Hallo, mich hat letztens das Fieber mit den Schwarz Weiss Fernsehern gepakt, habe schon einige in Stand gesetzt und habe gestern mir einen Resonar / Philips Chasis Fernseher gekauft. Ich kann leider nirgendwo ein Schema finden. Fals mir jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar.
dieser Philips wurde nur für den Verkauf in der Schweiz unter dem Label "Resonar" für den Einsatz am Kabelnetz der "Rediffusion" produziert. Baujahr müsste 1961 sein. In meinem Bestand habe ich viele Schaltbilder "deutscher" Philips Geräte aus dieser Zeit, z.B. 23TD321A, 23TD322A.
Vielleicht kannst Du ein Bild von der Front und von der Chassis-Rückseite hier einstellen, dazu die Röhren/Halbleiterbestückung aufführen. Eventuell lässt sich daraus ein passender Schaltplan eines anderen Philips-FS herleiten.
Das Bild wird leider sehr unscharf da ich es verkleinern muss um es hier zu Posten. Hoffe das geht so. Eigentlich suche ich einen Schaltplan voralem da ich den Booster Kondensator auswechseln mus, leider keine Beschriftung drauf und kenne den Wert nicht...
danke für die Bilder. Hier erstmal eine kurze Antwort. Staub entfernen mit weichem Pinsel und Staubsauger. Auf der Lötseite der Platine die Röhrenfassungen auf kalte/unterbrochene Lötstellen prüfen und nachlöten. Die senffarbenen axialen Kondensatoren sind fast immer i.O. Erstmal belassen. Die Elkos im gelben Plastiksockel hingegen haben oft Kapazitätsverlust. Ggf. auslöten und messen/tauschen.
Nach einem (möglichst) passenden Schaltplan schaue ich in den nächsten Tagen.
ergänzend noch: Den Boosterkondensator erkennt man u.a. daran, daß der nicht mit Masse verbunden ist, sondern z.B. zwischen B+ der Zeilenendstufe und einem Zeilentrafo-Anschluß liegt, hängt v d Schaltung ab.
Danke dir, ja hab noch einen Mediator, faat baugleich, den habe ich auch fertig gemacht, und läuft alles, der einzige unterschied auf den ersten Blick ist das der Resonar eine Pl500 anstelle einer Pl36 hat. Sonst sieht alles gleich aus, bei meinem Mediator hat jemand schon den Booster Kondensator getauscht, 0,22 ob der so richtig ist müsste ich mal schauen, glaube eine AW 53 88 Röhre ist drin. Und jetzt beim Resonar konnte ich keinen Plan finden, und habe mal unter der Pl500 den 0,56 getauscht, sowie vorne wo die Potis sind den 0,1 auch gewechselt. Ja die Senfgelben Kondis sind grundsätzlich Ok, kenne die aus meinen Radios, hatte bis jetzt nie Probleme mit dennen. Habe kurz zum testen einen 0,3 als Booster genommen, Ein aus Poti Defekt, habe ich kurz gebrückt der Fernseher geht an, aber kein Bild, so wie sich das anhört viel zu wenig Hochspannung, werde aber noch wen die Röhren für die Hochspannung ankommen die mal tauschen zuerst, sehen nicht so gut us, danach schaue ich mal weiter.
Das blöde an den Philips Chasis sind die Kohlemasse Wiederstände, 60-70 Stück verbaut... Da werde ich jede menge Freude haben die zu tauschen, aber wichtig das der Fernseher ein Bild zuerst anzeigt, danach kann ich ja alles in Ruhe machen.
vorhin habe ich die Service-Unterlagen der Philips-Fernseher 23TD322A, 23RD321A, 23TD321A und weitere herausgesucht und verglichen.
Die Röhrenbestückung der Truhe 23RD321A ist fast gleich zu Deinem Philips FS, nur in der Bild-/Ton-ZF und in der Trennstufe wurden EF183 und ECH81 eingesetzt, vielleicht konnte ich auch die Röhrenbezeichnung auf Deinem Bild nicht genau entziffern. Als Hochspannungsgleichrichter finde ich in den Schaltbildern eine DY86 oder eine DY87.
Der Boosterkondensator dieser Geräte hat den Wert 22nF 1300V, der Zeilentrafo hat die Ersatzteil-Bezeichnung KR 35969, es wurde später ein Ersatz unter der Nr. HA16661 angeboten.
Vorsicht ist bei der Ton-Endstufe geboten. Hier kommt die Philips-eigene "Eisenlose Endstufe" zum Einsatz mit PCL86 und einem Pentoden-System einer PCL85. Der hochohmige Lautsprecher (Z = 800 Ohm) wird über eine Betriebsspannung von 225V an G2 der PCL85 gelegt.
Bei ordnungsgemäßer Funktion des Zeilentrafos sollte im abgedunkeltem Raum ein schwaches Glühen der DY87 zu sehen sein. Den Deckel des Hochspannungskäfigs dazu abnehmen.
Vorab: Staub entfernen, Elkos im Netzteil checken. Eventuell ist eine Formierung der Elkos erforderlich. Als Netzspannungsgleichrichter ist eine Diode OA214 in Reihe mit einem 15 Ohm 16W Widerstand verbaut.
Ich Danke viel malll für die Hilfe !! Ich dachte mir schon das es ein 0,22 sein solte, aber da es jetzt bestätigt wurde bin ich auf der sicheren seite. DY87 hatte ich keine da nur eine 86, solte aber auch Ok sein fürs erste, die Glüht überhaupt nicht, auch nicht im Dunkeln, dafür glüht die Py88 sehr stark, das scheint mir so nicht normal zu sein. Aber ich habe auch keine Hochspannung, und fals viel zu wenig. Ich hatte den Fernseher mit einer Vorschaltlampe in Betrieb genommen umd habe gestern festgestellt das auf der rechten seite alle Röhren beim einschalten so sehr hell aufblitzen das ich fast erblindet bin beim anblick..., Heizspannung viel zu hoch beim einschalten... Ich werde den erst wieder mit einem Regeltrafo hochfahren bis ich das nicht behoben habe, so ist mir letztens auch bei einem Fernseher der Heizfaden einer Röhre durchgebrannt von einem Philips Fernseher und habe danach alle Röhren prüfen müssen bis ich die richtige gefunden habe.
Danke für den Hinweiss wegen dem Lautsprecher, ist ja kein normaler Lautsprecher mit Magnet, soviel habe ich gesehen. Ich warte jetzt mal auf die Röhren Dy87 Py88 und Pl500, danach schauen wir mal das der kleine wieder aus dem Tiefschlaff kommt. Ich danke nochmals für die Hilfe, und melde mich fals ich neuigkeiten habe, solte mitte nächste Woche die Arbeit fortsetzen.