Wer kann mir Helfen
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Nov 24, 2007 21:11
Wer kann mir Helfen
Ich besitze seit langer Zeit einen Philips UKW B7A63A Bi-Amplic. Er funktionierte immer einwandfrei. Doch jetzt ist der UKW ganz leise. LW,MW,KW funktionieren ganz normal. Der empfang auf UKW ist zwar vorhanden doch nur ganz leise. Wer weiß bescheid und kann mir sagen was da kaputt sein kann. Ich bedanke mich im voraus .Michl.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Oldenburger Land
Hi..
Also das Philips ist von ca. 1957. Ich würde da mal die ZF, speziell die Filter für UKW abgleichen. Meist hat die ZF-Freq. der UKW Filter 10,7MHz. Ist bestimmt nur verstimmt. Äh... außer das Gerät hat schon diese fiesen Kompakt-Filter, wo sich gerne mal die Filterkerne von den Messingschrauben lösen... Dann siehts übel aus..
Grüße
Thomas
Also das Philips ist von ca. 1957. Ich würde da mal die ZF, speziell die Filter für UKW abgleichen. Meist hat die ZF-Freq. der UKW Filter 10,7MHz. Ist bestimmt nur verstimmt. Äh... außer das Gerät hat schon diese fiesen Kompakt-Filter, wo sich gerne mal die Filterkerne von den Messingschrauben lösen... Dann siehts übel aus..
Grüße
Thomas
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Von Abgleichversuchen kann ich nur dringend abraten, damit macht man nur viel kaputt. Philips hat üblicherweise die Mini-Filter drin, da niemals dran drehen !
Wenn das Radio sonst normal gespielt hat auf UKW und jetzt plötzlich nur noch leise ist, hat das bestimmt nichts mit fehlerhaftem Abgleich zu tun. Da ist eventuell ein Bauteil kaputtgegangen oder eine Röhre schwach geworden. Philips hat häufig in seinen Geräten Widerstände mit einem Preßkörper (keine normalen Kohleschichtwiderstände) eingebaut, bei diesen gehen die hochohmigen Werte gerne kaputt. Als Ferndiagnose kann man den Fehler aber kaum lokalisieren. Es kann auch in der Wellenbereichsumschaltung UKW im Tastensatz etwas nicht in Ordnung sein.
Am besten man versucht erst einmal, mit Spannungsmessungen bzw. Tausch der UKW-Röhre den Fehler einzukreisen.
Wenn das Radio sonst normal gespielt hat auf UKW und jetzt plötzlich nur noch leise ist, hat das bestimmt nichts mit fehlerhaftem Abgleich zu tun. Da ist eventuell ein Bauteil kaputtgegangen oder eine Röhre schwach geworden. Philips hat häufig in seinen Geräten Widerstände mit einem Preßkörper (keine normalen Kohleschichtwiderstände) eingebaut, bei diesen gehen die hochohmigen Werte gerne kaputt. Als Ferndiagnose kann man den Fehler aber kaum lokalisieren. Es kann auch in der Wellenbereichsumschaltung UKW im Tastensatz etwas nicht in Ordnung sein.
Am besten man versucht erst einmal, mit Spannungsmessungen bzw. Tausch der UKW-Röhre den Fehler einzukreisen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
bei einem Gerät, das bislang einwandfrei funktioniert hat, ist nicht davon auszugehen, dass Abgleicharbeiten erforderlich sind.
Es ist i.d.R. nach einem defekten Bauteil zu suchen; das kann eine Röhre, Kondensator oder Widerstand sein oder aber Kontaktschwierigkeiten (Röhrenfassung, Tastensatz) führen zu Problemen..
Durch Abgleichversuche an einem defekten Gerät verschlimmert man die Situation eher, als das dieses etwas bringen könnte.
Anders sieht es natürlich aus, wenn man definitiv von Abgleichversuchen des Vorbesitzer weiß, nur dann mag es gerechtfertigt sein, obwohl damit der eigentliche Fehler immer noch nicht beseitigt wird.
Ansonsten ist es erfolgreich, den Fehler wie mein Vorredner erläutert, mittels Messungen oder Röhrentausch einzugrenzen.
bei einem Gerät, das bislang einwandfrei funktioniert hat, ist nicht davon auszugehen, dass Abgleicharbeiten erforderlich sind.
Es ist i.d.R. nach einem defekten Bauteil zu suchen; das kann eine Röhre, Kondensator oder Widerstand sein oder aber Kontaktschwierigkeiten (Röhrenfassung, Tastensatz) führen zu Problemen..
Durch Abgleichversuche an einem defekten Gerät verschlimmert man die Situation eher, als das dieses etwas bringen könnte.
Anders sieht es natürlich aus, wenn man definitiv von Abgleichversuchen des Vorbesitzer weiß, nur dann mag es gerechtfertigt sein, obwohl damit der eigentliche Fehler immer noch nicht beseitigt wird.
Ansonsten ist es erfolgreich, den Fehler wie mein Vorredner erläutert, mittels Messungen oder Röhrentausch einzugrenzen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 344
- Registriert: Sa Okt 13, 2007 14:47
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Braunschweig
Genau dies würde ich auch als erste Fehlerquelle annehmen. Wenn das Problem schlagartig aufgetreten ist ist es wahrscheinlicher als eine alterde Röhre, zudem hatte ich ziemlich genau diesen Fehler auch mal bei einem Phillips ähnlichen Typs.Funkschrotti hat geschrieben: Philips hat häufig in seinen Geräten Widerstände mit einem Preßkörper (keine normalen Kohleschichtwiderstände) eingebaut, bei diesen gehen die hochohmigen Werte gerne kaputt.
Widerstände ersetzt und alles war wieder gut.
Daniel
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Nov 24, 2007 21:11
michel sein ukw
hallo michel
hast du mal die ECC85 ausgetauscht?
die röhre ist für den ukw-empfang da
hast du mal die ECC85 ausgetauscht?
die röhre ist für den ukw-empfang da
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 344
- Registriert: Sa Okt 13, 2007 14:47
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Braunschweig
Re: michel sein ukw
Möglich ist alles, aber meine Erfahrung ist, das die Röhre nicht schlagartig den Geist aufgibt, sondern es sich langsam ankündigt. Zudem sagt er ja, das der Empfang leiser geworden ist, müsste nicht beim Sterben der ECC 85 das Signal anfangen mit Rauschen belegt zu sein. Natürlich nicht bei fetten Lokalsendern.Funkbastelonkel hat geschrieben:hallo michel
hast du mal die ECC85 ausgetauscht?
die röhre ist für den ukw-empfang da
Daniel
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Nov 24, 2007 21:11
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Oldenburger Land
Sind ja doch vielfältige Vorschläge und Fehlermöglichkeiten hier angesprochen worden. Natürlich war mein Vorschlag mit dem Abgleich nur an jemand gerichtet, der auch die Möglichkeiten und die Erfahrungen mit dem Abgleich der ZF eines Empfängers hat.
Zudem...Eine gestorbene Doppeltriode im UKW- Teil kann schon möglich sein, jedoch wird der Empfang dann wohl sicher durch ein Rauschen begleitet sein. Natürlich können auch andere Fehlerursachen dieses Problem auslösen. Diese können jedoch vielfältig sein, diese auszumessen ist meist zeitraubend.
Ich finde ziemlich schnell solche Fehler, indem ich halt einen Meßsender an jede ZF-Stufe hänge und mit dem Oszi überprüfe, ob "hinten" was rauskommt. Ein Kontaktproblem im Tastensatz kommt aber auch sehr häufig vor, da stimme ich zu.
Man muß sich hier nochmal vor Augen fühen, daß bei AM alles normal ist und nur bei FM der Ton leiser ist....
Zudem...Eine gestorbene Doppeltriode im UKW- Teil kann schon möglich sein, jedoch wird der Empfang dann wohl sicher durch ein Rauschen begleitet sein. Natürlich können auch andere Fehlerursachen dieses Problem auslösen. Diese können jedoch vielfältig sein, diese auszumessen ist meist zeitraubend.
Ich finde ziemlich schnell solche Fehler, indem ich halt einen Meßsender an jede ZF-Stufe hänge und mit dem Oszi überprüfe, ob "hinten" was rauskommt. Ein Kontaktproblem im Tastensatz kommt aber auch sehr häufig vor, da stimme ich zu.
Man muß sich hier nochmal vor Augen fühen, daß bei AM alles normal ist und nur bei FM der Ton leiser ist....
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Nov 24, 2007 21:11
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Nov 24, 2007 21:11
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden