Hallo,
ich wüßte gern mal, womit ihr euch lieber beschäftigt: Kleinradios, Sparempfänger, Notradios, Mittel- bzw. Großsuper.
Ich selbst repariere am liebsten mittlere und große Geräte ab den 50er Jahren. Da hat man i.d.R. brauchbar Platz und weniger zweifelhafte Lösungen und die Radios gehen nach der Reparatur auch so, daß man gut und dauerhaft mit ihnen hören mag.
Vorkriegsgeräte mach ich weniger gern, vor allem aufgrund der zumeist klebrigen oder brüchigen Isolation von Leitungen. Auch, weil das Resultat (Empfangsmöglichkeiten und -qualität) die Mühe in meinen Augen nicht rechtfertigt.
MfG
Munzel
Was repariert ihr lieber?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1936
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
-
- Moderator
- Beiträge: 4348
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Was repariert ihr lieber?
Das geht mir nahezu genauso. Der SABA 446WLK von 1937 war voriges Jahr insofern eine Ausnahme, auch weil er inwendig ungemein solide gemacht ist, das Problem mit den zerfranzten Isolationen hatte er überhaupt nicht.
Wobei mir bei den 50er-Jahre-Geräten immer wieder auffällt, daß ab etwa 1957 doch merklich standardisiert wurde und / oder bereits ein Sparzwang eingesetzt hat. Das mag mit Stereo zu tun gehabt haben, das wollte eingeführt werden, ohne die Gerätepreise ins Absurde steigen zu lassen, also mußte woanders eingespart werden.
Mein Lieblings-Sammelgebiet sind daher Radios von 1950 bis etwa 1955/56. Solide und formschöne Gehäuse, stabile Chassis - irgendwie für die Ewigkeit gebaut.
Wenn ich auch in letzter Zeit vermehrt Probleme mit defekten Ausgangsübertragern bemerkt habe - die kann man am schwersten originalgetreu ersetzen. Da scheinen sich einige Teile dann doch der Grenze zu nähern.
Ich bastele hin und wieder auch an späteren Geräten - wobei es eine "natürliche" Grenze gibt, Gerätschaften mit ICs packe ich nicht mehr an, wenn ich denke, der Fehler könnte darin liegen. Das ist nichts für Amateure. Aber meistens sind die ja auch sammlerisch nicht so wertvoll.
Allzu kleine Geräte mag ich auch nicht sehr, die berüchtigten Philettas erfordern zweifach gekröpfte Fingergelenke - und meine Augen werden auch nicht besser.
In den letzten Jahren scheue ich auch etwas zurück vor sehr schweren Geräten. Nach einem Fahrradunfall vor vier Jahren ist die rechte Schulter im Eimer, ich tue mich dann schwer, diese Kisten durch die Gegend zu wuchten. Aktuell steht ein "Rossini" in der Warteschlange, das ist wieder so ein Kandidat.
H.
Wobei mir bei den 50er-Jahre-Geräten immer wieder auffällt, daß ab etwa 1957 doch merklich standardisiert wurde und / oder bereits ein Sparzwang eingesetzt hat. Das mag mit Stereo zu tun gehabt haben, das wollte eingeführt werden, ohne die Gerätepreise ins Absurde steigen zu lassen, also mußte woanders eingespart werden.
Mein Lieblings-Sammelgebiet sind daher Radios von 1950 bis etwa 1955/56. Solide und formschöne Gehäuse, stabile Chassis - irgendwie für die Ewigkeit gebaut.
Wenn ich auch in letzter Zeit vermehrt Probleme mit defekten Ausgangsübertragern bemerkt habe - die kann man am schwersten originalgetreu ersetzen. Da scheinen sich einige Teile dann doch der Grenze zu nähern.
Ich bastele hin und wieder auch an späteren Geräten - wobei es eine "natürliche" Grenze gibt, Gerätschaften mit ICs packe ich nicht mehr an, wenn ich denke, der Fehler könnte darin liegen. Das ist nichts für Amateure. Aber meistens sind die ja auch sammlerisch nicht so wertvoll.
Allzu kleine Geräte mag ich auch nicht sehr, die berüchtigten Philettas erfordern zweifach gekröpfte Fingergelenke - und meine Augen werden auch nicht besser.
In den letzten Jahren scheue ich auch etwas zurück vor sehr schweren Geräten. Nach einem Fahrradunfall vor vier Jahren ist die rechte Schulter im Eimer, ich tue mich dann schwer, diese Kisten durch die Gegend zu wuchten. Aktuell steht ein "Rossini" in der Warteschlange, das ist wieder so ein Kandidat.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1280
- Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hilden im Rheinland
Re: Was repariert ihr lieber?
Bei Mir sieht das ähnlich aus.
Wobei ich keine Geräte mehr sammele. (....die sammeln sich von selber an.)
Ich repariere i.d.R.Geräte auf Komission,d.h.wenn jemand aus meinem Dunstkreis mal einen Dachbodenfund von der Erbtante vorbeibringt,dann wird
es technisch instandgesetzt.Ums Gehäuse muß derjenige sich selbst kümmern.Dabei ist es egal,ob Vor-oder Nachkriegsgerät.
Aber prinzipiell arbeite ich am liebsten mit 50er Tischgeräten.
Wobei ich keine Geräte mehr sammele. (....die sammeln sich von selber an.)
Ich repariere i.d.R.Geräte auf Komission,d.h.wenn jemand aus meinem Dunstkreis mal einen Dachbodenfund von der Erbtante vorbeibringt,dann wird
es technisch instandgesetzt.Ums Gehäuse muß derjenige sich selbst kümmern.Dabei ist es egal,ob Vor-oder Nachkriegsgerät.
Aber prinzipiell arbeite ich am liebsten mit 50er Tischgeräten.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Roman
-
- Transmare
- Beiträge: 649
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Was repariert ihr lieber?
Moin,
da bin ich nicht wählerisch... als nebenberuflicher MA einer RFS-Werkstatt repariere ich alles was auf den Tisch kommt...
Aber auch ich finde die Geräte aus den 1950er Jahren technisch und optisch interessanter und diese bilden auch den Hauptteil meiner kleinen Sammlung. Gerade überarbeite ich das Gehäuse eines Nordmende Othello 53. Genau dieses Modell besaßen meine Großeltern, ich saß als Keks gelegentlich davor und rätselte über die Funktion der Ortssender-Taste. Mit Ziehklinge und Schleifpapier entfernte ich vorgestern den schon teilweise abgeblätterten Lack. Gleich wende ich zum allersten Mal Hartöl an.
Aus Schlachtgeräten habe ich über die Jahre einen Fundus an Netztrafos, Übertragern, Bandfiltern, Spulen Steckverbindern, Plattenspielerchassis usw. aufgebaut. Röhren werden mit einem Funke W19 geprüft. An Widerständen, Kondensatoren, Elkos, Halbleitern nehme ich Neuware.
Defekte Netztrafos fand ich gelegentlich in Geräten mit dem Kleeblatt-Logo, defekte NF-Übertrager oft nach Basteleien der Besitzer oder nach Vollkurzschluß der "Malzbonbons" begleitet von dem typischen Geruch. Fast immer geht da als Ersatz ein NF-Übertrager für die EL84 mit Brummkompensationswicklung primär und einer Gegenkopplungswicklung sekundär.
Im Zulauf ist ein Saba Meersburg W2 mit der EL34. Auch ein Merkmal für die Zeit, in der sich die Konstrukteure noch austoben konnten.
Viele Grüße
andreas
da bin ich nicht wählerisch... als nebenberuflicher MA einer RFS-Werkstatt repariere ich alles was auf den Tisch kommt...
Aber auch ich finde die Geräte aus den 1950er Jahren technisch und optisch interessanter und diese bilden auch den Hauptteil meiner kleinen Sammlung. Gerade überarbeite ich das Gehäuse eines Nordmende Othello 53. Genau dieses Modell besaßen meine Großeltern, ich saß als Keks gelegentlich davor und rätselte über die Funktion der Ortssender-Taste. Mit Ziehklinge und Schleifpapier entfernte ich vorgestern den schon teilweise abgeblätterten Lack. Gleich wende ich zum allersten Mal Hartöl an.
Aus Schlachtgeräten habe ich über die Jahre einen Fundus an Netztrafos, Übertragern, Bandfiltern, Spulen Steckverbindern, Plattenspielerchassis usw. aufgebaut. Röhren werden mit einem Funke W19 geprüft. An Widerständen, Kondensatoren, Elkos, Halbleitern nehme ich Neuware.
Defekte Netztrafos fand ich gelegentlich in Geräten mit dem Kleeblatt-Logo, defekte NF-Übertrager oft nach Basteleien der Besitzer oder nach Vollkurzschluß der "Malzbonbons" begleitet von dem typischen Geruch. Fast immer geht da als Ersatz ein NF-Übertrager für die EL84 mit Brummkompensationswicklung primär und einer Gegenkopplungswicklung sekundär.
Im Zulauf ist ein Saba Meersburg W2 mit der EL34. Auch ein Merkmal für die Zeit, in der sich die Konstrukteure noch austoben konnten.
Viele Grüße
andreas
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Was repariert ihr lieber?
Hallo,
also ich mache zunächst mal am liebsten Röhrengeräte. Halbleiter sind einfach nicht meine Welt. Die repariere ich zwar auch, inzwischen sogar mehr, aber bei Weitem nicht so gerne.
Allgemein bevorzuge ich freiverdrahtete Geräte. Die frühe Platinenbauweise finde ich grässlich. Meine Wohlfühlzone sind große (= mehr Platz) Geräte von etwa 1984 bis 1958. Ansonsten unterscheide ich recht stark zwischen den Herstellern. Philips, Nordmende und Grundig mag ich z.B. überhaupt nicht, wohingegen ich sehr gerne Loewe-Opta, Telefunken und Saba repariere. Graetz gefällt mir auch ganz gut.
Auch hier bestätigen Ausnahmen natürlich die Regel. So hatte ich z.B. letztes Jahr eine ganz scheußliche Reparaturarie an einem Saba Triberg 11, aber das war auch nciht schön verarbeitet. Je hochwertiger, desto mehr Spaß macht in meinen Augen die Reparatur.
Viele Grüße
Max
also ich mache zunächst mal am liebsten Röhrengeräte. Halbleiter sind einfach nicht meine Welt. Die repariere ich zwar auch, inzwischen sogar mehr, aber bei Weitem nicht so gerne.
Allgemein bevorzuge ich freiverdrahtete Geräte. Die frühe Platinenbauweise finde ich grässlich. Meine Wohlfühlzone sind große (= mehr Platz) Geräte von etwa 1984 bis 1958. Ansonsten unterscheide ich recht stark zwischen den Herstellern. Philips, Nordmende und Grundig mag ich z.B. überhaupt nicht, wohingegen ich sehr gerne Loewe-Opta, Telefunken und Saba repariere. Graetz gefällt mir auch ganz gut.
Auch hier bestätigen Ausnahmen natürlich die Regel. So hatte ich z.B. letztes Jahr eine ganz scheußliche Reparaturarie an einem Saba Triberg 11, aber das war auch nciht schön verarbeitet. Je hochwertiger, desto mehr Spaß macht in meinen Augen die Reparatur.
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Was repariert ihr lieber?
Moin,
früher alles was mir unter den Lötkolben gekommen ist. So stehen hier allein 5 Musiktruhen herum. Andere Großgeräte habe ich genug, insofern liegt der Schwerpunkt jetzt auf kleineren Radios inkl. Kofferradios. Durch Erblindung auf einem Auge, keine Taschenradios mehr, leider. Ich bin durch Zufall mal an zwei kleine Bakelitradios von Schaub, bzw. Lorenz gekommen. Es ergab sich da eine regelrechte Faszination, was mit wenig Aufwand möglich ist. Insofern dominiert bei mir in der Sammlung alles wo Schaub, Lorenz, oder Schaub Lorenz drauf steht. Eines meiner Lieblingsgeräte ist der Schaub Lorenz Pirol 56GWU. Soll mal in die Ferne gelauscht werden, steht hier mein zweiter Liebling, immer Empfangsbereit, der Pedersen B315 zur Verfügung.
Beste Grüße
Peter
früher alles was mir unter den Lötkolben gekommen ist. So stehen hier allein 5 Musiktruhen herum. Andere Großgeräte habe ich genug, insofern liegt der Schwerpunkt jetzt auf kleineren Radios inkl. Kofferradios. Durch Erblindung auf einem Auge, keine Taschenradios mehr, leider. Ich bin durch Zufall mal an zwei kleine Bakelitradios von Schaub, bzw. Lorenz gekommen. Es ergab sich da eine regelrechte Faszination, was mit wenig Aufwand möglich ist. Insofern dominiert bei mir in der Sammlung alles wo Schaub, Lorenz, oder Schaub Lorenz drauf steht. Eines meiner Lieblingsgeräte ist der Schaub Lorenz Pirol 56GWU. Soll mal in die Ferne gelauscht werden, steht hier mein zweiter Liebling, immer Empfangsbereit, der Pedersen B315 zur Verfügung.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1695
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Was repariert ihr lieber?
Hallo,
am liebsten repariere ich westdeutsche Geräte so bis 1955. Aber auch neuere Röhrengeräte, dann möglichst in Stereotechnik und die teure Geräteklasse finde ich interessant. Hybridgeräte interessieren mich schon wegen iher kurzen Bauzeit.
Nur sehr wenige Geräte aus der Vorkriegszeit sind in der Sammlung aber die lasse ich wohl im original Zustand und erfreue mich an der Optik, da auf AM eh nicht mehr viel geht. Heimsender sind natürlich eine Option aber die Geräte wurden dafür ja nicht gebaut. Wenn ich mal Kurzwelle oder so hören will, habe ich da genügend andere Gerätschaften.
Derzeit bin ich viel mit Transistor-Kofferrradios am basteln. Es ist einfach herrlich, mit alter, solider deutscher Wertarbeit auf der Terasse Radio zu hören. Bislang finde ich auf UKW eigentlich immer noch ein für mich hörenswertes Programm.
am liebsten repariere ich westdeutsche Geräte so bis 1955. Aber auch neuere Röhrengeräte, dann möglichst in Stereotechnik und die teure Geräteklasse finde ich interessant. Hybridgeräte interessieren mich schon wegen iher kurzen Bauzeit.
Nur sehr wenige Geräte aus der Vorkriegszeit sind in der Sammlung aber die lasse ich wohl im original Zustand und erfreue mich an der Optik, da auf AM eh nicht mehr viel geht. Heimsender sind natürlich eine Option aber die Geräte wurden dafür ja nicht gebaut. Wenn ich mal Kurzwelle oder so hören will, habe ich da genügend andere Gerätschaften.
Derzeit bin ich viel mit Transistor-Kofferrradios am basteln. Es ist einfach herrlich, mit alter, solider deutscher Wertarbeit auf der Terasse Radio zu hören. Bislang finde ich auf UKW eigentlich immer noch ein für mich hörenswertes Programm.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2786
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Was repariert ihr lieber?
Mein Hauptgebiet sind Tefifone und die Kassetten.
Bei den Radios ganz klar Kleinradios mit Röhren. Transen fass ich nicht an, Geräte mit Leiterplatten auch nicht. Das hat für mich einfach keinen Reiz.
Als Zahntechnikermeister hab ich mein Berufsleben lang mit kleinen und kleinsten Dingen zu tun gehabt, deshalb ist eine Philetta für mich riesig und repräsentiert genau die Sparte, die ich mag. Die Augen werden zwar schlechter, die Finger zittriger, aber noch gehts...
Gruß,
Achim
Bei den Radios ganz klar Kleinradios mit Röhren. Transen fass ich nicht an, Geräte mit Leiterplatten auch nicht. Das hat für mich einfach keinen Reiz.
Als Zahntechnikermeister hab ich mein Berufsleben lang mit kleinen und kleinsten Dingen zu tun gehabt, deshalb ist eine Philetta für mich riesig und repräsentiert genau die Sparte, die ich mag. Die Augen werden zwar schlechter, die Finger zittriger, aber noch gehts...
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 4256
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Was repariert ihr lieber?
Achtung Sakrileg
Inzwischen repariere ich lieber Gerät mit SMD Bestückung fand bedrahte Bauteile inzwischend nervig.
Inzwischen repariere ich lieber Gerät mit SMD Bestückung fand bedrahte Bauteile inzwischend nervig.
すみません
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 963
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Was repariert ihr lieber?
Tja, ich hab festgestellt, mit einer alten Weller-Lötstation kommt man bei SMD erstaunlich weit.
Einen dieser HP-eigenen SMD-Chips in einem 34401A wechseln ist kein Problem.
Trotzdem repariere ich lieber Fernseher um 1970.
Gruß Gerrit
Einen dieser HP-eigenen SMD-Chips in einem 34401A wechseln ist kein Problem.
Trotzdem repariere ich lieber Fernseher um 1970.
Gruß Gerrit