Wega 3213 C ukw Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von Micki86 »

Hallo Leute
Ich habe folgendes Problem

Bei ukw Empfang an meiner Wega Anlage ist im Hintergrund immer ein Rauschen zu hören , auch bei starken Sendern (abstimmanzeige auf 4 von 5 )
Auch auf Mono ist es leicht zu hören

Digital Radio über TA ist das Rauschen nicht zuhören….

Was ich bis jetzt gemacht habe :
Zusätzliche wurfantenne angeschlossen
Defekte Elkos gewechselt (ausgelaufen )
Spannung am Gleichrichter gemessen (i.o)

Es wäre super nett wenn ihr mir helfen könntet da ich sehr an dieser Anlage hänge
Lg Michael
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von fritz52 »

Evtl. ist es der Decoder, der durch eine Fehl Funktion das Rauschen generiert.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von paulchen »

Wenn ich Dich richtig verstanden habe ist das Rauschen nur bei UKW Mono/Stereo zu hören, bei TA/TB? aber nicht.
Da das HF-Signal durch den Stereodecoder läuft wäre der Verdacht, daß sich das Problem hier versteckt. Dazu wäre meine erste Maßnahme auch hier alle Kleinelkos zu tauschen Sind ja nur zwei. Ich vertraue diesen Bauteilen inzwischen nicht mehr wenn ein Gerät Probleme macht. Auch im NF-Teil würde ich alle im Signalweg tauschen. Aber dies nur am Rande.
Weiterhin kannst Du versuchen erstmal den Stereo-Decoder komplett zu umgehen. Dazu wäre A1 mit A3 zu verbinden (links) und danach A1 mit A4 (rechts) Das nur um erstmal einen Ansatz zu haben.

paulchen
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von Micki86 »

Hallo Fritz
Meinst du den Stereo Decoder ?

Läuft der Decoder über TA nicht auch mit ??
Lg
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von paulchen »

Nö, ist für UKW-Stereo. Bei TA/TB arbeiten nur die Vorverstärker+Endstufen. Der Decoder liegt davor.

paulchen
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von Micki86 »

Hallo Paulchen
Hallo Fritz

Habe den Ratschlag von paulchen direkt befolgt mit folgenden Ergebniss.
Das Rauschen ist auf beiden Kanälen weg wenn ich den Stereo Decoder umgehe ,
Es hat also funktioniert… auch die empfangsleistung ist meiner Meinung nach viel besser .

Also werde ich wohl als nächste die beiden Elkos wechseln , oder ??
Es sind Tantal-Elkos . Durch welche ersetze ich diese am besten ?
Ich habe mal gelesen das diese Elkos sehr häufig defekt sein sollen

Und danke schon mal im Voraus an die Profis
Lieben Dank
Michael
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von fritz52 »

Wenn es die Baugröße zulässt, nehme normale Elkos.
Tantal Elkos aber werden u.a. von Reichelt nach wie vor angeboten.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von Micki86 »

Ok werde mir dann Ersatz bestellen .
Würdet ihr die beiden Ellis im UKW- Tuner auch sicherheitshalber wechseln ?
Oder kann es danach zu Problemen kommen ?

Lg Michael
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von fritz52 »

Die Elkos im UKW Tuner würde ich belassen, da bereits Lage Änderungen von Bauelementen zu Frequenzabweichungen führen könnten.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von Micki86 »

Hallo Leute
Ich habe heute die neuen Elkos eingebaut !
Leider hat das keinen Erfolg gebracht ,
Es ist immer noch ein Rauschen im Hintergrund zu hören ….
Sobald ich auf Mono schalte ist es weg.
Könnte es einer der Transistoren sein ? Habt ihr noch eine Idee was ich machen könnte ?

Und noch eine blöde Anfänger frage ….. wenn ich die 17V an der Stereo Platte messen möchte und mit der Messspitze an den Kontakt komme „fliegt „ ein Funke und das Radio geht in die Knie …
Ich mache bestimmt etwas falsch oder ??

Danke euch
Lg Michael
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von fritz52 »

Hallo Michael,
natürlich kann es auch einer der Transistoren (T9 oder T10) sein, der das Rauschen generiert.
Dein Messproblem könnte am verkehrten einstecken eines der Messkabel liegen.
Vermutlich steckt eines der Kabel fälschlicherweise in der Strommessbuchse mit A (=Ampere) bezeichnet, dann ergibt die Messung gegen Masse einen satten Kurzschluss.
Bei Spannungsmessungen sollte das rote Messkabel in der mit V (=Volt) bezeichneten Buchse stecken, das schwarze Messkabel dann in der COM-Buchse
Je nach Spannungsart /AC/DC) = Wechselspannung/ Gleichspannung muss dann auch der Messbereichsschalter stehen.
Die Betriebsspannung von elektronischen Schaltungen ist idR. eine Gleichspannung.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von Micki86 »

Ok danke
Das werde ich mir merken …

T9 und T10 sind ja Bc 238b .Reicht die Bezeichnung oder muss ich da noch irgend wie auf Spannung achten wenn ich die bestelle ?
Wollte auch gleich noch die beiden Kondensatoren bestellen C610 und C611
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von fritz52 »

Die Transistoren BC248B sind durch den BC548B ersetzt worden, das B am ende der Zahlen ist der Stromverstärkungsfaktor, der seht wichtig ist.
Die Kondensatoren C610/611, sofern Sie ihren Kapazitätswert noch halten, könnten verbleiben zumal Sie nicht Spannungsmäßig belastet sind.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von fritz52 »

Für das Rauschen könnte mbMn auch ein evtl. Fehl Abgleich im Decoder, durch Alterung verantwortlich sein.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Wega 3213 C ukw Problem

Beitrag von paulchen »

Es sieht dann wohl so aus, dass es bei Mono nicht mehr rauscht?!

Wie schon angesprochen kann das verbliebend Rauschen durch einen gealterten Transistor herrühren.
Auch kann es durch Massekohlewiderstände erzeugt bzw verstärkt wahrgenommen werden.
Aber... Das Radio stammt aus der Zeit Anfang der 70íger Jahre und hat einen diskret aufgebauten Stereo-Decoder (keinen PLL). Hier ist mit einem Grundrauschen in starker Abhängigkeit des Eingangssignals zu rechnen. Ausgelegt ist einwandfreier Stereo-Empfang bei solchen Geräten auch auf die Benutzung einer einwandfreien Antenne (nicht bloß ein Draht). Da wäre der Maßstab nicht die Feldstärkeanzeige. Die musste meiner Meinung nach für solche Verhältnisse auf Anschlag stehen.

Ich habe hier seit Jahren eine 3120
https://www.radiomuseum.org/r/wega_steu ... _3120.html
stehen, der ja zumindest im Design Deinem Gerät ähnlich ist. Technisch ist da allerdings ein etwas größerer Aufwand an der Stelle betrieben worden. TBA490 und noch viel Peripherie um die Stereogewinnung rum. Ergebnis ist allerdings so, das der 3120/3121 auch bei nicht optimalen Eingangssignal kaum rauscht bei Stereoempfang.

Fazit meinerseits. Mit einem gewissen Grundrauschen bei normalem Empfang musst Du wohl leben. Erste Abhilfe wäre hier mal eine bessere Antenne hinten ran zu stöpseln und dann zu schauen ob sich was verbessert.

paulchen