RFT Röhrenradio "Potsdam W"
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo,
mein neues Projekt ist ein Röhrenradio Potsdam W. Leider fehlen mir die Serviceunterlagen und da speziell die Teileliste.
Man kann sie natürlich aus dem Schaltbild erstellen aber bei mir sind große Teile der elektrischen Angaben der Bauelemente
nicht leserlich.
Vielleicht kann mir einer mit einer Teileliste helfen, aber das Ergebnis bei anderen Foren und beim Radiomuseum war leider negativ.
Noch ein schönes Rest-Ostern
uli76.
mein neues Projekt ist ein Röhrenradio Potsdam W. Leider fehlen mir die Serviceunterlagen und da speziell die Teileliste.
Man kann sie natürlich aus dem Schaltbild erstellen aber bei mir sind große Teile der elektrischen Angaben der Bauelemente
nicht leserlich.
Vielleicht kann mir einer mit einer Teileliste helfen, aber das Ergebnis bei anderen Foren und beim Radiomuseum war leider negativ.
Noch ein schönes Rest-Ostern
uli76.
-
- Geographik
- Beiträge: 7461
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Und das wird auch so bleiben. Ingo hat Dir ja scheinbar im anderen Forum schon alles gesendet was es dazu gibt.
Was Du suchst ist in den Serviceunterlagen nicht enthalten.
Technische Daten, Messwerte, Seillaufplan, Lageplan, Schaltplan, mechanische und wichtige elektrische Teile (Röhren, Elkos - fertig), Abgleichangaben und Trafodaten. Aber keine Liste mit den einzelnen Widerstands und Kondensatorwerten. Die sind nun mal im Schaltplan eingezeichnet.
Was kannst D denn nicht lesen?
paulchen
Was Du suchst ist in den Serviceunterlagen nicht enthalten.
Technische Daten, Messwerte, Seillaufplan, Lageplan, Schaltplan, mechanische und wichtige elektrische Teile (Röhren, Elkos - fertig), Abgleichangaben und Trafodaten. Aber keine Liste mit den einzelnen Widerstands und Kondensatorwerten. Die sind nun mal im Schaltplan eingezeichnet.
Was kannst D denn nicht lesen?
paulchen
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3273
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo paulchen,
vielen Dank für Deine mail. Wie Du schreibst ist es nicht immer so. Vor dem "Potsdam" habe ich einen REMA 2003 und einen Weimar 4680 repariert.
Für beide hatte ich Service-Unterlagen mit Schaltplan, Teileliste, Bestückungsseite, Verdrahtungsseite und außerdem noch eine Aufstellung der "mechanischen" Bauteile.
Da ich mich noch nicht lange mit Röhrenradios befasse, hatte ich gehofft, für den Potsdam auch solche Untergan zu bekommen.
Dafür nutze ich natürlich alle Möglichkeiten wie Foren, Radiomuseen , google usw.
Mein Schaltplan ist von der Druckqualität wirklich schlecht. Ich hatte schon mit der Eigenanfertigung einer Teileliste begonnen, aber dann entnervt aufgehört, aber wie ich sehe habe ich von anderen Forenmitgliedern zwei ordentliche PLäne bekommen.
Ich hoffe, daß Du mit meiner Antwort zufrieden bist.
Mit freundlichen Grüßen
uli76.
vielen Dank für Deine mail. Wie Du schreibst ist es nicht immer so. Vor dem "Potsdam" habe ich einen REMA 2003 und einen Weimar 4680 repariert.
Für beide hatte ich Service-Unterlagen mit Schaltplan, Teileliste, Bestückungsseite, Verdrahtungsseite und außerdem noch eine Aufstellung der "mechanischen" Bauteile.
Da ich mich noch nicht lange mit Röhrenradios befasse, hatte ich gehofft, für den Potsdam auch solche Untergan zu bekommen.
Dafür nutze ich natürlich alle Möglichkeiten wie Foren, Radiomuseen , google usw.
Mein Schaltplan ist von der Druckqualität wirklich schlecht. Ich hatte schon mit der Eigenanfertigung einer Teileliste begonnen, aber dann entnervt aufgehört, aber wie ich sehe habe ich von anderen Forenmitgliedern zwei ordentliche PLäne bekommen.
Ich hoffe, daß Du mit meiner Antwort zufrieden bist.
Mit freundlichen Grüßen
uli76.
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo edi,
vielen Dank für Deine mail. Die Anhänge sind wirklich gut und alle Daten sind vollständig und gut zu erkennen.
So stelle ich mir die Forenzusammenarbeit vor, wo jeder jedem hilft.
Nochmals vielen Dank
und viele Grüße von uli76.
vielen Dank für Deine mail. Die Anhänge sind wirklich gut und alle Daten sind vollständig und gut zu erkennen.
So stelle ich mir die Forenzusammenarbeit vor, wo jeder jedem hilft.
Nochmals vielen Dank
und viele Grüße von uli76.
-
- Philetta
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Nov 19, 2014 19:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
...Hmm, ich verstehe jetzt nicht, was an der Qualität von meiner Serviceanleitung schlecht sein soll, anbei ein vergrößerter Ausschnitt der versendeten pdf. Mehr gibt das Original wirklich nicht her...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7461
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo Uli!
Es gibt da (mindestens) zwei Möglichkeiten Pläne zu zeichnen.
Entweder trage ich in dem Schaltplan alles ein was als wichtig erachtet wird (mein Favorit) oder ich gebe jedem Bauteil eine Nummer und übertrage das dann in eine Liste um da nun die Werte zu zeigen. Das hat für den Zeichner den Vorteil, dass man Änderungen (wie es so schön heißt -im Sinne des technischen Fortschritts) einfach in der Liste ändern kann und nicht in den aufwendigen Plan eingreifen muss. Nachteil für uns - man braucht zwei Blicke um sich zurecht zu finden. Wer nun selber eine Liste erstellen will für seine Bauteile (wofür auch immer) wird sich eventuell mit der zweiten Variante anfreunden.
An Hand Deiner beiden genannten Radios... REMA war idR Verfechter der ersten und Sonneberg Verfechter der zweiten Variante.
Wo steht da nun Stern Radio Berlin (siehe Potsdam W + DN)?
Die haben Anfangs Deine gesuchten Listen geschrieben (zB. Möwe) um dann recht schnell wieder komplette Pläne zu schreiben um dann später wieder jede Schraube und jeden Widerstand einzeln in einer Liste aufzuführen. Aber gleichzeitig Pläne zu zeigen, wo alles drinnen war. Dies war so etwa ab der Zeit wo Berlin zur Kofferradioschmiede wurde.
Dein Potsdam fällt da in die Zeit, wo diese Listen nicht so "angesagt" waren.
paulchen
Es gibt da (mindestens) zwei Möglichkeiten Pläne zu zeichnen.
Entweder trage ich in dem Schaltplan alles ein was als wichtig erachtet wird (mein Favorit) oder ich gebe jedem Bauteil eine Nummer und übertrage das dann in eine Liste um da nun die Werte zu zeigen. Das hat für den Zeichner den Vorteil, dass man Änderungen (wie es so schön heißt -im Sinne des technischen Fortschritts) einfach in der Liste ändern kann und nicht in den aufwendigen Plan eingreifen muss. Nachteil für uns - man braucht zwei Blicke um sich zurecht zu finden. Wer nun selber eine Liste erstellen will für seine Bauteile (wofür auch immer) wird sich eventuell mit der zweiten Variante anfreunden.
An Hand Deiner beiden genannten Radios... REMA war idR Verfechter der ersten und Sonneberg Verfechter der zweiten Variante.
Wo steht da nun Stern Radio Berlin (siehe Potsdam W + DN)?
Die haben Anfangs Deine gesuchten Listen geschrieben (zB. Möwe) um dann recht schnell wieder komplette Pläne zu schreiben um dann später wieder jede Schraube und jeden Widerstand einzeln in einer Liste aufzuführen. Aber gleichzeitig Pläne zu zeigen, wo alles drinnen war. Dies war so etwa ab der Zeit wo Berlin zur Kofferradioschmiede wurde.
Dein Potsdam fällt da in die Zeit, wo diese Listen nicht so "angesagt" waren.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo Ingo, hallo paulchen,
vielen Dank für Eure mails. Nur zur Richtigstellung. Ich beziehe mich auf einen Schaltplan von radiomuseum.org, wo einiges nicht zu erkennen war.
Eure Hinweise und die Ausschnitte aus Plänen haben mir schon geholfen. Nochmals vielen Dank.
Noch einen schönen Tag
uli76.
vielen Dank für Eure mails. Nur zur Richtigstellung. Ich beziehe mich auf einen Schaltplan von radiomuseum.org, wo einiges nicht zu erkennen war.
Eure Hinweise und die Ausschnitte aus Plänen haben mir schon geholfen. Nochmals vielen Dank.
Noch einen schönen Tag
uli76.
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo liebe Forenfreunde,
nach längerer Zeit habe ich mich wieder mal meinem "Potsdam W" zugewandt. Da das Radio sehr verschmutzt usw. war habe ich zur Reinigung viel Zeit verbraucht, daß ich mich erst jetzt der technischen Seite zuwenden konnte.
Das erste Problem was sich auftat ist der Netztrafo. Stark verkeimt, abgerissene Anschlußdrähte und sekundärseitig wird keine Spannung angezeigt. Habe mir als Ersatz einen NT von einem SABA "Lindau" besorgt und möchte diesen mit einem B250R arbeiten lassen,da die EZ 80 auch schon nicht mehr gut ausschaut.
Leider weiß ich jetz nicht, welche Anschlüsse wofür und einzelne Drähte mit Schrumpfschlauch usw. überzogen sind.
Kann mir vielleicht einer die richtigen Anschlüsse nennen bzw. auf Literatur usw. hinweisen. Ich würde mich sehr freuen.
Viele Grüße
uli76
nach längerer Zeit habe ich mich wieder mal meinem "Potsdam W" zugewandt. Da das Radio sehr verschmutzt usw. war habe ich zur Reinigung viel Zeit verbraucht, daß ich mich erst jetzt der technischen Seite zuwenden konnte.
Das erste Problem was sich auftat ist der Netztrafo. Stark verkeimt, abgerissene Anschlußdrähte und sekundärseitig wird keine Spannung angezeigt. Habe mir als Ersatz einen NT von einem SABA "Lindau" besorgt und möchte diesen mit einem B250R arbeiten lassen,da die EZ 80 auch schon nicht mehr gut ausschaut.
Leider weiß ich jetz nicht, welche Anschlüsse wofür und einzelne Drähte mit Schrumpfschlauch usw. überzogen sind.
Kann mir vielleicht einer die richtigen Anschlüsse nennen bzw. auf Literatur usw. hinweisen. Ich würde mich sehr freuen.
Viele Grüße
uli76
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1506
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo Uli,
ich an deiner Stelle würde beim Potsdam Netztrafo bleiben, denn der hat eine 240V Netzeingangs Umschaltung, die der Lindau NT nicht hat.
Für diese 240 V Umschaltung besitzt der NT je eine 120 V/AC Halbwicklung, die bei einer 240V Einspeisung dann in Reihe geschaltet wird.
Genaugenommen aber besteht jede Primär Halbwicklung hier dann aus wiederum 2 hintereinander gelöteten Wicklungen.
Im Nachfolgemodell, dem Potsdam D ( https://www.radiomuseum.org/r/stern_ber ... n_neu.html ) werkelt der selbe NT und der ist im einzelnen , mit seinen Wicklungen , im Link detailliert abgebildet. So das du die Zugehörigkeit der Wicklungen einzeln, als DC Widerstand ausmessen kannst.. Den Netzspannungsumschalter benötigst du dann nicht mehr. Und die 240V/AC Umstellung ist bei den Röhrenradios dringend anzuraten, weil sonst die Röhren überheizt werden, was dessen Haltbarkeit deutlich mindert.
Eine EZ 80 ist auch heute noch mit guten Emissionswerten im www auch günstig kaufbar.
Solltest du dir das Ausmessen der NT Anschlüsse nicht zutrauen, dann biete ich dir meine Hilfe an und du könntest mir den Trafo zusenden, deine kosten wären dann nur die versandkosten. Bei Bedarf dann bitte eine PN
ich an deiner Stelle würde beim Potsdam Netztrafo bleiben, denn der hat eine 240V Netzeingangs Umschaltung, die der Lindau NT nicht hat.
Für diese 240 V Umschaltung besitzt der NT je eine 120 V/AC Halbwicklung, die bei einer 240V Einspeisung dann in Reihe geschaltet wird.
Genaugenommen aber besteht jede Primär Halbwicklung hier dann aus wiederum 2 hintereinander gelöteten Wicklungen.
Im Nachfolgemodell, dem Potsdam D ( https://www.radiomuseum.org/r/stern_ber ... n_neu.html ) werkelt der selbe NT und der ist im einzelnen , mit seinen Wicklungen , im Link detailliert abgebildet. So das du die Zugehörigkeit der Wicklungen einzeln, als DC Widerstand ausmessen kannst.. Den Netzspannungsumschalter benötigst du dann nicht mehr. Und die 240V/AC Umstellung ist bei den Röhrenradios dringend anzuraten, weil sonst die Röhren überheizt werden, was dessen Haltbarkeit deutlich mindert.
Eine EZ 80 ist auch heute noch mit guten Emissionswerten im www auch günstig kaufbar.
Solltest du dir das Ausmessen der NT Anschlüsse nicht zutrauen, dann biete ich dir meine Hilfe an und du könntest mir den Trafo zusenden, deine kosten wären dann nur die versandkosten. Bei Bedarf dann bitte eine PN
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 7461
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Bernau, Werder,Potsdam K II, Mügel, Nauen hatten auch den selben Trafo. Der sollte sich auf jeden Fall finden lassen.
Die waren dann auch später in den Grundchassis gleich.
paulchen
Die waren dann auch später in den Grundchassis gleich.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr Apr 05, 2024 16:21
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: RFT Röhrenradio "Potsdam W"
Hallo Paulchen und Fritz 52,
vielen Dank für Eure Hinweise. Werde diesen nachgehen und mich dann wieder melden.
Noch einen schönen Sonntag
uli 76
vielen Dank für Eure Hinweise. Werde diesen nachgehen und mich dann wieder melden.
Noch einen schönen Sonntag
uli 76