Saba Breisgau 125 Automatic

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von eabc »

.......hast du meinen Beitrag vom 07.11. um 21Uhr14 dazu, nicht gelesen oder nicht verstanden ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von johannes88 »

Hallo Harry,
gelesen aber nicht verstanden.
Beste Grüße Johannes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von eabc »

Johannes was, bitte hast du da nicht verstanden ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von röhrenradiofreak »

Na, dann erkläre ich das noch einmal anders:

Du brauchst einen Netztafo mit einer Ausgangsspannung von etwa 10 Volt und einer Nennleistung von mindestens etwa 10 Watt. Diesen schaltest Du so wie in dem unteren Bild. Die Wicklung, an der 230 V steht, ist die Primärwicklung, die Wicklung, an der 10 V steht, ist die Sekundärwicklung.

Wie Harry schon bemerkte, bezeichnen die Punkte die Anfänge der Wicklungen. Meist sind diese an einem Netztrafo nicht gekennzeichnet, weil es für normale Anwendungen egal ist, wie herum die Wicklungen gepolt sind. Also musst Du es ausprobieren.

Schließe die Schaltung ans Netz an und mess die Eingangs- und Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung muss um die Sekundärspannung des Trafos (ca. 10 V) niedriger sein als die Eingangsspannung. Ist sie aber höher, musst Du eine der beiden Wicklungen des Trafos umpolen.

Weil an allen Anschlüssen des Netztrafos Netzspannung anliegt, muss die Schaltung berührungsgeschützt in ein Gehäuse eingebaut werden. Und die in den Bildern dargestellte Sicherung am Netzeingang ist auch wichtig, sonst besteht Brandgefahr, wenn der Trafo überlastet wird oder defekt ist.

Lutz
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von johannes88 »

sagen wir mal so,
Bei Gleichstrom hätte ich plus Minus, bei Wechselstrom habe ich Phase und Null.
Jetzt geht es mir darum wo kommt die Phase und wo null ran, und wo wird der eine mit den anderen Trafo verbunden.
Deshalb habe ich um eine verdeutlichung gebeten, mit unter würde es reichen die Schematic zu beschriften.
Beste Grüße Johannes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von eabc »

....besser als Lutz, könnte ich es dir auch nicht verdeutlichen.
Bin aber der Meinung, dass dir zumindest in der Theorie unseres Hobbys vieles noch an Grundlagen Wissen fehlt.
Meine Empfehlung dazu, lesen und immer wieder lesen, in der heutigen Zeit ist das sehr vielfältig und dank Internet auch noch kostenfrei.....
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wo Phase und Null ist, ist bei dieser Schaltung wie bei jedem anderen Gerät, das einen Netzstecker hat, egal. Denn der Netzstecker ist nicht verpolungssicher, man kann ihn auch umgedreht einstecken. Bei den Steckdosen ist auch nicht festgelegt, wo Phase und Nullleiter liegen.

Lutz
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von johannes88 »

Hallo Lutz,
das meine ich auch,
Danke für die Erklärung.
Beste Grüße Johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von johannes88 »

Hallo Harry,
da muß ich Dir Recht geben.
Es wäre aber schade wenn sich nur die Fachmänner untereinander austauschen.
Last die anderen doch auch daran teilhaben.
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
Beste Grüße Johannes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von eabc »

Hallo Johannes,
auch ich begann, in der ehem. DDR geboren, in den frühen Jugend Jahren sich für dieses Hobby zu interessieren, habe aber beruflich einen ganz anderen Weg, wenn auch technisch verwand, eingeschlagen.
Bin also absolut kein Fachmann dieser Theorie, die sehr anspruchsvoll ist. Aber eben ein Hobbyist mit Erfahrung
Und kann dich da voll verstehen.......deshalb, und das immer wieder gern, weil mein Spruch in der Signatur, der mir aber auch schon selbst zum Verhängnis wurde, weil der von den echten Fachleuten, wie z.B. Peter und Peter und viele anderen, mehrfach wiederlegt wurde....mache es als bitte besser.......
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von johannes88 »

Hallo Lutz,
Hallo Harry,

ich glaube jetzt hat es Klick gemacht.

Ich habe mich noch einmal auf Recherche begeben und hier im Forum und auf externen Seiten weitere Beiträge zum Thema Vorschalttrafo gelesen.

Hier im Forum war dieser Beitrag sehr hilfreich: viewtopic.php?f=2&t=31550&p=283358#p283358

Bei den hier im Thema erwähnten Schaltbildern bin ich bei den zwei "schwarzen Balken" davon ausgegangen, dass es sich hierbei um zwei separate Trafos, einmal den originalen vom Radio mit 220/230V gekennzeichnet und einmal einen separaten kleineren Trafo mit 10V gekennzeichnet handelt, daher fehlten mir für das Verständnis hier die jeweiligen Anschlüsse der Sekundärseiten.

So wie ich es nun verstanden habe handelt es sich jedoch nicht um zwei, sondern nur um den zweiten zusätzlichen kleineren Trafo und das, zumindest für mich übliche, Trafo Symbol wurde nur auseinandergezogen. Dies habe ich so bislang noch nicht gesehen, daher bin ich immer von zwei Trafos ausgegangen und konnte mir nicht erklären wie die Schaltung funktionieren soll.

Eventuell lassen sich meine komischen Rückfragen zu der Schaltung vor diesem Hintergrund auch leichter nachvollziehen.

Ein weiterer Hinweis, dass wirklich nur der eine zusätzliche Trafo abgebildet ist hätte mir hier vermutlich geholfen. Eventuell kann dies für den nächsten fragenden Unwissenden von euch mit aufgenommen werden. :D

beste Grüße
Johannes
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zugegebenermaßen ist in den Bildern der Trafokern nicht dargestellt.

So sollte es, notfalls auch ohne die dazugehörigen Erklärungen, jeder verstehen können, der wenigstens ein bisschen elektrotechnisches Grundwissen hat:
Vorschalttrafo.JPG
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
albert66
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von albert66 »

Da die Wickelungsrichtung entscheidend ist, und nicht immer auf Anhieb erkennbar, probiere die Schaltung bitte vorher aus. Mit Belastung durch Glühbirne.

Gruß Peter
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von johannes88 »

Hallo Peter,
Ich weiss, ich muß eh Die Spannung (Polung überprüfen) messen.
Dazu habe ich jetzt auch keine Fragen mehr. :)
aber danke für den Hinweis.
Beste Grüße Johannes
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Breisgau 125 Automatic

Beitrag von röhrenradiofreak »

albert66 hat geschrieben:... probiere die Schaltung bitte vorher aus. Mit Belastung durch Glühbirne.
Eine Belastung braucht man für diese Messung nicht, denn die Spannungen sind nahezu belastungsunabhängig.

Lutz