Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 994
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Forum,
keine deutschen Mittelwelle-Sender mehr? Doch, einzelne, ganz schwache, lokale, aber nichts für die Allgemeinheit in der Fläche.
Hier meine kleine Liste, was sich hier in Stolberg bei Aachen (Nähe Dreilendereck Niederlande, Belgien, Deutschland) in 2025 so empfangen ließ.

531 Algerien
540 Ungarn
576 (Span)
585 (Span)
603 Rumänien
612 (Span)
621 (Span)
630 Tunesien
648 Radio Caroline
666 LTU
693 BBC 5
711 Rumänien
738 R.N.Espania
756 BBC 4 / 3
774 R.N.Espania
783 Barcelona/Span.
792 Radio Dechovka
810 BBC Radio Scotland
828 Smooth Radio
837 BBC network
846 MCB Radio (Niederlande)
864 Egypten (arabisch)
882 BBC Radio Wales
891 (arab.)
909 BBC
927 Radio Power 927 (engl)
936 (span)
954 Country Radio (CZE)
963 Radio Tunis
999 COPE (Madrid, span)
1017 R.nacional Espan.
1035 R. Eli, Estonia (russ)
1053 Talksport (engl)
1089 Talksport (engl)
1143 COPE (span)
1170 Radio Capodistria (Slowenien, ital.)
1179 Rumänien
1188 Studio X (ital, Toscana)
1215 (span)
1233 Rock Resolution
1278 Ukraine
1323 IRRS (Milano) Relaisstation für R. free Africa und andere
1350 R.Z100 (Milano)
1368 Manx Radio, (engl), Radio Manx Gold, Radio Caroline
1386 Ukraine
1458 Lyca Radio (London, engl)
1530 Romania
1557 Ukraine (?)

Zu meiner Empfangseinrichtung, denn countryman fragte danach:
Den entscheidenden Einfluss hat die Antenne. Ich nutze eine selbstgebaute "Mini Whip" (auf www.radio-hobby.de beschreibe ich meine Version, die man - so glaube ich - leicht nachbauen kann). Das entscheidende daran ist der Standort weit weg vom nächsten Haus und weit weg von oberirdischen oder unterirdischen Stromleitungen und Störquellen. Bei mir ist es ein Punkt am äußersten Ende des Grundstücks. Zur Ableitung zum Haus hin nutze ich eine Koax-Leitung, dünn und flexibel. Diese wirkt am Antennenmast abwärts verlegt als Gegenpol, Der Mast ist ein 6 m hohes senkrechtes Konstrukt aus Kunststoff-Abflussrohren mit der Antenne gekapselt im Rohr an der Spitze, sowie zwei seitlichen Halterungen zum nächsten Baum. Die Leitung verläuft weiter ein paar Meter auf dem Erdboden. Dort habe ich die Koax-Leitung etwa siebenmal um einen Ferrit-Klappkern gewickelt, als Mantelwellensperre. Das Koax-Kabel läuft weiter unterirdisch (spatentief eingegraben) gute 10 Meter bis ans Haus, und dort ist das Koax-Kabel erneut siebenmal um einen Klappferrit gewickelt. Sodann läuft es auf dem kürzesten Weg durch ein Loch im Fensterrahmen zu dem Empfänger. - Die Stromversorgungsleitung für die Antenne läuft parallel, führt gesiebten und geregelten 12 Volt Gleichstrom, und hat an denselben zwei Stellen wie das Antennenkabel jeweils einen mehrfach umwickelten Klappferrit.

Der meiner Meinung nach zweitwichtigste Faktor ist die Einkoppelung in den Empfänger. ich nutze verschiedene Möglichkeiten der Ankoppelung an den Empfänger. Mein Röhrengerät hat einen Antennenanschluss, ebenso Grundig Satellit; die Seele des Koaxkabels geht dabei an die Antennenbuchse, Ummantelung an Erdebuchse. Der Grundig Concert Boy hat eine Ferritantenne und arbeitet auf Mittel- und Langwelle am besten mit einer Koppelspule, die auf die Ferritantenne einkoppelt. Die wird hier beschrieben:
viewtopic.php?p=304721#p304721
Mein selbstgebautes Transistoraudion, mit dem ich alle oben genannten Stationen mindestens einmal gehört habe, wird an die Seele des Koaxkabels entweder nur mit Verlängerungsspule (120µH oder 120µH plus 150µH in Serie) oder zusätzlich über einen variablen Kondensator (39pF) an die Antennenbuchse angeschlossen, wobei die Ummantelung mit der Erdebuchse des Audion verbunden wird. Die längere Verlängerungsspule wird bei längeren Wellenlängen benötigt, der Verkürzungskondensator bei kürzeren Wellenlängen.

Die Mini-Whip hat keine Richtungs-Selektivität. Deswegen funktioniert für Mittel- und Langwelle manchmal die eingebaute Ferritantenne tatsächlich besser als die Außenantenne.

Für Radio Caroline, von hier aus etwa in nordwestlicher Richtung gelegen, habe ich vom Standort meines Radios aus gesehen in der nordwestlichen-südöstlichen Richtung keine Störquellen, deswegen geht manchmal die Ferritantenne alleine am besten. Über die 24 Stunden des Tages sind nachts bei Dunkelheit für Rado Caroline die Verhältnisse eher schlecht. Nach Sonnenaufgang werden die Empfangsverhältnisse im Laufe des Vormittags besser, weil der weite Fernempfang wegfällt. Gegen Mittag wird dann aber leider auch Radio Caroline für einige Stunden sehr schwach zu empfangen, um dann spätnachmittags wieder aufzuklaren. Zur Nacht hin stört Verschiedenes aus weiter Ferne (Riyadh, RNE und Slovenien) sehr.

Problem bei so schwachem Empfang wie R. Caroline in Nordrheinwestfalen am Vormittag oder Nachmittag sind die lokalen Störungen. Nützlich ist aber allerdings auch ein sehr empfindlicher Empfänger, und witzigerweise ist der Grundig Concert Boy 210 N automatic (Baujahr 1970) ein herausragender AM-Empfänger. In Einzelfällen hat er im AM-Bereich alle anderen Radios (ob Röhrenradios oder Grundig Satellit oder Yacht Boy) in Bezug auf Signal-Rauschverhältnis geschlagen.

Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 727
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von countryman »

Vielen Dank für den Hinweis auf die Mini Whip Antenne. Ist es dieselbe, die du auch zum DAB Empfang beschreibst? Damit könnte ich mich demnächst mal beschäftigen - eine Scheune ohne Elektroanlage ist in erreichbarer Nähe vorhanden und sollte etwas vom Störnebel weg sein.
Interessant für mich sind noch einige der niederländischen Piraten im selbsternannten 180 m Band oberhalb der Mittelwelle. Bei günstigen UKW Bedingungen konnte ich neulich sogar welche um 96 MHz aufschnappen - hier in Dortmund über mindestens 120 km und das nur mit der Teleskopantenne vom Sangean ATS909. :mauge:
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 994
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von radio-hobby.de »

@ countryman
Die grundsätzliche Konstruktion der Mini Whip kenne ich schon aus den frühen 1980-er Jahren, damals als ganz kurze Autoantenne, und ich wunderte mich damals darüber, wie gut mit einer derartig kurzen Antenne Mittelwelle zu empfangen war. Die Konstruktionsidee ist also nicht so neu.
Die Mini-Whip arbeitet gut von Langwelle über Mittelwelle bis weit in den Kurzwellenbereich; von 6 MHz an aufwärts lassen die Vorteile etwas nach, und von 13 MHz an aufwärts merkt man ein deutliches Nachlassen der MiniWhip gegenüber der Drahtantenne, die ich auch im Garten habe. Für 27 MHz zum Beispiel ist die Miniwhip gar nicht mehr zu gebrauchen - ich beschreibe aber jetzt hier nur Erfahrungen mit meinem ganz persönlichen Exemplar, angeschlossen mit ca. 30 Meter Koaxkabel, welches ja das Antennensignal schwächt, je höher die Frequenz ist, und je länger das Kabel ist, desto mehr. Meine Ausführung der Schaltung unterscheidet sich von den ähnlichen dadurch, dass ich typische 1970-er Jahre-Transistoren einsetze und die Stromversorgung in einem Extra-Kabel führe.
Aktiv-Antenne.JPG
Für DAB/DAB+ benutze ich, weil der Frequenzbereich sehr viel höher liegt, nämlich bei 200 MHz, die Groundplane-Antenne mit den 4 Antennenstäben, einer davon steht senkrecht nach oben und weitere drei zeigen schräg nach unten in drei Richtungen, und im Verlauf des Koax-Kabels einen VHF-Verstärker, wie er früher für VHF-Fernsehen Kanäle 5 bis 12 üblich war, der also für 200 MHz geeignet ist. Das Koax-Kabel habe ich so kurz wie irgend möglich vom Dachboden senkrecht nach unten durch die Decke verlegt, und dort direkt den Empfänger stehen, so dass das Kabel höchstens 5-6 Meter lang ist. VHF-Fernsehen-Antennenverstärker gibt es vielleicht aus den 1970-er Jahren noch irgendwo als Restbestand, oder jemand baut seine alte analoge Fernsehempfangsantennenanlage ab und hat einen VHF-Verstärker übrig.

Wenn näheres Interesse an DAB/DAB+ besteht, so vermute ich, müsste ich bitte auf meine Webseite oder auf PN verweisen, weil DAB/DAB+ hier doch nicht so recht in den Rahmen "Dampfradio" und "alte Radios" passen will.

Gruß
Georg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2248
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von Hotte »

radio-hobby.de hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 18:01 Wenn näheres Interesse an DAB/DAB+ besteht, so vermute ich, müsste ich bitte auf meine Webseite oder auf PN verweisen, weil DAB/DAB+ hier doch nicht so recht in den Rahmen "Dampfradio" und "alte Radios" passen will.
Gruß
Georg
Na sicher haben wir da ein passendes Brettchen für:

Foren-Übersicht/ Sonstige Technik und Unterhaltungselektronik/ Moderne technische Geräte

Wollte ich nur mal erwähnen. :-)

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 994
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Hotte!
Freut mich, von dir zu hören! Danke für deine Unterstützung! :)
Ich war etwas unsicher - Du warst glaub' ich dabei, als ich bei Holgers Röhrenradio-Treffen bei Marcus in Viersen vor vielleicht zehn Jahren meinen Sony DAB+ Empfänger herausholte und ... äh ... lieber ganz schnell wieder eingepackt hab. :mrgreen:

Hallo Countryman,
habe ich deine Fragen beantworten können oder ist noch etwas offen? Gerne gehe ich auch auf DAB/DAB+ noch näher ein.
Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1694
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von EQ80 »

Hallo Georg und vielen Dank für deine Liste mit den evtl. empfangbaren Stationen. Die Liste habe ich mir gleich mal ausgedruckt. Demnächst fahren wir auf die Insel Langeoog und wie immer nehme ich für den Urlaub ein klassisches Kofferradio mit. Bin schon gespannt, was sich da oben so empfangen lässt von den Stationen auf der Liste. Wenn unsere FeWo zu sehr störverseucht sein sollte, werde ich halt mal auf den Deich "klettern". :)
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 994
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Frank,
schönen Urlaub auf Langeoog! Draußen auf dem Deich ist der Empfang mit Kofferradio und Batterie bestimmt besser als drinnen bei summenden Schaltnetzteilen und rauschenden Fernseher-Netzteilen. Guten Empfang wünscht
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 727
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von countryman »

radio-hobby.de hat geschrieben: Do Aug 07, 2025 21:18
Hallo Countryman,
habe ich deine Fragen beantworten können oder ist noch etwas offen? ...
Alles klar, vielen Dank für den Schaltplan zur Mini-Whip bzw. deren Impedanzwandler/Verstärker!
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1694
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von EQ80 »

Danke Georg für die Urlaubswünsche. Klar nehme ich Batterien mit für die Deichexperimente. :D
Viele Grüße

Frank
micro-phon
Opus
Opus
Beiträge: 52
Registriert: So Jan 13, 2019 18:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mainz

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von micro-phon »

Hallo Georg,
Frank schreibt von einer Liste von Dir über möglicherweise empfangbare Mittelwellensender. Ich höre leider nur ab und an mal Mittelwelle mit meinen alten Schätzchen und rätsele immer, was ich da wohl höre.
Könnte ich bitte auch eine solche Liste bekommen oder Downloaden?
Lieben Dank und viele Grüße Volker
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1386
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von volvofan58 »

Moin Volker,

eventuell hilft Dir folgende Seite schon mal etwas weiter.

https://www.mwlist.org/mwlist_quick_and ... 1&kHz=1548

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 994
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von radio-hobby.de »

hallo Volker,
die von Peter genannte online-Liste MWLIST ist sehr gut und, wie ich finde, immer aktuell.
Wenn du nach meiner Liste fragst, die ist ganz oben am Anfang dieses Threads als erster Beitrag.
Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
micro-phon
Opus
Opus
Beiträge: 52
Registriert: So Jan 13, 2019 18:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mainz

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von micro-phon »

Danke Peter, Danke Georg, ganz große Klasse.
Damit ist mir sehr geholfen!
Bein uns im Haus sitzt der grösste Störer überhaupt. Da ich kein weiteres Netzwerkkabel vor der nächsten Renovierung verlegen konnte, habe ich für die Magenta TV Box zwei Powerline Adapter. Klappt hervorragend, nur AM ist dann nicht möglich.
Ich warte im bis Herbst, da wird es früher dunkler, dann gibt es 2 Stunden kein Fernsehen und ich kann sehr gut Radio empfangen. Einer der stärksten ist die BBC, empfangen mit 10 m Langdraht unterm Dach und einer kleinen zusätzlichen abstimmbaren Rahmenantenne zum Einkoppeln an meinem DKE. Echt beeindruckend.......
Schönes Wochenende und viele Grüße Volker
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1694
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von EQ80 »

Hallo zusammen,
wollte mal kurz von meinen MW-Empfangsversuchen auf der Insel Langeoog berichten. Empfänger war ein eher einfach gestricktes Kofferradio Nordmende Transita automatic. Empfang über die Ferritantenne wobei die Peilwirkung hilfreich war.
In der FeWo konnte ich abends in einem ruhigen Nebenzimmer im 1.OG zahlreiche Stationen aufnehmen. Durch die nicht digitale Frequenzanzeige konnte ich die empfangbaren Sender nur in Etwa zuordnen.
Auffallend stark kommen die Engländer (BBC) auf 693,756,1053,1089 KHZ. Dann Romania auf 1530 KHZ und diverse andere Stationen, die ich nicht schnell zuordnen konnte.
Insgesamt ca. 25 Stationen, die ich weitgehend ohne Störungen aufnehmen konnte.
Ein Ausweichen auf den Deich war also nicht nötig und hätte vermutlich zu noch besseren Empfangsergebnissen geführt. Mal sehen, vielleicht im nächsten Jahr.

Nebenbei vielleicht noch interessant: auf UKW konnte ich den Sender Langenberg mit Programm WDR2 empfangen (100KW). Das waren wohl Überreichweiten bei ca. 250km Luftlinie vom Senderstandort.
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10298
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Empfang auf Mittelwelle in 2025 - geht da noch was?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Auf dem Deich wird hauptsächlich der UKW-Empfang besser sein. Auf Mittelwelle ist er am Fuße des Deichs oder an anderen Orten praktisch genauso, solange der Störpegel der Umgebung niedrig und der Ort nicht abgeschirmt ist. Denn die Bodenleitfähigkeit, die auf einer Insel bzw. in der Nähe des Meeres grundsätzlich hoch ist, spielt eine größere Rolle als die Antennenhöhe.

Lutz