Hallo,
ich wollte mal fragen, ob es sowas gibt.
Ich bin bislang nicht fündig geworden.
Was ich suche, das sind LED-Siebensegmentanzeigen mit integriertem Latch.
Also, nicht etwa BCD-Decoder/Treiber mit Latch (sowas gibt's), sondern die 7-Segmentanzeige selbst müßte das Latch integriert haben.
Im praktischen Betrieb würde sich das dann so äußern, daß die angesteuerten Segmente 'brennen' bleiben wenn die Ansteuersignale weggehen. Jedenfalls bis zu einem Reset.
Der Hintergrund ist der, daß selbst multiplexfähige 7-Segmentanzeigen nur bis zu einer bestimmten Anzahl aufgebaut werden können. Darüber sinkt die Helligkeit auf einen zu geringen Wert. Mit eingebautem Latch könnten beliebig viele Anzeigen gemultiplext werden. Bei normaler Betriebsspannung.
Hat jemand von sowas schon mal gelesen oder gehört?
Gruß
Rocco11
7-Segmentanzeige mit Latch
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
7-Segmentanzeige mit Latch
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 154
- Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
- Wohnort: tagewerben
Hallo,
LED- Anzeigen, wo unmittelbar vor den Segmenten integrierte Latches drin sind, gibt es nicht. Es gab mal in der DDR eine 4- stellige 7x5- Punktanzeige Typ VQC10 mit 8mm Symbolhöhe, die hatte integrierte Latchtreiber. Was willst Du denn bauen, vielleicht haben wir noch ne andere Idee.
Gruß
Wolfram
LED- Anzeigen, wo unmittelbar vor den Segmenten integrierte Latches drin sind, gibt es nicht. Es gab mal in der DDR eine 4- stellige 7x5- Punktanzeige Typ VQC10 mit 8mm Symbolhöhe, die hatte integrierte Latchtreiber. Was willst Du denn bauen, vielleicht haben wir noch ne andere Idee.
Gruß
Wolfram
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
@PL504:
Bei 15 Anzeigen à 3 Stellen wären das 15x3x7 = 315 Latches.
Die Realisierung scheitert am benötigten Platz.
@scotty:
Gebaut habe ich schon vor über 3 Jahren was.
Das Ziel war eine kleine Frontplatte mit 15 Anzeigen. Je 3-stellig.
Das sollte eine Temperaturanzeige werden. Der Ausgang eines Digitalvoltmeterbausteines sollte auf die Anzeigen gemultiplext werden. Synchron dazu natürlich der Eingang des DVM.
Das Problem ist nun, daß für jede Anzeige nur 1/15 Sekunde zur Verfügung steht. Einen Testaufbau führte ich seinerzeit durch. Ich arbeitete mit einem Ringzähler den ich mit ca. 1 kHz laufen ließ. Eine Flackerfreiheit wurde dadurch erreicht. Allerdings war die Helligkeit bei normaler Betriebsspannung natürlich viel zu gering. Daraufhin erhöhte ich die Spannung an den LED-Displays drastisch. Ich meine, es wären so knapp 10 Volt gewesen. Es hat dann auch funktioniert.
Ich habe mich allerdings davor gedrückt, die Anzeigeeinheit mal mehrere Stunden oder gar Tage durchlaufen zu lassen. Ich habe Bedenken, daß die LEDs das nicht allzu lange durchhalten. Ein Ausfall der 7-Segmentanzeigen wäre äußerst unangenehm, da ein Austausch extrem schwierig wäre. Die Anzeigeplatine beinhaltet über 480 Lötstellen auf kleinstem Raum und alles ist in Fädeltechnik ausgeführt, da bei Verwendung einer normalen Platine ein 4-fach Multilayer erforderlich gewesen wäre.
Das Projekt liegt nun schon längere Zeit auf Eis.
Aber hin und wieder erinnere ich mich wieder daran.
7-Segmentanzeigen mit Latch wäre die Lösung gewesen. Selbst wenn ich dann alles nochmals neu verdrahten müßte.
Gruß
Rocco11
@PL504:
Gerade das geht eben nicht.Da müßte man wohl selbst ein Latch an jeder Stelle vorschalten...

Bei 15 Anzeigen à 3 Stellen wären das 15x3x7 = 315 Latches.
Die Realisierung scheitert am benötigten Platz.
@scotty:
Gebaut habe ich schon vor über 3 Jahren was.
Das Ziel war eine kleine Frontplatte mit 15 Anzeigen. Je 3-stellig.
Das sollte eine Temperaturanzeige werden. Der Ausgang eines Digitalvoltmeterbausteines sollte auf die Anzeigen gemultiplext werden. Synchron dazu natürlich der Eingang des DVM.
Das Problem ist nun, daß für jede Anzeige nur 1/15 Sekunde zur Verfügung steht. Einen Testaufbau führte ich seinerzeit durch. Ich arbeitete mit einem Ringzähler den ich mit ca. 1 kHz laufen ließ. Eine Flackerfreiheit wurde dadurch erreicht. Allerdings war die Helligkeit bei normaler Betriebsspannung natürlich viel zu gering. Daraufhin erhöhte ich die Spannung an den LED-Displays drastisch. Ich meine, es wären so knapp 10 Volt gewesen. Es hat dann auch funktioniert.
Ich habe mich allerdings davor gedrückt, die Anzeigeeinheit mal mehrere Stunden oder gar Tage durchlaufen zu lassen. Ich habe Bedenken, daß die LEDs das nicht allzu lange durchhalten. Ein Ausfall der 7-Segmentanzeigen wäre äußerst unangenehm, da ein Austausch extrem schwierig wäre. Die Anzeigeplatine beinhaltet über 480 Lötstellen auf kleinstem Raum und alles ist in Fädeltechnik ausgeführt, da bei Verwendung einer normalen Platine ein 4-fach Multilayer erforderlich gewesen wäre.
Das Projekt liegt nun schon längere Zeit auf Eis.
Aber hin und wieder erinnere ich mich wieder daran.
7-Segmentanzeigen mit Latch wäre die Lösung gewesen. Selbst wenn ich dann alles nochmals neu verdrahten müßte.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo PL504,
Den Spitzenstrom müßte ich oszillografieren. Der Aufbau ist allerdings schon lange nicht mehr auf dem Tisch, sondern abseits gestellt.
Verwendet habe ich Anzeigen der Type LTS-2801AG.
15 Anzeigen hätten es sein sollen, weil ich damit 15 Temperaturmesspunkte gleichzeitig zur Anzeige bringen wollte.
Damit wollte ich eine Anzeige für den PC realisieren, die seinesgleichen sucht. Messung der Temperatur von 6 Festplatten, - vom Wasserkreislauf an 4 verschiedenen Stellen, - und von weiteren 5 temperaturkritischen Positionen.
Dieses angebotene Gelumpe, das oft schon unter 100€ angeboten wird, kann man in die Tonne treten. Temperaturmesspunkte muß man per Tipp-Betrieb durchtakten oder kann sie automatisch wechseln lassen. Dann kommt alle 3 Sekunden - oder so - ein anderer Meßwert. Aber immer nur einer. Versuche mal das jemandem in der Industrie anzudrehen!
Nein, nein, - alle Meßwerte müssen gleichzeitig zu sehen sein!!
Möglich, daß ich das Konzept noch ändere und nur 12 Temperaturen messe. Dann würde ich aber die übrigen 3 für Spannungs- oder Strommessungen verwenden.
Gruß
Rocco11
Den Spitzenstrom müßte ich oszillografieren. Der Aufbau ist allerdings schon lange nicht mehr auf dem Tisch, sondern abseits gestellt.
Verwendet habe ich Anzeigen der Type LTS-2801AG.
15 Anzeigen hätten es sein sollen, weil ich damit 15 Temperaturmesspunkte gleichzeitig zur Anzeige bringen wollte.
Damit wollte ich eine Anzeige für den PC realisieren, die seinesgleichen sucht. Messung der Temperatur von 6 Festplatten, - vom Wasserkreislauf an 4 verschiedenen Stellen, - und von weiteren 5 temperaturkritischen Positionen.
Dieses angebotene Gelumpe, das oft schon unter 100€ angeboten wird, kann man in die Tonne treten. Temperaturmesspunkte muß man per Tipp-Betrieb durchtakten oder kann sie automatisch wechseln lassen. Dann kommt alle 3 Sekunden - oder so - ein anderer Meßwert. Aber immer nur einer. Versuche mal das jemandem in der Industrie anzudrehen!

Nein, nein, - alle Meßwerte müssen gleichzeitig zu sehen sein!!
Möglich, daß ich das Konzept noch ändere und nur 12 Temperaturen messe. Dann würde ich aber die übrigen 3 für Spannungs- oder Strommessungen verwenden.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
da über einen Ringzähler gemultiplext wird, kommt alle 1/15stel Sekunde eine andere Dreiergruppe von Anzeigeelementen an die Reihe. Das heißt dann, die 7-Segmentanzeigen liegen je für ca. 66mS an der Spannung.
Eine LCD kommt nicht in Frage. Da sieht man nichts. Schon gar nicht wenn's schummrig ist. Nur bei Hinterleuchtung geht's so halbwegs. Außerdem ist mein CMOS-IC für die Spannungsmessung für LED und nicht für LCD ausgelegt.
Ich werde wohl so nicht weiterkommen.
Ich überlege mir ein neues Konzept, - sonst läuft das noch auf eine Fehlkonstruktion hinaus.
Gruß
Rocco11
da über einen Ringzähler gemultiplext wird, kommt alle 1/15stel Sekunde eine andere Dreiergruppe von Anzeigeelementen an die Reihe. Das heißt dann, die 7-Segmentanzeigen liegen je für ca. 66mS an der Spannung.
Das befürchte ich ebenfalls. Was allerdings absolut unerwünscht wäre.....daß die Helligkeit im Laufe der Zeit überproportional stark abnimmt....
Eine LCD kommt nicht in Frage. Da sieht man nichts. Schon gar nicht wenn's schummrig ist. Nur bei Hinterleuchtung geht's so halbwegs. Außerdem ist mein CMOS-IC für die Spannungsmessung für LED und nicht für LCD ausgelegt.
Ich werde wohl so nicht weiterkommen.

Ich überlege mir ein neues Konzept, - sonst läuft das noch auf eine Fehlkonstruktion hinaus.

Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
Damit wird ein Spannungsteiler aufgebaut und dann die Spannung gemessen. Der CMOS-Baustein ist ein DVM.
Baut man eine Schaltung auf wie in Deinem Bild, dann gibt es wohl keine größeren Probleme. Nur 1 Anzeige und (möglicherweise) mehrere Eingänge, die angewählt werden können. Das ist auch das Prinzip der käuflichen Geräte. Nur wird dann ein grafisches Display verwendet. Das macht sich optisch besser und ist verkaufsfördernd.
Sowas wollte ich aber nicht. Ich muß die Ein- und die Ausgänge synchron umschalten.
So weit war ich aber noch nicht gekommen.
Gruß
Rocco11
Mit Platin-Sensoren. Das sind im Prinzip extrem lineare NTC-Widerstände.Wie willst Du die Temperatur messen?
Damit wird ein Spannungsteiler aufgebaut und dann die Spannung gemessen. Der CMOS-Baustein ist ein DVM.
Baut man eine Schaltung auf wie in Deinem Bild, dann gibt es wohl keine größeren Probleme. Nur 1 Anzeige und (möglicherweise) mehrere Eingänge, die angewählt werden können. Das ist auch das Prinzip der käuflichen Geräte. Nur wird dann ein grafisches Display verwendet. Das macht sich optisch besser und ist verkaufsfördernd.
Sowas wollte ich aber nicht. Ich muß die Ein- und die Ausgänge synchron umschalten.
So weit war ich aber noch nicht gekommen.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related