Ein etwas ramponierter Jotha Liliput 111W

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Ein etwas ramponierter Jotha Liliput 111W

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Das erste mal dieses Jahr habe ich gestern mal wieder was an Radios gebastelt. Es hat sich auch genug angestaut.

Als Erstes habe ich mir den Jotha Liliput vorgenommen, der bei mir schon seit Dezember steht.

Ein wirklich Winziges Radio:
Bild

159 x 135 x 95 mm misst der Bakelit-Kasten.
Es ist ein MW-Einkreiser mit nur einer Röhre: ECL 113.
Trotz der Größe ist ein ein Wechselstromradio mit Heiztrafo.

So schön es ist, es hat leider einen sehr schweren Gehäuseschaden. Trotzdem finde ich es erhaltenswert.

Bild

Da ich nicht weiß, was ich mit dem Gehäuse machen soll habe ich mich erst einmal der Technik gewidmet.

Bild

Bild

Viel ist nicht drin. :lol:

Die beiden Siebelkos waren defekt. Dann habe ich noch den Entstör-C entfernt und einen Teerie gewechselt. Die Netzsicherung habe ich durch eine 100mA ersetzt.
Und schwupps spielt die Kiste wieder einwandfrei. :D

Bild

Gruß Christopher :)
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo Christopher,
der steht hier auch bei mir, ich hatte ihn für ganz kleines Geld auf dem Flohmarkt gekauft. Er war mit weisser Wandfarbe angestrichen und sah deswegen elend aus. Nachdem ich die Farbe abgewaschen und die paar Cs getauscht hatte (das waren so wenige, die habe sogar ich getarnt, obwohl ich sonst zu faul dazu bin), sah er aus und spielte wie neu.

Die ECL113 war runter, liess sich aber gut regenerieren. Inzwischen habe ich ein paar NOS bekommen, sag Bescheid, falls Du eine brauchst.

Jogi hat mal eine Gehäusereparatur beschrieben, sie sehr gut gelungen ist, allerdings ist er auch beruflich Profi im Umgang mit diesen Werkstoffen:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Oldies/ ... z-Baby.htm

Viele Grüsse,
Jean
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Ich muß sagen, so außergewöhnliche Geräte gefallen mir- ist ja ein niedliches Kistchen...

Edi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Beitrag von klausw »

Jean_Berlin hat geschrieben: ....Die ECL113 war runter, liess sich aber gut regenerieren. ....
Viele Grüsse,
Jean
Hallo,

ich habe ein ebensolches Gerät, und auch bei mir war die ECL113 fürchterlich verbraucht. Aufgefallen ist mir in diesem Zusammenhang, dass die Röhre (zumindest in meinem Gerät) etwas "überheizt" ist. Konkret lagen 7,2 Volt an (allerdings bei 230 Volt Netzspannung), was mir zuviel war.
Da der Trafo i.O. war, habe ich versteckt einen kleinen Widerstand "vor" dem Trafo angebracht, der die Uh auf verträgliche 6,6 Volt einreguliert.

Übrigens: das Gerät gab es in verschiedenen Ausführungen, z.B. mit Freischwinger oder PermDyn Lsp, bzw. auch mit weißem / elfenbeinfarbigem Gehäuse (auflackiert).

Gruß
k.