sind nicht mehr neu, zum teil schon angefangen die teerstopfen wegzudrücken. Bespannung,mal sehen wo ich was einigermaßen passendes herbekomme.
			
			
									
						
							Mfg.
Mario
			
						Mario
- 
				paulchen
														 - Geographik

 - Beiträge: 7467
 - Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
 
Na, da hast Du aber noch eine große Aufgabe vor Dir. 
Da es sich um ein Schaub handelt, sollte da keine EM80 drin sein, sondern wie es sich gehört, eine standesgemäße EM85. Mußte also die Fassung umlöten auf EM80. Oder eine der vielen rumliegenden EM85 einsetzen
 .
Aber mal im Ernst, technisch sollten da eigentlich keine Probleme auftauchen. Eher optisch. Aber das wurde ja schon gesagt...
paulchen
			
			
									
						
										
						Da es sich um ein Schaub handelt, sollte da keine EM80 drin sein, sondern wie es sich gehört, eine standesgemäße EM85. Mußte also die Fassung umlöten auf EM80. Oder eine der vielen rumliegenden EM85 einsetzen
Aber mal im Ernst, technisch sollten da eigentlich keine Probleme auftauchen. Eher optisch. Aber das wurde ja schon gesagt...
paulchen
- 
				Fernsehjeck
														 - User gesperrt

 - Beiträge: 906
 - Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
 - Wohnort: Zuhause
 
Den Stoff würde ich auf keine Fall wechseln! 
 
Der ist noch gut genug.
Nur mit Rei-Schaum bei ausgebauter Schallwand ohne Lautsprecher reinigen!
Die Hessen & Schwaben sind in der Tat geizig, großzügig sind nur die Rheinländer.
Dies hat aber auch etwas mit dem relativen Wohlstand hier im Ruhrgebiet
nach dem Krieg zu tun.
Aber auch hier gibt es selbst in Gemeinden starke Unterschiede.
Ich eröffne hierzu demnächst einen extra Bericht.
 
 
			
			
									
						
							Der ist noch gut genug.
Nur mit Rei-Schaum bei ausgebauter Schallwand ohne Lautsprecher reinigen!
Die Hessen & Schwaben sind in der Tat geizig, großzügig sind nur die Rheinländer.
Dies hat aber auch etwas mit dem relativen Wohlstand hier im Ruhrgebiet
nach dem Krieg zu tun.
Aber auch hier gibt es selbst in Gemeinden starke Unterschiede.
Ich eröffne hierzu demnächst einen extra Bericht.
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
			
						wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
Stimmt,hab nachgeschaut,EM85 gehört rein,ist auch die einzige eingebaute röhre die nicht von Lorenz stammt,wurde also schonmal erneuert. Dann müßte sie auch umverdrahtet seinpaulchen hat geschrieben:Na, da hast Du aber noch eine große Aufgabe vor Dir.
Da es sich um ein Schaub handelt, sollte da keine EM80 drin sein, sondern wie es sich gehört, eine standesgemäße EM85. Mußte also die Fassung umlöten auf EM80. Oder eine der vielen rumliegenden EM85 einsetzen.
Aber mal im Ernst, technisch sollten da eigentlich keine Probleme auftauchen. Eher optisch. Aber das wurde ja schon gesagt...
paulchen
Mfg.
Mario
			
						Mario
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
Heute hab ich in meinem schaub gewütet,alle kondensatoren neu,sogar der sieb/Ladeelko ist essig. Mitlerweile spielt das chassis,nur auf KW bekam ich nix ein,antenne war nur ein kurzer stumpen,sicherlich zu wenig. Die EM80 wird nicht angesteuert,da ist irgendwo noch ein fehler drinn. Dann geht das chassis in den *winterschlaf* und in frühling fange mit dem *außenputz* an. Neue UKW Dipolantenne muß ich bauen,diese ist oben komplett ausgerissen. Was kann man anstelle der orig. alupappe da hin machen?
			
			
									
						
							Mfg.
Mario
			
						Mario
- 
				Rocco11
														 - † Siemens D-Zug

 - Beiträge: 3354
 - Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
 - Wohnort: Göppingen
 
Hallo,
Du könntest aber auch die Alupappe neu anfertigen. Nimm ein passendes Stück Pappe und Klebe Alu-Küchenfolie drauf. Zum Kontaktieren entweder einen Kupfer- oder Messinghohlniet anbringen und dort anlöten. Oder Du lötest die Alufolie direkt. Das geht auch.
Gruß
Rocco11
			
			
									
						
							In vielen Radios findet man einen 1mm Cu-Draht.Was kann man anstelle der orig. Alupappe da hin machen?
Du könntest aber auch die Alupappe neu anfertigen. Nimm ein passendes Stück Pappe und Klebe Alu-Küchenfolie drauf. Zum Kontaktieren entweder einen Kupfer- oder Messinghohlniet anbringen und dort anlöten. Oder Du lötest die Alufolie direkt. Das geht auch.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
			
						http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
- 
				amiga3000
														 - Geographik

 - Beiträge: 2859
 - Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
 - Wohnort: Rigodulum
 
Ich hab eine Dipolantenne aus einem Saba Freudenstadt gehäuse eingebaut. Die ECC81 war ebenfalls fertig,empfang (auf allen bändern) erst nach ca. 5 minuten aufwärmzeit,nach austausch jetzt ok. Knattergeräuche machte er ebenfalls,die ECH81 gewechselt,das auch ok jetzt,und zu allem übel werde ist,wenn ich pech habe die fassung der ECH81 auswechseln müssen,habe da irgendwo nen wackler drinn. Da werde ich dann nochmal versuchen mit einem 1mm bohrer die kontakte zu reinigen. Tja,ist ne schöne baustelle,klanglich spielt er,wenn nicht gerade wieder was ausfällt,ganz gut. Empfang auf allen bändern. Schallwand stoff werde ich auch von dem Freudenstadt gehäuse nehmen. Leider hat es einen Rostfleck(geht vom waschen nicht weg) ,optik auch anders,aber ist wenigstens OK.
Edit: Originale ECH81 wieder eingebaut,geht nach sockelreinigung mit 1,0mm spiralbohrer wieder einwandfrei. Sockeltausch bleibt mir wohl erspart.
			
			
									
						
							Edit: Originale ECH81 wieder eingebaut,geht nach sockelreinigung mit 1,0mm spiralbohrer wieder einwandfrei. Sockeltausch bleibt mir wohl erspart.
Mfg.
Mario
			
						Mario

