französisches Ariane mit Philips Roten Röhren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

französisches Ariane mit Philips Roten Röhren

Beitrag von areses »

Hallo ihr Lieben,

bei ebay erstand ich kürzlich dieses Radio:

http://grandlivre.doctsf.com/fiche.php? ... variante=2

Beim Einschalten geht’s licht an die Röhren glimmen - kein Rauschen, leises Brummen.

Bei der Einspeisung von Musik in den TA Eingang (ist das ein Spartrafo radio???) hört man die Musik LEISE - das Drehen am Lautstärkeregler hat keinen EInfluss auf die Lautstärkepegel.

Die Endstufenröhre ist eine EL3, (die erste Version, nicht die bauchige)

http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_el3.html

von dieser geht ein Kondensator an Masse, auf dem steht C=10mF V=50

kann das sein dass der 10 mikrofarad hat??? bei 50 volt???

Bitte Hilfe.

Thanx
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

PS magisches Auge

Beitrag von areses »

das Magische Auge ist eine EM1 mit enorm stark grüner Leuchtkraft. Ist das normal? Alle anderen Röhrenradios mit einem Abstimmkreuz leuchteten nur schwach dunkelgrün.
Lo6K39
Opus
Opus
Beiträge: 79
Registriert: Di Nov 06, 2007 18:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Grafenwöhr

Beitrag von Lo6K39 »

Bei 10uF und 50V wäre es der Kathodenkondensator;wenn der defekt ist oder zu wenig Kapazität hat,erklärt das die leise Wiedergabe.Da wäre aber ei Widerstand parallelgeschaltet,der bei erhötem Wert auch dafür verantwortlich sein kann.
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

korrekt

Beitrag von areses »

es war der kathodenkondensator nach einem tausch gehtzumindest der TA Teil. Allerdings gab es noch ein weiteres Problem . der Lautstärkeregler (gleichzeitig hauptschalter) kennt nur total laut oder leise. Das Bauteil ist mit kleinen Nieten verschlossen - gehe ich recht in der annahme, dass man den nicht reparieren kann?
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

doch, man kann nahezu fast alles reparieren.
Die Nieten lassen sich aufbohren bzw. abschleifen und hinterher durch kleine Schrauben oder eben neue Nieten ersetzen.

Zur Fehlereingrenzung solltest du die Spannungen in den relevanten Stufen messen und/oder die Stufen mittels Signalverfolger o.ä. überprüfen.
Dazu wäre ein Schaltplan sehr hilfreich.

Ansonsten bleibt dir nur die Überprüfung der Kondensatoren und ggf. der Röhrentausch.
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

Re: korrekt

Beitrag von areses »

Danke für die Hilfe- jetzt geh ich erst mal auf Schräubchensuche.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

du solltest zuerst versuchen, das Radio halbwegs betriebsfähig zu reparieren, erst dann ist es sinnvoll, sich um das defekte Potis zu kümmern - Ausnahme: Poti beinhaltet Netzschalterfunktion.
Was nützt dir ein repariertes Poti, wenn der Rest nicht funktioniert?

Beim Poti solltest du zuerst versuchen, mittels Kontaktmittel den Fehler zu beseitigen - erst danach kann man an die Öffnung des Bauteiles denken bzw. sich nach einem Austauschteil umsehen.
Benutzeravatar
areses
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
Wohnort: Trier an der schönen Mosel

Beitrag von areses »

Wie gesagt kann funktioniert das Radio ab TA Eingang das heisst ich kann Musik in klarer guter Qualität zB vom Pc einspeisen und hören aber nur eben auf max. Lautstärke weil eben (wie ich vermute) der Poti spinnt (er kennt nur extrem laut und ganz leise, nix dazwischen) so dass die Lautstärkeregelung z zt nur über das Audio Interface meines PCs zu machen ist.

Ich würd halt gern auch am Radio selber leiser drehen können.

Das mit dem Kontaktspray ist eine Idee. Gibt’s ne bervorzugte Marke?

Was den RADIOempfang (LW MW KW) betrifft habe ich dafür noch Zeit, in dem Haus wo ich wohne sind eh nur Störungen - ich müsste eine Litze vom Balkon rüber zum nächsten Baum werfen (was ich abends mancmal auch tu (-> prima empfang) , aber dem Hauismeister bestimmt nicht freuen würde ).
Im Haus nur Gebrumme und Gekreische.

Greetz
Keep calm and stay Langwelle :-)
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Wenn dir vorerst die Funktion des Gerätes lediglich als Verstärker ausreicht, solltest du versuchen, die Störung des Potis mit Kontakreiniger - z.B. Kontakt 60 o.ä. - zu beseitigen. Das ist sicherlich erst einmal einfacher als die Zerlegung desselben. Es reicht, wenn du dir die kleinste Dose besorgst.

Sollte das Spray wider Erwarten nicht zielführend sein, bleibt als ultima ratio immer noch der Auseinanderbau des Potis bzw. die Suche nach einem Ersatzteil.

Und was die restlichen Empfangseigenschaften deines Radios betrifft, diese kannst du später noch genauer untersuchen.

Viel Erfolg, Rm :wink: