Ich habe mir schon immer mal Tipps hier geholt. Leider bin ich nicht so sehr bewandert in Sachen Elektronik, dennoch da es nichts gibt was ich nicht versuchen würde, habe ich mich daran gewagt, ein geschenktes Nordmende Othello 55 zu reparieren.
Äußerlich wie innerlich ist es für meine Begriffe in einem sehr guten Zustand. Dennoch hat es bis jetzt noch keine Ton von sich gegeben. Natürlich musste ich vorerst den An-/Ausschalter erneuern, der wie ich mir sagen lies, sehr häufig defekt ist. Da die Skalenbeleuchtung leuchtet, dachte ich so weit kann der Fehler nicht liegen. Ich habe alle Röhren durch Neue ersetzt. Das Auge durch die Russische ersetzt, den Sockel dazu umgelötet - dennoch bleibt es tod. Da ich irgendwo gelesen habe, mit dem Finger auf die TA-Buchse (Brummtest) usw. - hatte sogar leise gebrummt. Als nächstes schloss ich meinen alten CD-Player an die TA-Buchse an und siehe da - ganz ganz leise sümmelt Musik aus dem Lautsprecher. Leider kaum zu hören. Ich dachte es könnte an der Endstufe liegen. Wenn die Bezeichnung Endstufe richtig ist. Als letzte Verbindung vor den Lautsprechern. Beim Gefummel mit dem Voltmeter an der Endstufe hät es mich fast vor Schreck an die Decke befördert. Keine Ahnung wo ich ran gekommen bin - aber mein Radio hat mich angeschrien. Ich hatte sogar einen Sender drauf. Ich dachte mir aber das ist bestimmt nicht gut für das Ding. Als mich mir überlegte, was ich wohl mit meinem Voltmeter gemacht habe - bin ich zu dem Entschluss gekommen, die Kondensatoren und Widerstände auf der Endstufe wie hier im Forum empfohlen komplett auszutauschen, denn bei den Kondensatoren handelt es sich um die gefürchteten Teerklumpen. In einem Buch habe ich gelesen, man sollte die Widerstände auch tauschen. Ich dachte ist ja kein Problem, doch da habe ich mich getäuscht, denn Kondensatoren mit diesen Werten sind ja nicht zu bekommen. Ich bin wirklich nicht vom Fach, habe aber dennoch großen Ehrgeiz - also bitte lacht nicht! Ich weiß z.B. dass ich einen Kondensator mit 0,025 uF durch einen mit 0,022 uF ersetzen kann aber wie sieht das mit der angegebenen V-Zahl aus? Hier sind 125 V angegeben. Aber so einen Kondensator ist nicht zu finden. Genauso sieht es mit den Widerständen aus. Die müssen doch genau stimmen oder? Ich habe z.B. einen 4 W 1,5 KOhm Widerstand - wie kann ich den ersetzen? So was gibt es doch gar nicht. Könnt ihr mir bitte bitte weiterhelfen. Ich glaube wenn das doofe Ding nicht bald spielt - verlässt mich meine Frau und nimmt das Sparbuch mit

Könnt ihr mir auch einen Tipp geben wo ich die bekomme, falls es die gibt - also bei Conrad ist da wohl nix drin oder?
Gruß Koki