Guten Tag,
ich habe heute eine Bienenkorbglühlampe bekommen, die ich gerne gelegentlich als Nachtlicht im Hausflur nutzen möchte. Angegegen ist sie für bis zu 240V. Kann ich sie damit bedenkenlos betreiben, oder sollte man sie schonen, indem man eine niedrigere Spannung anlegt? Immerhin hat sie ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Oder würde es sie im Gegenteil stressen, wenn man niedrigere Spannungen anlegt?
Euch einen schönen Tag und viele Grüsse.
Harm.
Bienenkorbglimmlampe.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Bienenkorbglimmlampe.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1492
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Bienenkorbglimmlampe.
Eine niedrigere Netzspannung schwächt zwar die Lichtausbeute, verlängert mbMn aber die Lebensdauer der Glühwendel.
Ähnlich der, aus dem Fernsehen bekannten Edisonlampe, die wohl auch mit einer abgeschwächten Netzspannung schon seit jahrzehnten 24 h am Tag leuchtet.
Link dazu: https://www.mdr.de/geschichte/weitere-e ... t-102.html
Ähnlich der, aus dem Fernsehen bekannten Edisonlampe, die wohl auch mit einer abgeschwächten Netzspannung schon seit jahrzehnten 24 h am Tag leuchtet.
Link dazu: https://www.mdr.de/geschichte/weitere-e ... t-102.html
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Transmare
- Beiträge: 729
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Bienenkorbglimmlampe.
Standardmäßig hat eine Glimmlampe eine konstante Brennspannung so um die 80-100 Volt. Ganz ähnlich wie bei LED wird eine verträgliche Stromstärke durch einen zugehörigen Vorwiderstand eingestellt. Die thermische Belastung der Lampe selber ist sehr gering, es gibt auch keinen Leuchtstoff der sich verbrauchen könnte wie bei magischen Augen. Das Leuchten entsteht durch ionisiertes Neon-Gas.
Ich denke eine geringfügige Mehrbelastung durch die höhere Netzspannung ist völlig unkritisch, zumal 240V angegeben sind und die Lebensdauer von Glimmlampen sehr hoch ist. Da der Widerstand im Sockel nicht zugänglich ist, müsste man extern etwas vorschalten. Im Fehlerfall könnte aber ein externer Widerstand recht heiß werden - Brandgefahr - nicht ganz einfach so zu realisieren dass es sicher ist.
Ich denke eine geringfügige Mehrbelastung durch die höhere Netzspannung ist völlig unkritisch, zumal 240V angegeben sind und die Lebensdauer von Glimmlampen sehr hoch ist. Da der Widerstand im Sockel nicht zugänglich ist, müsste man extern etwas vorschalten. Im Fehlerfall könnte aber ein externer Widerstand recht heiß werden - Brandgefahr - nicht ganz einfach so zu realisieren dass es sicher ist.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Bienenkorbglimmlampe.
Hallo.
Vielen Dank für Eure Anworten. Ich hatte überlegt der Lampe eine Glühlampe parallel zu schalten um sie zu schonen oder einen Regeltrafo. Andererseits wird sie vermutlich auch nicht jeden Tag zum Einsatz kommen. Insofern lasse ich es vielleicht einfach so.
Jedenfalls ein faszinierendes Leuchte orange mit einem leichten Schimmer ins bläuliche.
Harm.
Vielen Dank für Eure Anworten. Ich hatte überlegt der Lampe eine Glühlampe parallel zu schalten um sie zu schonen oder einen Regeltrafo. Andererseits wird sie vermutlich auch nicht jeden Tag zum Einsatz kommen. Insofern lasse ich es vielleicht einfach so.
Jedenfalls ein faszinierendes Leuchte orange mit einem leichten Schimmer ins bläuliche.
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799