Ich habe mir vor 3 Jahren einen billigen Röhrenverstärker bei Ebay gekauft, der auch gut lief! Jetzt nach 3 Jahren verzerrt er aber sobald man lauter stellt. Es schrieb mal einer das man mit 2000 Betriebsstunden rechnen kann, ich habe den Verstärker nun über 3 Jahre und da komme ich auf 365 mal 3 mal 3 Stunden ca. amTag gleich über 3200 Stunden. Vorher hatte ich nach einem Umzug in der Gleichrichterröhre ein blitzen was dann nie wieder kam! Nun vermute ich das die Röhren hinüber sind. Die Netzteilröhre bekomme ich demnächst, aber die Endröhren finde ich nicht! Nun habe ich keine Tabellen und auch im Schaltplan sind keinerlei Spannungen angegeben! Es handelt sich um die 6p3p und evtl. eine 6h9c. Hat jemand solche Datenblätter und kann schauen welche Röhren man da nehmen kann als Austauschröhren? Also Typen mit selben Sockel und mA sowie Volt! Auch auf einschlägigen Seiten findet man Unmengen von Röhren, aber ob die so passen mit den Werten ist fraglich!
Ersatzröhren
-
Heinz42
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Mär 11, 2022 17:05
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ersatzröhren
Hallo Fans der Röhren!
Ich habe mir vor 3 Jahren einen billigen Röhrenverstärker bei Ebay gekauft, der auch gut lief! Jetzt nach 3 Jahren verzerrt er aber sobald man lauter stellt. Es schrieb mal einer das man mit 2000 Betriebsstunden rechnen kann, ich habe den Verstärker nun über 3 Jahre und da komme ich auf 365 mal 3 mal 3 Stunden ca. amTag gleich über 3200 Stunden. Vorher hatte ich nach einem Umzug in der Gleichrichterröhre ein blitzen was dann nie wieder kam! Nun vermute ich das die Röhren hinüber sind. Die Netzteilröhre bekomme ich demnächst, aber die Endröhren finde ich nicht! Nun habe ich keine Tabellen und auch im Schaltplan sind keinerlei Spannungen angegeben! Es handelt sich um die 6p3p und evtl. eine 6h9c. Hat jemand solche Datenblätter und kann schauen welche Röhren man da nehmen kann als Austauschröhren? Also Typen mit selben Sockel und mA sowie Volt! Auch auf einschlägigen Seiten findet man Unmengen von Röhren, aber ob die so passen mit den Werten ist fraglich!
Ich habe mir vor 3 Jahren einen billigen Röhrenverstärker bei Ebay gekauft, der auch gut lief! Jetzt nach 3 Jahren verzerrt er aber sobald man lauter stellt. Es schrieb mal einer das man mit 2000 Betriebsstunden rechnen kann, ich habe den Verstärker nun über 3 Jahre und da komme ich auf 365 mal 3 mal 3 Stunden ca. amTag gleich über 3200 Stunden. Vorher hatte ich nach einem Umzug in der Gleichrichterröhre ein blitzen was dann nie wieder kam! Nun vermute ich das die Röhren hinüber sind. Die Netzteilröhre bekomme ich demnächst, aber die Endröhren finde ich nicht! Nun habe ich keine Tabellen und auch im Schaltplan sind keinerlei Spannungen angegeben! Es handelt sich um die 6p3p und evtl. eine 6h9c. Hat jemand solche Datenblätter und kann schauen welche Röhren man da nehmen kann als Austauschröhren? Also Typen mit selben Sockel und mA sowie Volt! Auch auf einschlägigen Seiten findet man Unmengen von Röhren, aber ob die so passen mit den Werten ist fraglich!
-
wellenkino
- Capella

- Beiträge: 33
- Registriert: So Jul 06, 2025 7:56
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
kannst du in Amazon bestellen oder umrüsten auf 6L6G
Röhrenprüfen wär eine gute Idee
lg Martin
Röhrenprüfen wär eine gute Idee
lg Martin
-
Heinz42
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Mär 11, 2022 17:05
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
Ja ich weis das Ama auch Röhren hat und ebay, das große C, ich galube auch Jogis Röhrenbude, aber ich habe keine Datenblätter und auch keinen Röhrenprüfer und wollte Röhren raus suchen die genau mit 6p3p übereinstimmen! Das soll angeblich die 6l6 sein, aber da gibt es auch noch Unterarten wie z.B die 6l6gc! Vielleicht hatte ja einer das selbe und hat jetzt die 6L6 drin?
-
radioschrat
- Kuba Komet

- Beiträge: 1437
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Ersatzröhren
Ist das ein Mono- oder Stereoverstärker? Falls letzteres, klirrt es in beiden Kanälen gleich? Falls es eine Gegentaktendstufe ist, sind die Spannungen an beiden Endröhren gleich? Dazu muss man nicht einmal die Röhrendaten haben.
Die gibt es übrigens an etlichen Ecken, z.B. hier:
https://www.r-type.org/exhib/aaa1815.htm
Die Sockelbeschaltung von 6P3P und 6L6 ist gleich. Die Varianten der 6L6 unterscheiden sich nur im Kolben: Glas in verschiedenen Formen oder Metall.
Aus eigener Erfahrung würde ich die Röhren als letztes in Verdacht ziehen und mir erst einmal die passiven Bauteile ansehen. Hier laufen Geräte, die 80 Jahre alt sind, nach wie vor problemlos mit Röhren, von denen kein Mensch weiß, wie alt sie sind.
Das ist wie früher bei Oma: Hilfe, der Fernseher ist kaputt. Das ist bestimmt die Bildröhre, wo die doch so teuer ist.
Ralf
Die gibt es übrigens an etlichen Ecken, z.B. hier:
https://www.r-type.org/exhib/aaa1815.htm
Die Sockelbeschaltung von 6P3P und 6L6 ist gleich. Die Varianten der 6L6 unterscheiden sich nur im Kolben: Glas in verschiedenen Formen oder Metall.
Aus eigener Erfahrung würde ich die Röhren als letztes in Verdacht ziehen und mir erst einmal die passiven Bauteile ansehen. Hier laufen Geräte, die 80 Jahre alt sind, nach wie vor problemlos mit Röhren, von denen kein Mensch weiß, wie alt sie sind.
Das ist wie früher bei Oma: Hilfe, der Fernseher ist kaputt. Das ist bestimmt die Bildröhre, wo die doch so teuer ist.
Ralf
Vor Ziehen des Geräts den Netzstecker öffnen!
-
Heinz42
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Mär 11, 2022 17:05
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
Das aufschrauben und nach sehen war für heute geplant, nur weil ich einmal am PC war und was anderes bestellt hatte wollte ich gleich wissen welche Röhren da am besten wären! Jetzt schraube ich den auf und gucke nach ob ich was sehe! Ich bekomme in den nächsten Tagen aus der Ukraine neue Netzteil Röhre, die habe ich noch am meisten im Verdacht weil auch beide Kanäle verzerren! Immerhin hatte ich ja mehrmals das Blitzen gesehen in der Netzteilröhre nach dem das Gerät 1 Woche aus war! Das hilft aber schon mal weiter wenn man weiß das die 6L6 die selbe Beschaltung hat! Früher war das nicht so kompliziert, da gab es eben nur die DDR-Röhren und nicht aus aller Welt und dann noch Russenröhren die bestimmt zur Zeit nicht importiert werden!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Munzel
- Kuba Komet

- Beiträge: 1945
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Ersatzröhren
Hallo,
Röhrendaten gibt es hier: https://frank.pocnet.net/
Wenn man sich das anschaut, wird man feststellen, daß die 5Z4P zu schwach und eigentlich auch nur für kleine Ladekondensatoren ausgelegt ist.
Ehe neue Röhren bestellt werden, sollte zunächst im Verstärker eine Messung der Spannungen an den Röhren erfolgen. Die Meßwerte bitte den richtigen Elektroden (a, k, g1, g2) zuordnen (und nicht Pin 1, Pin2, ...). Mit den Spannungen kann man dann schon eher eine Theorie wagen.
MfG
Munzel
Röhrendaten gibt es hier: https://frank.pocnet.net/
Wenn man sich das anschaut, wird man feststellen, daß die 5Z4P zu schwach und eigentlich auch nur für kleine Ladekondensatoren ausgelegt ist.
Ehe neue Röhren bestellt werden, sollte zunächst im Verstärker eine Messung der Spannungen an den Röhren erfolgen. Die Meßwerte bitte den richtigen Elektroden (a, k, g1, g2) zuordnen (und nicht Pin 1, Pin2, ...). Mit den Spannungen kann man dann schon eher eine Theorie wagen.
MfG
Munzel
-
Heinz42
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Mär 11, 2022 17:05
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
Die Netzröhre auf dem Schaltplan stimmt nicht! es ist keine 5z4p sondern es war eine 5y4c, das ypsilon kyrillisch für z, auch die Vorröhre ist eine andere, statt 6n9p ist es eine 6h9c, wie gesagt wie genau die sich gleichen weiß ich nicht! China Bausatz eben! Das hatte ich schon vergessen nach 3,5 Jahren und eben auf dem Schaltplan gesehen den ich geändert hatte! 
-
wellenkino
- Capella

- Beiträge: 33
- Registriert: So Jul 06, 2025 7:56
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
du hast hier guten Rat bekommen.
Wenn 7 Leute um ein Auto herumstehen und laut darüber nachdenken was der Motor für ein Problem hat ist das nicht so hilfreich als wenn einer die Haube aufmacht und der Sache auf den Grund geht. Am besten einfach mal Pause machen bis die Messung der Betriebsspannung (abzugreifen an der Heizwicklung der Gleichrichterröhre oder am Pluspol des Siebelkos dahinter) vorliegt. Alles andere führt hier nicht weiter.
Für kräftige Endröhren gilt: ohne Mampf kein Kampf. Die Untersuchung der Versorgung steht immer ganz vorne und zu allererst.
Wenn diese OK ist ist es ratsam die Röhren mal auf einem Röhrentester zu prüfen. Vielleicht hast du sogar einen in der Nachbarschaft, meiner ist auch für Gäste zugänglich
lG Martin
Wenn 7 Leute um ein Auto herumstehen und laut darüber nachdenken was der Motor für ein Problem hat ist das nicht so hilfreich als wenn einer die Haube aufmacht und der Sache auf den Grund geht. Am besten einfach mal Pause machen bis die Messung der Betriebsspannung (abzugreifen an der Heizwicklung der Gleichrichterröhre oder am Pluspol des Siebelkos dahinter) vorliegt. Alles andere führt hier nicht weiter.
Für kräftige Endröhren gilt: ohne Mampf kein Kampf. Die Untersuchung der Versorgung steht immer ganz vorne und zu allererst.
Wenn diese OK ist ist es ratsam die Röhren mal auf einem Röhrentester zu prüfen. Vielleicht hast du sogar einen in der Nachbarschaft, meiner ist auch für Gäste zugänglich
lG Martin
-
Heinz42
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Mär 11, 2022 17:05
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
Was gehst du mich denn so an? Bei all den Sachen bin ich doch dabei, aber neben dem Verstärker habe ich auch noch ein ganz normales Leben! Ich hatte das nur geschrieben mit der anderen Röhre weil ich dachte es ist wichtig! Da muss ich nicht gleich so angepflaumt werden! 
-
Tubeandy
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: Sa Jan 02, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Altlußheim
Re: Ersatzröhren
Hallo Heinz,
dich geht doch keiner an lediglich die Herangehensweise an dein Problem wurde versucht etwas auf Linie zu bekommen. Bitte nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage legen.
dich geht doch keiner an lediglich die Herangehensweise an dein Problem wurde versucht etwas auf Linie zu bekommen. Bitte nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage legen.
Grüße
Andy
Andy
-
yehti
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 963
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Ersatzröhren
Moin Heinz!
Du kannst es auch mit den russischen 6P3C bzw. 6P3S versuchen.
Die sind zwar nicht so hübsch, aber für kleines Geld zu kriegen.
Gruß Gerrit
Du kannst es auch mit den russischen 6P3C bzw. 6P3S versuchen.
Die sind zwar nicht so hübsch, aber für kleines Geld zu kriegen.
Gruß Gerrit
-
wellenkino
- Capella

- Beiträge: 33
- Registriert: So Jul 06, 2025 7:56
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
hallo Heinz
sorry wenn du das so genommen hast. Mir gehts doch nur darum dass du dich nicht ärgerst wenn du teure Röhren einkaufst und dann feststellen musst dass die garnicht das Problem waren. Daher der Tip: erst die Versorgung mal messen, "vor dem Röhrenkaufen". Wenn die das Problem ist kommst du viel billiger zum Ziel. Der Zeitaufwand dazu müsste ungefähr dieser sein:
Gerät aufmachen, 10min
Messen, 10min höchstens
Gerät zumachen
= ne halbe Stunde.
lG Martin
sorry wenn du das so genommen hast. Mir gehts doch nur darum dass du dich nicht ärgerst wenn du teure Röhren einkaufst und dann feststellen musst dass die garnicht das Problem waren. Daher der Tip: erst die Versorgung mal messen, "vor dem Röhrenkaufen". Wenn die das Problem ist kommst du viel billiger zum Ziel. Der Zeitaufwand dazu müsste ungefähr dieser sein:
Gerät aufmachen, 10min
Messen, 10min höchstens
Gerät zumachen
= ne halbe Stunde.
lG Martin
-
Munzel
- Kuba Komet

- Beiträge: 1945
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Ersatzröhren
https://frank.pocnet.net/sheets/113/6/6N9S.pdfHeinz42 hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 11:55 Die Netzröhre auf dem Schaltplan stimmt nicht! es ist keine 5z4p sondern es war eine 5y4c, das ypsilon kyrillisch für z, auch die Vorröhre ist eine andere, statt 6n9p ist es eine 6h9c, wie gesagt wie genau die sich gleichen weiß ich nicht!
https://frank.pocnet.net/sheets/095/6/6N9P.pdf
https://frank.pocnet.net/sheets/082/5/5Z4.pdf
Ist egal, wie man's dreht, eine 5Ц4C reicht auch nicht aus. Idcmax ist 125 mA.
-
Heinz42
- Philetta

- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Mär 11, 2022 17:05
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Ersatzröhren
Hallo! Nach der Messerei und nachschauen stand dann fest es ist die Gleichrichteröhre! An Ermagelung einer anderen habe ich wieder eine 5z4c da rein gesteckt die kam gerade mal 5 €.Siehe da er lief wieder und wenn die wie die Alte auch 3 Jahre hält ist es doch gut! Der Verstärker läuft jeden Tag mindestens 3 Stunden und so komme ich auf ca. 3300 Betriebsstunden! Das reicht doch wenn der Preis mit 5 € so bleibt! Danke an alle 
-
Munzel
- Kuba Komet

- Beiträge: 1945
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Ersatzröhren
3 Jahre sind indiskutabel. Die 5Z4 ist für das Gerät zu schwach, deswegen verschleißt sie so schnell. Such dir einen zur Stromaufnahme passenden Ersatz.
Munzel
Munzel