Nordmende Chassis 3/683

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Florianska
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog

Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von Florianska »

Guten Abend,
ich komme überhaupt nicht mehr weiter mit dem Steuerteil aus einer Nordmende Isabella.
Das Gerät war ein Geschenk und funktionierte anfangs nicht, Fehler Selengleichrichter. Nach dessen Ersatz ging alles gut bis vor etwa 5 Wochen der UKW-Empfang immer schlechter wurde. Zunächst wurde eine schlechte Empfangssituation vermutet, aber auch mit Richtantenne war nichts zu verbessern.
Also habe ich ein gleiches Ersatzgerät probeweise angeschlossen, lief sofort einwandfrei mit Dipolantenne in der Isabella-Truhe.
Dieses Ersatzchassis habe ich heute eingebaut, nachdem ich in 2 Stunden Fummelei den Netzschalter gereinigt und wieder angeschlossen habe.
Kein Empfang auf allen Wellenbereichen.
Das Chassis ist anders als Othello und Carmen aufgebaut, deren Reperaturbericht ich zu Rate gezogen habe.
Im UKW-Zweig folgt nach der Eingangsröhre ECC 85 eine EF89, EBF89 und zuletzt EF80.
AM Zweig: ECH81 nur als Mischer, die gleiche EF 89 und die gleiche EBF89 mit der enthaltenen Diode für die NF-Erzeugung.
Ich vermute daher einen plötzlichen Ausfall im ZF-Verstärker. Mit Sinusgenerator und sweep von 460-480 kHz konnte ich an Gitter 2 und am Ausgang der EBF89 den typischen Heulton erzeugen. An der EF 89 oder ECH 81 gab es keinen Ton. Die Spannungen an der EF89 60V am Schirmgitter und 200V an der Anode sind vorhanden, die Röhre wird geheizt.
Wo könnte ich noch einen plötzlichen Totalausfall haben?

Vom Bandfilter zum Gitter 2 der EBF89 liegt ein 56pF Rohrkondensator, was würde ich als Ergebnis mit dem Generator erhalten, wenn ich VOR diesem Kondensator einspeise?

Gruß Florianska
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von fritz52 »

Hallo,
poste mal die Spannungswerte bei beheizten Röhren, die am Pin 1+6 der ECC85; Pin 7+8 der EF89; Pin 6+1 der EBF und pin 7+8 der EF80, anliegen
Auch interessant, die Höhe der Heizspannung.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Florianska
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von Florianska »

Bei UKW gedrückt liegen am Eingang des Mischteilkastens 200V, an die Röhrenpins komme ich da nicht heran.
EF 89 habe ich gemessen, 205V und 60V bei KW gedrückt. Bei UKW gedrückt 5 Volt weniger.
EBF 89 200V und 51V.
EF80 an beiden Pins 60V.
Die Heizspannung liegt bei 6,5 Volt.
Brauchst du ein Bild des Schaltungsausschnitts?
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von Munzel »

Florianska hat geschrieben: Di Jun 24, 2025 20:05 Im UKW-Zweig folgt nach der Eingangsröhre ECC 85 eine EF89, EBF89 und zuletzt EF80.
Ist doch gut, wenigstens nicht so eine Kleinsuperbestückung.
Florianska hat geschrieben: Di Jun 24, 2025 20:05 Ich vermute daher einen plötzlichen Ausfall im ZF-Verstärker. Mit Sinusgenerator und sweep von 460-480 kHz konnte ich an Gitter 2 und am Ausgang der EBF89 den typischen Heulton erzeugen.
Ähm, am g2 ist üblicherweise eine mittelgroße Gleichspannung. Damit kannst Du Dir den Funktionsgenerator schrotten.

An der EF 89 oder ECH 81 gab es keinen Ton. Die Spannungen an der EF89 60V am Schirmgitter und 200V an der Anode sind vorhanden, die Röhre wird geheizt.
Wo könnte ich noch einen plötzlichen Totalausfall haben?[/quote]
Koppel doch die HF mal über einen Kondensator an der Anode der EF89 ein. Wenn das geht, ist das Bandfilter BFIII schon mal in Ordnung.So, und genau so wie bisher gehst Du schrittweise Richtung ECH81.
Florianska hat geschrieben: Di Jun 24, 2025 20:05 Vom Bandfilter zum Gitter 2 der EBF89 liegt ein 56pF Rohrkondensator, was würde ich als Ergebnis mit dem Generator erhalten, wenn ich VOR diesem Kondensator einspeise?
Der geht nicht zum g2, sondern zum g1.


MfG
Munzel
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von EQ80 »

Hallo,
dieses Chassis ist weitgehend identisch zum Steuergerät 3004 bzw. zum Tannhäuser aus der Zeit. Die ECH81 ist bei FM hier m.W. ohne Verstärkerfunktion. Ist auf den AM-Bereichen Funktion gegeben?
Viele Grüße

Frank
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von fritz52 »

@.....an die Röhrenpins komme ich da nicht heran.
....ich auch nicht. Der Trick dabei, um Pin 1+6 zwei Windungen eines Schaltdrahtes wickeln und nach oben ausrichten....schon kann daran gemessen werden
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Florianska
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von Florianska »

Hallo Munzel, ich habe an pin 2 der Röhre EBF89 eingekoppelt also am Gitter 1.
OK, ich versuche das Einkoppeln über einen Kondensator an die Anode . Wie groß sollte der Kondensator sein?
@EQ80
nein, weder AM noch FM, deshalb konzentriere ich mich auf die beiden EF bzw EBF 89 Röhren, die für beide Wellenbereiche genutzt werden.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von Munzel »

Ach so. Ich würde spannungsfeste 100p nehmen.
Florianska
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Brandenburg, Jüterbog

Re: Nordmende Chassis 3/683

Beitrag von Florianska »

Hallo,
ich habe die Messung mit dem Generator noch einmal wiederholt.
dieser hatte sich beim Transport etwas verstellt, das fiel in der ersten Messung nicht auf, weil die Röhre EBF89 auch 470Hz verstärkt...
Von Pin 7+9 der ECH81 wird die ZF 470 kHz im AM Bereich mit gleichen Mittenfrequenzen aller Bandfilter bis zum Demodulator verstärkt.
Da liegt kein grober Fehler vor.
Trotzdem kein Empfang.
Die Gleichspannungsmessungen an der ECH 81 ergaben folgende Wewrte mit Instrumen t 10MOhm Eingangswiderstand.
Auf AM Pin 1 104V
Pin 2 -1,1V
Pin 3 0V
Pin 6 201V
Pin 7,9 -0,2V
Pin 8 50V

Auf UKW Pin 1 0V
Pin 2 0V
Pin3 5,76V
Pin 6 195,4V
Pin 7,9 0V
Pin 8 159V

Die Gleichspannung an Pin 8 bei AM und an Pin 6 bei FM erscheinen mir nicht richtig.