Hochtöner

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Hochtöner

Beitrag von loewe »

Hallo!

Die beiden Hochtöner in meinem Grundig 4055W/3D (flache, viereckige Elektrostaten) geben keine Töne mehr von sich. Der Klang ist entsprechend dumpf... Kann man diese Teile (oder einen davon) durch einen normalen Hochtöner ersetzen? Ich hätte hier noch einen normalen, grünen Saba Hochtöner. Funktioniert das, wenn man diesen z.B. am Hauptlautsprecher anschließt? :?

Gruß
Tobias
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Ob das von den Fachleuten hier bedenkenlos abgesegnet wird, weiß ich nicht, aber ich hab schon bei 3 meiner Radios die Elektrostaten rausgeschmissen und durch normale Hochtöner ersetzt, die ich am großen Lautsprecher mit angeschlossen habe...natürlich mit Kondensator dazwischen.
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Auf den Originalzustand des Radios kommt es hier nicht an. Es soll nur richtig spielen. Welchen Kondensator kann man dafür nehmen? 1µF?
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Die elektrostatischen Hochtöner sind meist kaputt. Wenn du diese durch normale Hochtöner ersetzten willst musst du einiges beachten.
Die Elektrostaten hängen direkt an der Anodenspannung vor dem Ausgangsübertrager. Diese Anschlüsse darfst du für normale Hochtöner nicht verwenden, sonst gibt es Feuerwerk. ;)
Normale dynamische Hochtöner solltest du paralel zum Hauptlautsprecher anschließen. Als Kondensator nimmst du am besten einen 10µF Bipolarelko. Das müsste eigentlich ganz gut funktionieren.

Gruß Christopher :)
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Hallo,

ist dieser Bipolarelko auch gepolt? Wenn ja, wie schließt man ihn richtig an? Geht der Hochtöner ohne Kondensator, wenn er also direkt am Hauptlautsprecher angeschlossen wird, kaputt oder kommen nur die Höhen nicht durch?
Bipolarelkos müsste ich mir erst noch kaufen (bei Ebay?).
Die Elektrostaten aus meinem Grundig lassen sich nicht öffnen, ohne dass ich noch mehr kaputt mache. Reparieren ist hier wohl nicht mehr möglich... ärgerlich... :x

Gruß
Tobias
Daniel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 344
Registriert: Sa Okt 13, 2007 14:47
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Daniel »

loewe hat geschrieben:Hallo,

ist dieser Bipolarelko auch gepolt?
Nee, iss nicht , daher auch der Name Bipol (zwei) , also egal wie rum Du ihn anknotest.

Daniel
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

wenn du keinen bipolaren Elko kaufen willst, kannst du - sofern vorhanden - auch einen Folienkondensator entsprechender Größe verwenden.

Alle diese Lösungen sind jedoch nicht optimal, da der Hersteller die Elektrostaten auf das Gerät abgestimmt hat und du nun durch irgendwelche Hochtöner, die mittels Kondensator (um die tiefen Frequenzen vom HT fern zu halten) parallel dem Hauptlautsprecher angeschlossen werden, diese Abstimmung veränderst.

Am besten wäre es daher, du würdest versuchen, passende Elektrostaten zu besorgen oder versuchen, die vorhandenen zu reparieren.
Zuletzt geändert von Radiomann am Mo Nov 19, 2007 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Hallo,

ich probiere es einfach mit einem Folienkondensator. Sollte es nicht funktionieren, muss ich mich doch mal nach neuen Elektrostaten umsehen...
Welche Spannungsfestigkeit muss der Kondensator haben? Muss der überhaupt etwas aushalten?

Gruß
Tobias
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Das wird schon funktionieren, wenn man die Hochtöner parallel zum Hauptlautsprecher über Kondensatoren anschließt. Allzuviel brauchen die nicht aushalten, 63 Volt oder 100 Volt Spannungsfestigkeit werden genügen.
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

@Funkschrotti:

Du schreibst "Kondensatoren". Brauche ich pro Hochtöner einen oder zwei?

Ich denke 4,7µF sind OK.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Ein Kondensator pro Lautsprecher reicht, 4,7 µF müßte auch gehen. Eventuell kann man auch beide Lautsprecher parallel schalten, dann benötigt man insgesamt nur einen Kondensator. Ob es gut klingt müßte man ausprobieren.
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Dann kaufe ich mir jetzt erstmal 4,7µF Kondensatoren und schließe einen Hochtöner an. 1µF hätte ich hier, wird aber wohl zu wenig sein.
Ich werde berichten, sobald ich ihn eingebaut habe.
Danke für die Antworten :wink:
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Da der Grundig 4055W/3D ein ziemlich seltenes Gerät ist, wäre es sicherlich lohnenswert sich funktionierende Exemplare der originalen Hochtöner zu besorgen oder zu versuchen, die defekten zu reparieren. Vielleicht geht es mit der ebenfalls eingestellten Anleitung.
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Hallo,

ich werde versuchen, die Elektrostaten zu reparieren.
Im Internet habe ich heute Nachmittag diese Anleitung auf Deutsch gefunden. Ich suche sie nochmal und werde ich den Link dann hier einstellen (darf man das?).
Wird aber erst morgen was.

Gruß Tobias
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

loewe hat geschrieben:Hallo,
...
Ich suche sie nochmal und werde ich den Link dann hier einstellen (darf man das?).
...
Gruß Tobias
Hallo!

Klar darfst du den Link hier einstellen.

Gruß Christopher :)