Die ECC85 im UKW-Tuner besteht aus zwei Trioden. Die eine Triode ist der ist der UKW-Eingangsverstärker, die andere Triode ist die selbstschwingende Mischstufe.
Wenn der UKW-Eingangsverstärker nicht richtig arbeitet, dann ist der Empfang sehr schwach und stark verrauscht.
Da die ECC85 bereits erfolglos getauscht wurde, so sollte man als nächstes die Anodenspannungen dieser Röhre mal kontrollieren.
Wer kann mir Helfen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Oldenburger Land
Einfach nur auf gut Glück die Röhren hin- und herzutauschen, halte ich nicht für sinnvoll. Zumal die EABC80 die Mischstufe für AM darstellt und bei FM Betrieb oft nur die EABC als Triode benutzt wird. Bei FM wird meist der Oszillator gegen Masse geschaltet und die EABC arbeitet dann nur als Verstärker. Demnach müßten der Fehler bei AM noch viel ausgeprägter sein, als bei FM. Dies ist hierbei wohl nicht der Fall. Der Fehle kann auch in der Demodulation liegen. Kan... um ganz sicher zu gehen, sollte man alle STufen einzelnd prüfen. Und zwar ausgehend von der NF Stufe bis zum UKW-Eingangskreis.
Wenn Du selber nicht die nötigen Geräte zum Messen und Prüfenhast, vielleicht kann Dir ja jemand in Deiner Nähe dabei aushelfen. An sonsten, wenn ein Multimeter vorhanden ist, dann würde ich die Anoden- und Gitterspannungen kontrollieren. Zudem würde ich nochmal den Tastensatz kontrollieren. Oft gibt es dort Kontaktprobleme...
Wenn Du selber nicht die nötigen Geräte zum Messen und Prüfenhast, vielleicht kann Dir ja jemand in Deiner Nähe dabei aushelfen. An sonsten, wenn ein Multimeter vorhanden ist, dann würde ich die Anoden- und Gitterspannungen kontrollieren. Zudem würde ich nochmal den Tastensatz kontrollieren. Oft gibt es dort Kontaktprobleme...
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo,
am besten wäre es mal den Schaltplan zu diesem Gerät zu besorgen oder zumindest einmal die Röhrenbestückung aufzulisten, damit die Funktionsstufen etwas klarer werden.
Eine EABC80 und eine ECC85 ist offensichtlich bereits gegen eine andere getauscht worden ohne größeren Erfolg, das läßt vermuten das hieran wohl eher nicht liegt.
Die im vorherigen Text beschriebene Funktion der EABC80 ist allerdings nicht richtig.
Die Triode wird bei AM und FM als Nf-Vorverstärker benutzt. Zur Demodulation im AM Bereich dient normalerweise eine Diodenstrecke des B-Systems, für die FM-Demodulation benutzt man die Diodenstrecke des A-Systems und die zweite Diodenstrecke des B-Systems. Das muß so sein, da man das B-System allein nicht verwenden kann wegen der gemeinsamen Katode. Zur FM-Demodulation benötigt man Dioden mit getrennter Katode.
Abgeschaltet wird bei FM-Empfang nur die Trioden-Anodenspannung der ECH81, bei AM-Empfang wird die Anodenspannung des UKW-Teils abgeschaltet. Das H-System der ECH81 ist bei AM als Mischröhre und bei FM als Zf-Verstärker in Betrieb.
am besten wäre es mal den Schaltplan zu diesem Gerät zu besorgen oder zumindest einmal die Röhrenbestückung aufzulisten, damit die Funktionsstufen etwas klarer werden.
Eine EABC80 und eine ECC85 ist offensichtlich bereits gegen eine andere getauscht worden ohne größeren Erfolg, das läßt vermuten das hieran wohl eher nicht liegt.
Die im vorherigen Text beschriebene Funktion der EABC80 ist allerdings nicht richtig.
Die Triode wird bei AM und FM als Nf-Vorverstärker benutzt. Zur Demodulation im AM Bereich dient normalerweise eine Diodenstrecke des B-Systems, für die FM-Demodulation benutzt man die Diodenstrecke des A-Systems und die zweite Diodenstrecke des B-Systems. Das muß so sein, da man das B-System allein nicht verwenden kann wegen der gemeinsamen Katode. Zur FM-Demodulation benötigt man Dioden mit getrennter Katode.
Abgeschaltet wird bei FM-Empfang nur die Trioden-Anodenspannung der ECH81, bei AM-Empfang wird die Anodenspannung des UKW-Teils abgeschaltet. Das H-System der ECH81 ist bei AM als Mischröhre und bei FM als Zf-Verstärker in Betrieb.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 115
- Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Oldenburger Land
ok ok...Funkschrotti hat geschrieben: Die im vorherigen Text beschriebene Funktion der EABC80 ist allerdings nicht richtig.
Die Triode wird bei AM und FM als Nf-Vorverstärker benutzt. Zur Demodulation im AM Bereich dient normalerweise eine Diodenstrecke des B-Systems, für die FM-Demodulation benutzt man die Diodenstrecke des A-Systems und die zweite Diodenstrecke des B-Systems. Das muß so sein, da man das B-System allein nicht verwenden kann wegen der gemeinsamen Katode. Zur FM-Demodulation benötigt man Dioden mit getrennter Katode.
Abgeschaltet wird bei FM-Empfang nur die Trioden-Anodenspannung der ECH81, bei AM-Empfang wird die Anodenspannung des UKW-Teils abgeschaltet. Das H-System der ECH81 ist bei AM als Mischröhre und bei FM als Zf-Verstärker in Betrieb.


Ich hatte die EABC und die ECH im Kopf verdreht gehabt... Ich meinte natürlich die ECH81 für die ZF- Mischstufe. Die EABC80 wurde richtigerweise als Decoder und NF-Vorverstärkerstufe eingesetzt. Ich sollte echt mal mehr schlafen...


Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe