saba meersburg w2 mit el12

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1591
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: saba meersburg w2 mit el12

Beitrag von Ralf »

Toller Reparatur-Bericht mit gutem Ergebnis. Top! Weiter so! :danke:

Beim verzinken des Chassis hätte man das Zinkspray hell von der Firma Weicon nehmen können, dann wäre das Finish silber-glänzend geworden, aber es sieht auch so schon recht gut aus.

Bei so einem schlichten Furnier mit recht wenig Textur ist es sehr sehr schwierig was "spektakuläres" zu zaubern. Mit dem aufbringen von Zierstreifen sieht es nach so einer Hartölbehandlung auch schlecht aus, von daher hat man da wohl keine Möglichkeit mehr noch zu optimieren.

LG Ralf
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4347
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: saba meersburg w2 mit el12

Beitrag von holger66 »

Sehr gute Arbeit ! Das war keine simple Reparatur mehr, sondern eine vollwertige Restaurierung.

Eine kleine Anmerkung: bei allen Sabas mit EM71, denen ich bisher begegnet bin, war die EM71 mit dem Leuchtschirm nach unten eingesetzt. Was mir auch sinnvoll erscheint, weil man ja eher von oben darauf schaut. Hängt das mit der geänderten Aufnahme für die Röhre zusammen ?

Glückwunsch zu dieser gelungenen Aktion.

Viele Grüße
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 649
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: saba meersburg w2 mit el12

Beitrag von andreas1962 »

Moin,

danke für Eure Rückmeldungen zur Reparatur. Ich hatte die EM71 vor dem Abnehmen der Skalenscheibe nach dem Lösen der Halteschelle nach hinten herausgezogen und daher nicht auf die genaue Einbaulage geachtet. Nach dem Hinweis von Holger habe ich die aufgenommenen Fotos nochmals durchgesehen und siehe da, die Abdeckung in der EM71 war "oben". Ich drehe die Röhre jetzt nicht herum...

Auch einen Dank an Ralf für den Hinweis auf ein optisch "besser" passendes Zinkspray. Ich hatte die Sprühdose im Bestand (irgendwann gekauft) und daher genommen. Vor vielen Jahren hatte ich ein Saba 240WL und einen VE 301 neu aufgebaut, da hatte ich durch Zufall ein helleres Zinkspray verwendet. Die Marke/den Hersteller weiß ich nicht mehr.

Mir gefallen die Radios aus der Zeit von ca. 1948 bis ca. 1955. In dieser Epoche fallen die Geräte meiner Großeltern und meine ersten Bastelgeräte als Jugendlicher. Ich werde demnächst weitere Reparaturberichte an solchen Geräten hier einstellen.

Bis dahin, viele Grüße und viel Erfolg bei Euren Reparaturen


andreas
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1694
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: saba meersburg w2 mit el12

Beitrag von EQ80 »

Hallo Andreas und Glückwunsch zu diesem gelungenen Neuaufbau des Meersburg W2.
Bei der Gelegenheit möchte ich mal meinen W2 zeigen. Er ist letztlich aus 3 Ruinen entstanden. Das Gehäuse hier mit seinem Rotstich fand ich besonders hübsch und ich habe es eigentlich so gelassen, wie es war. Etwas Lackauffrischer, das wars. Nicht schön ist die recht raue Oberfläche aber ich habe den Aufwand gescheut das alles neu zu machen.
Zur EM71 (es ist ne neue drin): ich denke, die ist so richtig montiert. Sorry für die Spiegelung im Glas!
Bild
Ansonsten wünsche ich viel Freude mit dem Meersburg W2. Ich finde, da ist Saba für die Zeit ein recht gutes Gerät gelungen. Mit überschaubarem Röhrenaufwand ohne die damals fast schon veralteteten Rimlocktypen ist ein durchaus leistungsfähiger Empfänger entstanden.
Viele Grüße

Frank