Kuriositäten

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Man könnte meinen, da wurde ein Autoradio samt Lautsprecher und Netzteil in ein besonderes Gehäuse gebaut. Das war aber nicht so, es ist ein Allstromgerät.

Lutz
Yazz
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: Sa Sep 17, 2022 19:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kuriositäten

Beitrag von Yazz »

Das war auch mein erster Gedanke. Es sieht so sehr nach Autoradio aus..
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Radio mit eingebautem Geigerzähler:
https://www.radiomuseum.org/r/sylvania_ ... 16121.html
https://www.cieri.net/Documenti/Vintage ... iagram.pdf

In denr 50er Jahren wurde der Öffentlichkeit bewusst, dass von radioaktiver Strahlung eine Gefahr ausgeht. Bei den Tests in den 40er Jahren war man damit noch ziemlich sorglos umgegangen.

Im Schaltplan steckt ein Fehler. Das Geiger-Müller-Zählrohr benötigt eine Gleichspannung. Im Schaltplan fehlt sie aber.

Lutz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Deutschland führte 1949 als erstes Land Europas frequenzmodulierten UKW-Rundfunk ein. Denn im Kopenhagener Wellenplan wurden dem Kriegsverlierer 1948 nur wenige Mittelwellenfrequenzen zugestanden. Damit konnte das Land nicht flächendeckend versorgt werden. Auf dem Gebiet der UKW-FM-Technik wurde Deutschland dann führend, was mit dem Kopenhagener Wellenplan sicher nicht beabsichtigt war.

Deutschland war aber nicht das erste Land der Welt mit UKW-Rundfunk. Die USA waren nicht nur das erste Land mit Farbfernsehen. Kaum noch bekannt dürfte heutzutage sein, dass es dort schon ab 1941 FM-Rundfunk gab, allerdings zunächst zwischen 42 und 50 MHz. Schon 1945 führte man wegen der Befürchtung, dass die Sonnenaktivität in diesem Frequenzbereich zu Störungen führen könnte, das heute noch benutzte Frequenzband 88 bis 108 MHz ein. Die FM-Sender stellten zwischen 1946 und 1949 auf das neue "high band" um, und die vorhandenen UKW-Empfänger wurden wertlos. Immerhin gab es schon über 1/2 Million, obwohl die Mittelwelle in den USA noch Jahrzehnte später der hauptsächlich benutzte Frequenzbereich war.

Hier als Beispiel zwei Geräte, die das "low band" empfangen konnten:
https://www.radiomuseum.org/r/montgomery_24br1401b.html
https://www.radiomuseum.org/r/general_el_40.html
Das waren Superhets mit vielen Röhren, keine Pendelempfänger, obwohl auch das Prinzip des Pendelempfängers von Edwin Armstrong erfunden worden war, der später die Einführung des FM-Rundfunks in den USA vorantrieb.

Auch heute gibt es noch einige Länder, die abweichende Frequenzbereiche für UKW-Rundfunk verwenden:
- Im Ostblock gibt es das "OIRT-Band" von 65,8 bis 73 MHz, von einigen Ländern wird es heute noch benutzt. Manche Länder (z.B. Russland) benutzen beide Bereiche, dort gibt es deshalb Radios mit zwei UKW-Bereichen.
- In Japan geht der UKW-Bereich von 76 bis 95 MHz (bis 2014 nur bis 90 MHz).
- In Brasilien fängt der UKW-Bereich seit 2021 auch schon bei 76 MHz an. Wegen zahlreicher Mittelwellensender, die auf UKW wechselten, musste der Bereich erweitert werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass es in einigen dieser Länder Frequenzumsetzer gibt, um den neuen bzw. erweiterten Bereich auch mit älteren Radios empfangen zu können.

Lutz