Danke für eure Meinungen! Soweit es die Zeit zulässt (jaja, Bologna ist eben nicht nur eine Sauce) werde ich mir zuerst einen Überblick über die zu erwartenden Kosten machen. Schwierig wird's wohl beim Netztrafo, denn einen identischen habe ich bislang nirgendwo finden können. Der Bausatz enthält einen Ringkern mit jeweils 2x 350 V, 2x 50 V und 2x 6,3 V, jedoch finden sich keine Angaben über die Ströme. Abgesichert sind die Wicklungen mit 0,4 A, 0,1 A und 6,3 A. Das sind wohl kaum die Laststöme, aber wovon kann man dabei ausgehen? Gibt es eine Daumenregel, nach der ELV die Sicherungen dimensioniert haben könnte?
So oder so finde ich kein fertiges Produkt mit jeweils zwei Sekundärwicklungen. In meinem unwissenden Wahn vermute ich, dass nichts dagegen spricht, zwei passende
TRAFOS parallel zu betreiben? Dieser Typ verträgt jeweils rund 2/3 der abgesicherten Ströme. Und es ist bestimmt noch deutlich teurer, sich was wickeln zu lassen...
Bitte seht mir nach, falls ich das falsch verstanden haben sollte, aber muss man nicht grade bei fliegender Verdrahtung besonders aufpassen, was wo platziert wird? Ach je, vielleicht sollte ich wirklich zuallererst die Bücher wälzen...
Nur mal eben kurz hier,
Christian