Und wieder mal ECL 86
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Und wieder mal ECL 86
Servus,
Vor einer Woche: Grundig Mandello schaltet an, alles gut, nach 3 Minuten verzerrt es immer mehr in einem Kanal, gucke auf die Ua, anstatt ca.250V nur noch 220V. Gucke hinten in das Chassis, Gehauese hat ja keine Rueckwand, eine ECL86 leuchtet knallblau im Inneren, also sofort ausschalten. Raus mit dem Teil auf das (die) RPG's, auf drei Geraeten ist die Ansage voller Gitterschluss. In den Keller, neue ECL86 plus Zwischensockel um sofort alle Spannungen zu messen. Geraet angeschaltet, Ua wieder auf 250V, nach 10 Minuten Spannungen gemessen, alles im gruenen Bereich: Kathode, G1, G2 und Anode und alles ist wieder klar im Lautsprecher.
Heute das gleiche Spiel im anderen Kanal. Wieder in den Keller, Zwischensockel, neue ECL und Test. Wieder alles in Ordnung.
Die alten ECL86: Gleiche Serie, gleiches Baujahr und gleicher Hersteller. Einfach Ende Gelaende!
Werde wohl in Zukunft auf PCL umruesten, davon habe ich noch mehr. Mal sehen, wie lange die Neuen halten, sind von Valvo.
Vor einer Woche: Grundig Mandello schaltet an, alles gut, nach 3 Minuten verzerrt es immer mehr in einem Kanal, gucke auf die Ua, anstatt ca.250V nur noch 220V. Gucke hinten in das Chassis, Gehauese hat ja keine Rueckwand, eine ECL86 leuchtet knallblau im Inneren, also sofort ausschalten. Raus mit dem Teil auf das (die) RPG's, auf drei Geraeten ist die Ansage voller Gitterschluss. In den Keller, neue ECL86 plus Zwischensockel um sofort alle Spannungen zu messen. Geraet angeschaltet, Ua wieder auf 250V, nach 10 Minuten Spannungen gemessen, alles im gruenen Bereich: Kathode, G1, G2 und Anode und alles ist wieder klar im Lautsprecher.
Heute das gleiche Spiel im anderen Kanal. Wieder in den Keller, Zwischensockel, neue ECL und Test. Wieder alles in Ordnung.
Die alten ECL86: Gleiche Serie, gleiches Baujahr und gleicher Hersteller. Einfach Ende Gelaende!
Werde wohl in Zukunft auf PCL umruesten, davon habe ich noch mehr. Mal sehen, wie lange die Neuen halten, sind von Valvo.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Und wieder mal ECL 86
Hallo Volker,
wehe , wehe … wenn ich an das Ende sehe !
Das Ende unserer Röhrenvorräte !
Wenn der Bunker voll ist dann bleibt
noch Zeit , aber danach??
Gruß
Hans
wehe , wehe … wenn ich an das Ende sehe !
Das Ende unserer Röhrenvorräte !
Wenn der Bunker voll ist dann bleibt
noch Zeit , aber danach??
Gruß
Hans
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 

-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Und wieder mal ECL 86
Servus,
Noch ist der Bunker voll, aber ich sehe schon das Ende der ECL als Chip Version im Klarsicht Plastik Roehrchen, natuerlich teuer verkauft.
Noch ist der Bunker voll, aber ich sehe schon das Ende der ECL als Chip Version im Klarsicht Plastik Roehrchen, natuerlich teuer verkauft.
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Und wieder mal ECL 86
Ein Halbleiter-Ersatz für nicht mehr beschaffbare Röhren ist besser als ein stummes Gerät, finde ich.
Aber sicher nicht in einem Klarsicht-Plastikröhrchen, das würde die Wärme von der Verlustleistung nicht aushalten. Ohne die Verlustleistung geht es nicht, wenn die Schaltung so wie vorher mit der Röhre funktionieren soll.
Dann könnte der Ersatz etwa so aussehen:
https://www.jogis-roehrenbude.de/Kurios ... /PL802.htm
Die PL802 wurde in frühen Farbfernsehern verschiedener Hersteller als Y-Endstufe, also sozusagen als Video-Endstufe für alle drei Farbsysteme zusammen, verwendet. Da eine Röhre alle drei Kathoden der Bildröhre parallel ansteuerte, war sie hoch belastet und deshalb häufig defekt. In den 70er Jahren war sie teuer und zeitweise schwer zu bekommen. Deshalb wohl hat sich jemand diese Ersatzschaltung ausgedacht.
Lutz
Aber sicher nicht in einem Klarsicht-Plastikröhrchen, das würde die Wärme von der Verlustleistung nicht aushalten. Ohne die Verlustleistung geht es nicht, wenn die Schaltung so wie vorher mit der Röhre funktionieren soll.
Dann könnte der Ersatz etwa so aussehen:
https://www.jogis-roehrenbude.de/Kurios ... /PL802.htm
Die PL802 wurde in frühen Farbfernsehern verschiedener Hersteller als Y-Endstufe, also sozusagen als Video-Endstufe für alle drei Farbsysteme zusammen, verwendet. Da eine Röhre alle drei Kathoden der Bildröhre parallel ansteuerte, war sie hoch belastet und deshalb häufig defekt. In den 70er Jahren war sie teuer und zeitweise schwer zu bekommen. Deshalb wohl hat sich jemand diese Ersatzschaltung ausgedacht.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Und wieder mal ECL 86
Noch wird die ECL in Massen angeboten. Dass die nicht mehr zu haben sein wird, werden wir Älteren wohl nicht mehr erleben.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Und wieder mal ECL 86
Servus,
Klar, bekommt man, aber nicht mehr fuer sieben fuffzig!
Klar, bekommt man, aber nicht mehr fuer sieben fuffzig!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 261
- Registriert: Di Feb 23, 2021 19:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Und wieder mal ECL 86
Moin Moin !
Mein Elektronik * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.
Hat den Keller voll auch noch Vorkriegszeit Röhren .
Also wenn jemand was braucht einfach Mal eine PN an mich ich werde dann nachfragen ob die Röhren noch da sind die gewünscht wird wenn ja sende ich diese gerne an euch.
Grüße Olaf
Mein Elektronik * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.
Hat den Keller voll auch noch Vorkriegszeit Röhren .
Also wenn jemand was braucht einfach Mal eine PN an mich ich werde dann nachfragen ob die Röhren noch da sind die gewünscht wird wenn ja sende ich diese gerne an euch.
Grüße Olaf
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Und wieder mal ECL 86
Moin,röhrenradiofreak hat geschrieben: Dann könnte der Ersatz etwa so aussehen:
https://www.jogis-roehrenbude.de/Kurios ... /PL802.htm
tatsaechlich, der Drahtwiderstand schliesst den Heizkreis. Die Heizleistung muss erbracht werden, da hilft nix

Bei den oftmals schon ziemlich kurzen Heizkreisen konnte man auf den Widerstand des Fadens wohl nicht mehr gut verzichten.
Nicht nur das, bei einigen Geraeten (Philips) loetete die sich mitsamt Fassung auch gerne mal aus und ergriff die Flucht...Die PL802 wurde in frühen Farbfernsehern verschiedener Hersteller als Y-Endstufe, also sozusagen als Video-Endstufe für alle drei Farbsysteme zusammen, verwendet. Da eine Röhre alle drei Kathoden der Bildröhre parallel ansteuerte, war sie hoch belastet und deshalb häufig defekt.
Lutz
So eine Ersatz-PL802 habe ich vor ueber 20 Jahren mal auf einem Flohmarkt gesehen und leider nicht gekauft :-/
73
Peter
-
- Transmare
- Beiträge: 540
- Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 48xxx
Re: Und wieder mal ECL 86
Gibt es zuhauf zu kleinen Preisen in der Bucht...
Grüsse aus dem Münsterland
Thorsten
Thorsten
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 270
- Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bei Würzburg
Re: Und wieder mal ECL 86
Guten Morgen zusammen,
mit der ECL86 verbinde ich inzwischen auch nur noch negative Erfahrungen.
4 Pärchen mit Gitteremmision oder Störgeräuschen habe ich dieses Jahr schon entsorgt.
Vor kurzem habe ich dann "bei einem netten Herren", 6 Stück zu einem Kurs von 15 € gekauft.
Angeblich geprüft. Eine komplett tot, eine mit Zeitfehler nach 5 Min und eine total ausgelutscht.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-172-4098
Daher habe ich mich entschieden, alle meine Geräte mit ECL86 bis auf meine Revox G36 abzugeben.
Es sind eh nur "Brot und Butter" Röhrenradios, also keine besonders Sammelswerten dabei.
Der finanzielle Aufwand für die Anschaffung funktionsfähiger NOS-Röhren lohnt da einfach nicht mehr.
Anbei mal ein Foto von meiner letzten gestorbenen ECL86, die hat richtig viel Strom gezogen und wurde verdammt heiß.
Gruß Micha
mit der ECL86 verbinde ich inzwischen auch nur noch negative Erfahrungen.
4 Pärchen mit Gitteremmision oder Störgeräuschen habe ich dieses Jahr schon entsorgt.
Vor kurzem habe ich dann "bei einem netten Herren", 6 Stück zu einem Kurs von 15 € gekauft.
Angeblich geprüft. Eine komplett tot, eine mit Zeitfehler nach 5 Min und eine total ausgelutscht.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-172-4098
Daher habe ich mich entschieden, alle meine Geräte mit ECL86 bis auf meine Revox G36 abzugeben.
Es sind eh nur "Brot und Butter" Röhrenradios, also keine besonders Sammelswerten dabei.
Der finanzielle Aufwand für die Anschaffung funktionsfähiger NOS-Röhren lohnt da einfach nicht mehr.
Anbei mal ein Foto von meiner letzten gestorbenen ECL86, die hat richtig viel Strom gezogen und wurde verdammt heiß.
Gruß Micha
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Sep 17, 2020 16:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: BaWü
Re: Und wieder mal ECL 86
Ich hatte bisher nur positive Erfahrungen mit den ECL86 bis auf eine, die mit zunehmender Betriebsdauer immer mehr Strom zog. Klanglich war sie einwandfrei, nix verzerrte.
Ich habe hier aber ohnehin nur noch ein Gerät mit der ECL86 und das ist das SABA Donau 15. Da ist eine recht späte von ITT drin, die mir hoffentlich noch möglichst lange erhalten bleibt.
Ich habe hier aber ohnehin nur noch ein Gerät mit der ECL86 und das ist das SABA Donau 15. Da ist eine recht späte von ITT drin, die mir hoffentlich noch möglichst lange erhalten bleibt.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Und wieder mal ECL 86
Na ja, wenn ich defekte oder ausgelutschte Röhren in die Schaltung einbaue, hat glaube ich nicht die Röhre schuld. Du zwar auch nicht, Micha, weil Du gedacht hast das die gut sind. Aber deshalb gleich die Röhre zu verfluchen halte ich für falsch.
In meiner Garage trällert seit etwa 10 Jahren einVillingen E mit immer dem gleichen Röhrensatz fröhlich vor sich hin - noch keine Defekte erkennbar.
Ist etwa das gleiche Thema wie mit der ELL80 oder der ECLL80. Der eine verflucht sie der andere hat keine Probleme.
Das einzige Problem was ich mal mit einer ELL80 hatte war in meinem Tannhäuser. Da war es wohl Gitteremmission im linken Kanal - Verzerrungen wurden gerade im Bassbereich nach 5min immer stärker. Also erneuert und seitdem Ruhe an der Stelle.
Ein Fantasia was ich mal für einen Kunden von mir fertig machte spielt heute immer noch mit dem ersten Röhrensatz in seinem Laden (Optiker). Es ist das Radio seiner Eltern, wo sämtliche Papiere dabei waren, inkl. der berühmten Röhrenkarte. Und was soll ich sagen - erster Röhrensatz drinnen bis heute.
Man kann es also so sehen oder so.
paulchen
In meiner Garage trällert seit etwa 10 Jahren einVillingen E mit immer dem gleichen Röhrensatz fröhlich vor sich hin - noch keine Defekte erkennbar.
Ist etwa das gleiche Thema wie mit der ELL80 oder der ECLL80. Der eine verflucht sie der andere hat keine Probleme.
Das einzige Problem was ich mal mit einer ELL80 hatte war in meinem Tannhäuser. Da war es wohl Gitteremmission im linken Kanal - Verzerrungen wurden gerade im Bassbereich nach 5min immer stärker. Also erneuert und seitdem Ruhe an der Stelle.
Ein Fantasia was ich mal für einen Kunden von mir fertig machte spielt heute immer noch mit dem ersten Röhrensatz in seinem Laden (Optiker). Es ist das Radio seiner Eltern, wo sämtliche Papiere dabei waren, inkl. der berühmten Röhrenkarte. Und was soll ich sagen - erster Röhrensatz drinnen bis heute.
Man kann es also so sehen oder so.
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1275
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Und wieder mal ECL 86
Hallo
Ich habe noch ein Loewe Opta Hellas 6791 W im Bestand. Das letzte Gerät im Bestand mit ECL86. Da werkeln aber gleich 4 davon.( Phono-Stereo )
Obwohl Netz-und NF-Teil saniert sind,werden regelmäßig 1-2 der ECL rotglühend. Ich habe meinen Bestand an diesen Röhren alle bei einem Kumpel auf einem
Funke W20 prüfen lassen,danach konnten wir die Hälfte aussortieren. Als Einzelröhre im Küchenradio funktionieren die oft noch eine Weile,aber im Gegentaktbetrieb
sind die offensichtlich zu stark belastet.
Das Foto zeigt noch den Originalzustand , einige nicht mehr werthaltige Kondensatoren und Elkos sind ersetzt worden.
P.S.: Da fällt mir ein,ich habe auch noch ein Grundig 98a im Keller,ebenfalls mit ECL86. Das funktioniert schon seit Jahren einwandfrei.
Ich habe noch ein Loewe Opta Hellas 6791 W im Bestand. Das letzte Gerät im Bestand mit ECL86. Da werkeln aber gleich 4 davon.( Phono-Stereo )
Obwohl Netz-und NF-Teil saniert sind,werden regelmäßig 1-2 der ECL rotglühend. Ich habe meinen Bestand an diesen Röhren alle bei einem Kumpel auf einem
Funke W20 prüfen lassen,danach konnten wir die Hälfte aussortieren. Als Einzelröhre im Küchenradio funktionieren die oft noch eine Weile,aber im Gegentaktbetrieb
sind die offensichtlich zu stark belastet.
Das Foto zeigt noch den Originalzustand , einige nicht mehr werthaltige Kondensatoren und Elkos sind ersetzt worden.
P.S.: Da fällt mir ein,ich habe auch noch ein Grundig 98a im Keller,ebenfalls mit ECL86. Das funktioniert schon seit Jahren einwandfrei.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Valvotek am So Mai 07, 2023 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Und wieder mal ECL 86
Was spricht dagegen auf PCL86 umzubauen? Sind erheblich preiswerter und gut zu bekommen.
Wenn es immer dieselben ECL86 sind die ausfallen kommt die Umgebung der Röhre in Frage. Hier dann mal als erstes nochmals die Platine trocken säubern, dann die Fassungen nachlöten und eventuell doch mal die Koppel-C ins Auge fassen.
paulchen
Wenn es immer dieselben ECL86 sind die ausfallen kommt die Umgebung der Röhre in Frage. Hier dann mal als erstes nochmals die Platine trocken säubern, dann die Fassungen nachlöten und eventuell doch mal die Koppel-C ins Auge fassen.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 270
- Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bei Würzburg
Re: Und wieder mal ECL 86
Bei einem Gerät mit Freiverdrahtung mag das Umrüsten auf PCL86 zwar gut gehen, aber wie soll man das bei Platinengeräten mit der Heizung realisieren, ohne die Platine zu zerstören?