Siemens GrossSuper51 verzerrt in der Sendermitte
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
- Wohnort: Ditzingen
Siemens GrossSuper51 verzerrt in der Sendermitte
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Siemens Gross-Super 51.
Auf UKW verzerret das Gerät wenn der Sender laut Magischem Auge am stärksten ist. Wenn ich etwas ausserhalb der Mitte stelle ist der Ton OK. Auf Mittelwelle ist alles bestens.
Kondensatoren hab ich alle getauscht. Vor dem Kondesatorentausch war der Empfang schlecht und der Ton allgemein verzerrt.
Einen Schaltplan habe ich leider keinen.
Messtechnisch habe ich nur ein Digi-Multimeter zur verfügung.
Vielen Dank und viele Grüße
Alex
ich habe ein Problem mit meinem Siemens Gross-Super 51.
Auf UKW verzerret das Gerät wenn der Sender laut Magischem Auge am stärksten ist. Wenn ich etwas ausserhalb der Mitte stelle ist der Ton OK. Auf Mittelwelle ist alles bestens.
Kondensatoren hab ich alle getauscht. Vor dem Kondesatorentausch war der Empfang schlecht und der Ton allgemein verzerrt.
Einen Schaltplan habe ich leider keinen.
Messtechnisch habe ich nur ein Digi-Multimeter zur verfügung.
Vielen Dank und viele Grüße
Alex
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
- Wohnort: Ditzingen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Es sieht wohl so aus als wenn das Gerät keinen Ratiodetektor hat, sondern vermutlich mit einem Flankendemodulator im FM-Bereich arbeitet. Bei einem Flankendemodulator ist es ganz normal, das man etwas daneben abstimmen muss um eine gute Klangqualität zu haben. Dein Radio ist somit wahrscheinlich völlig in Ordnung?! Leider habe ich auch keinen Schaltplan um das mit 100 %iger Sicherheit behaupten zu können.


-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
ist qualitätsmäßig nicht so besonders. Aber besser als nichts.
http://img62.imageshack.us/img62/4714/s ... uper51.jpg
Gruß
Rocco11
PS: Komisch. Ich dachte, ich hätte den Plan sichtbar eingestellt gehabt.

ist qualitätsmäßig nicht so besonders. Aber besser als nichts.
http://img62.imageshack.us/img62/4714/s ... uper51.jpg
Gruß
Rocco11
PS: Komisch. Ich dachte, ich hätte den Plan sichtbar eingestellt gehabt.


Zuletzt geändert von Rocco11 am Sa Feb 27, 2010 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
die EQ80 arbeitet als Phasenwinkeldemodulator. Wen es interessiert:
Jogis Röhrenbude
irgendwas müssen der Großsuper 51 an sich haben, ich erlebe immer Preise bis zu 150 Euro.
nach dem Schaltplan schaue ich nachher noch.
Jogis Röhrenbude
irgendwas müssen der Großsuper 51 an sich haben, ich erlebe immer Preise bis zu 150 Euro.
nach dem Schaltplan schaue ich nachher noch.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Hallo Jupp!
Siemens (Klangfilm), elektrodynamischer Lautsprecher, 20cm und dann noch 6W.
Das zieht den Asiaten magisch an...
Der Sammler legt bei 50,- Euro die Maus beiseite. Dort etwa ist ein gutes Exemplar angesiedelt. Hier spielt die Technik noch eine Rolle. Alles was darüber angesiedelt ist, geht den Weg aller guten Lautsprecher...
Ich könnte hier noch ein paar Geräte aufzählen, die es betreffen sollte, da ich gerade in letzter Zeit mal ein Auge auf Siemens Nachkriegsgeräte bis ´55 geworfen habe.
Da sind dolle Dinge zu berichten...
paulchen
Es ist das alte Lied.irgendwas müssen der Großsuper 51 an sich haben, ich erlebe immer Preise bis zu 150 Euro.
Siemens (Klangfilm), elektrodynamischer Lautsprecher, 20cm und dann noch 6W.
Das zieht den Asiaten magisch an...
Der Sammler legt bei 50,- Euro die Maus beiseite. Dort etwa ist ein gutes Exemplar angesiedelt. Hier spielt die Technik noch eine Rolle. Alles was darüber angesiedelt ist, geht den Weg aller guten Lautsprecher...
Ich könnte hier noch ein paar Geräte aufzählen, die es betreffen sollte, da ich gerade in letzter Zeit mal ein Auge auf Siemens Nachkriegsgeräte bis ´55 geworfen habe.
Da sind dolle Dinge zu berichten...
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
es muss nicht an den Schlächtern liegen, das Radio hat auch eine gute Technik, und EQ80 Radios gab es nicht so viele.
hier jetzt die Schaltung:
Siemens 51 SH705W
hier jetzt die Schaltung:
Siemens 51 SH705W
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
- Wohnort: Ditzingen
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich werd das jetzt mal so lassen, da ein Abgleich eines solchen Phasendiskriminators nicht so einfach scheint und meine Mittel und Kenntnisse überschreitet.
Wie Ralf schon schrieb scheint es bei dieser art der Demodulation normal zu sein.
Das Radio funktioniert ja soweit, werd mich jetzt mal an das Gehäuse wagen.
Viele Grüße
Alex
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich werd das jetzt mal so lassen, da ein Abgleich eines solchen Phasendiskriminators nicht so einfach scheint und meine Mittel und Kenntnisse überschreitet.
Wie Ralf schon schrieb scheint es bei dieser art der Demodulation normal zu sein.
Das Radio funktioniert ja soweit, werd mich jetzt mal an das Gehäuse wagen.
Viele Grüße
Alex
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 245
- Registriert: Sa Okt 25, 2008 18:47
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
OT: Hallo Helmut, die Asiaten sind der Meinung, daß diese Lautsprecher keine negativen Schwingungen und Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben - das ist kein Witz !!!Quax68 hat geschrieben:Mal eine frage was machen die Chinesen mit den Lautsprechern ?
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
- Wohnort: Ditzingen
Hallo, nochmal ich
Das Gerät ist für mich soweit fertig. Leider konnte ich das Chassis nicht ausbauen zum reinigen da der Senderknopf nicht runter ging und ich ihn nicht beschädigen wollte. Hab soweit mit Pinsel, Druckluft und Staubsauger alles sauber gemacht. Das Gehäuse hab ich mit Renuwell geputzt und anschliessend mit Autopolitur aufpoliert.

Hier hat sich noch ein Kondensator versteckt.

Die Spule für das Kurzwellemikrometer war komplett fest, auch mehrere Tage im Ölbad hat nichts gebracht. Ich musste das Pertinaxpapier gewaltsam lösen. Etwas Tesafilm um den Kern geht aber auch.

Das Radio läuft seit heute nachmittag und klingt ganz gut, besonders der Bass ist eine echte Freude. Leider ist das Einstellen des Senders für eine verzerrungsfreie Wiedergabe nicht ganz einfach. Ich denke hier ist unbedingt ein Abgleich erforderlich.
Sollte jemand im Raum Stuttgart dieses Gerät abgleichen können, bitte bei mir melden.
Die EM4 ist leider auch sehr schwach.

Grüße
Alex

Das Gerät ist für mich soweit fertig. Leider konnte ich das Chassis nicht ausbauen zum reinigen da der Senderknopf nicht runter ging und ich ihn nicht beschädigen wollte. Hab soweit mit Pinsel, Druckluft und Staubsauger alles sauber gemacht. Das Gehäuse hab ich mit Renuwell geputzt und anschliessend mit Autopolitur aufpoliert.

Hier hat sich noch ein Kondensator versteckt.

Die Spule für das Kurzwellemikrometer war komplett fest, auch mehrere Tage im Ölbad hat nichts gebracht. Ich musste das Pertinaxpapier gewaltsam lösen. Etwas Tesafilm um den Kern geht aber auch.

Das Radio läuft seit heute nachmittag und klingt ganz gut, besonders der Bass ist eine echte Freude. Leider ist das Einstellen des Senders für eine verzerrungsfreie Wiedergabe nicht ganz einfach. Ich denke hier ist unbedingt ein Abgleich erforderlich.
Sollte jemand im Raum Stuttgart dieses Gerät abgleichen können, bitte bei mir melden.
Die EM4 ist leider auch sehr schwach.

Grüße
Alex
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36