Danke.
Gleichstromversorgungs Netzteil
-
GeorgK
- Geographik

- Beiträge: 3284
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
-
radiobastler
- Geographik

- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Hallo Georg,
hier ist der Link zum Datenblatt. Auf der ersten Seite unten links findest du die Beschaltung des LM317. Die Pinbelegung des TO-220 Gehäuse findest du auf Seite 12.
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 009063.PDF
hier ist der Link zum Datenblatt. Auf der ersten Seite unten links findest du die Beschaltung des LM317. Die Pinbelegung des TO-220 Gehäuse findest du auf Seite 12.
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 009063.PDF
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
GeorgK
- Geographik

- Beiträge: 3284
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Nun ist das Gerätchen etwas anderst geworden als vorgesehen, aber wenn man auf dem Flohmarkt für 1.- Euro ein Stahlblechgehäuse mit Alu Platte bekommt, und Schalter drann, natürlich komplette Netzschnur.
Platz ist ja genügen drinn, sodass es grosszügig werden konnte. Die Kühlrippe liegt auf der Kupferplatine auf.
Beim Einbau hat sich das Display verabschiedet.




Platz ist ja genügen drinn, sodass es grosszügig werden konnte. Die Kühlrippe liegt auf der Kupferplatine auf.
Beim Einbau hat sich das Display verabschiedet.




Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
Volker
- † Geographik

- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Georg!
Das Gehäuse ist ja wie geschaffen für das Gerät.
Mit dem Messgerät ist natürlich Pech. Ist das Messgerät mit >Snapp-in< Montage oder Einbaurahmen.
Was hast Du nun für Trafos verwendet? Welche Regelschaltung für die Heizspannung?
Das Gehäuse ist ja wie geschaffen für das Gerät.
Mit dem Messgerät ist natürlich Pech. Ist das Messgerät mit >Snapp-in< Montage oder Einbaurahmen.
Was hast Du nun für Trafos verwendet? Welche Regelschaltung für die Heizspannung?
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
GeorgK
- Geographik

- Beiträge: 3284
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Hallo Volkmar,
das Messgerätchen ist mit Einbaurahmen. Das kostet bei Conrad 11,- Reichelt usw. 9.- allerdings mit 5.- Euro Porto.
Muss mal wieder nach Frankfurt.
Das ganze habe ich Original von dieser Schaltung :
http://www.elo-web.de/elo/entwicklung-u ... -netzger-t
da wurden die Trafos (Reichelt) schon sogar mit Bestell Nummer genannt.
Die Anzeige hätte ich eher für die Heizung genommen.
Die Anodenspannung ist nicht regelbar, dass könnte aber (ist was für Dich)Schaltungstechnisch abgeändert werden. Ist bestimmt für viele interessant.
das Messgerätchen ist mit Einbaurahmen. Das kostet bei Conrad 11,- Reichelt usw. 9.- allerdings mit 5.- Euro Porto.
Muss mal wieder nach Frankfurt.
Das ganze habe ich Original von dieser Schaltung :
http://www.elo-web.de/elo/entwicklung-u ... -netzger-t
da wurden die Trafos (Reichelt) schon sogar mit Bestell Nummer genannt.
Die Anzeige hätte ich eher für die Heizung genommen.
Die Anodenspannung ist nicht regelbar, dass könnte aber (ist was für Dich)Schaltungstechnisch abgeändert werden. Ist bestimmt für viele interessant.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
Radiomann
- Kuba Komet

- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,Die Anodenspannung ist nicht regelbar, dass könnte aber (ist was für Dich)Schaltungstechnisch abgeändert werden. Ist bestimmt für viele interessant.
das erscheint mir bei dem vorliegenden Schaltungslayout (Verdoppler!) ungünstig.
Zudem ist - wie in der Beschreibung zu lesen - die Ausgangsspannung stark belastungsabhängig, s.d. ein Längsregler sicherlich die bessere Variante darstellt.
-
GeorgK
- Geographik

- Beiträge: 3284
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Hallo Radiomann,
ja das Stichwort
"Längsregler"
Hier habe ich aus einem Buch etwas herausgeschrieben, ist das so von dir angedacht?
Schön währe es, wenn jemand dazu einen Schaltplan mit Bauteile Daten zum nachbauen hätte.
Linear- oder Längsregler sind elektronische Schaltungen, die sich für Stromversorgungsschaltungen eignen. Ein Linearregler besteht aus einem Stellglied, der Referenzspannungsquelle und dem Fehlerverstärker. Bei dem Stellglied handelt es sich um einen einzelnen Transistor oder eine Transistorkombination, einen Darlington-Transistor, der als Längstransistor in der Versorgungsspannung liegt. Die Darlington-Schaltung sorgt in Längsschaltung für eine niedrige Ausgangsimpedanz.

Die Referenzspannung, die im Fehlerverstärker mit einem Teil der Ausgangsspannung verglichen wird, ist eine präzise Konstantspannungsquelle. Die Referenzspannung und die über einen Spannungsteiler gewonnene Ausgangsspannung werden in einem Differenzverstärker, dem Fehlerverstärker verglichen und das Ausgangssignal des Differenzverstärkers wird als Steuerstrom für den Darlington-Transistor, also dem Stellglied, benutzt. Minimalste Spannungsabweichungen der Ausgangsspannung des Stellglieds werden über den Fehlerverstärker verstärkt und steuern dadurch das Stelllglied.
ja das Stichwort
"Längsregler"
Hier habe ich aus einem Buch etwas herausgeschrieben, ist das so von dir angedacht?
Schön währe es, wenn jemand dazu einen Schaltplan mit Bauteile Daten zum nachbauen hätte.
Linear- oder Längsregler sind elektronische Schaltungen, die sich für Stromversorgungsschaltungen eignen. Ein Linearregler besteht aus einem Stellglied, der Referenzspannungsquelle und dem Fehlerverstärker. Bei dem Stellglied handelt es sich um einen einzelnen Transistor oder eine Transistorkombination, einen Darlington-Transistor, der als Längstransistor in der Versorgungsspannung liegt. Die Darlington-Schaltung sorgt in Längsschaltung für eine niedrige Ausgangsimpedanz.

Die Referenzspannung, die im Fehlerverstärker mit einem Teil der Ausgangsspannung verglichen wird, ist eine präzise Konstantspannungsquelle. Die Referenzspannung und die über einen Spannungsteiler gewonnene Ausgangsspannung werden in einem Differenzverstärker, dem Fehlerverstärker verglichen und das Ausgangssignal des Differenzverstärkers wird als Steuerstrom für den Darlington-Transistor, also dem Stellglied, benutzt. Minimalste Spannungsabweichungen der Ausgangsspannung des Stellglieds werden über den Fehlerverstärker verstärkt und steuern dadurch das Stelllglied.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
Radiomann
- Kuba Komet

- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Georg,
an genau so eine Schaltung hatte ich gedacht. Du kannst sie mit Halbleitern oder Röhren verwirklichen; aber auch Stabiröhren (Stabilovolt) für Festspannungen sind möglich.
Im Netz (z.B. Jogis Röhrenbude und anderswo) finden sich viele Schaltungen, s.d. du die passende (Aufwand, Eigenschaften, Kosten) aussuchen kannst.
Wenn du keine hohen Ansprüche stellst, kannst du sogar die von dir vorgestellte Schaltung verwenden, empfehlen würde ich es aus den bereits genannten Gründen aber nicht.
an genau so eine Schaltung hatte ich gedacht. Du kannst sie mit Halbleitern oder Röhren verwirklichen; aber auch Stabiröhren (Stabilovolt) für Festspannungen sind möglich.
Im Netz (z.B. Jogis Röhrenbude und anderswo) finden sich viele Schaltungen, s.d. du die passende (Aufwand, Eigenschaften, Kosten) aussuchen kannst.
Wenn du keine hohen Ansprüche stellst, kannst du sogar die von dir vorgestellte Schaltung verwenden, empfehlen würde ich es aus den bereits genannten Gründen aber nicht.
-
Volker
- † Geographik

- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Georg!
Das sich so die Anodenspannung nicht regeln läßt, ist mir schon klar.
Mir ging es um die Regelschaltung der Heizspannung. Da wollte ich nur wissen, welchen Regelschaltkreis (LM 2575 oder LM 317) Du verwendest hast. Es ging ja um die HF-Störungen, die der Schaltregler LM 2575 verursachen könnte.
Das sich so die Anodenspannung nicht regeln läßt, ist mir schon klar.
Mir ging es um die Regelschaltung der Heizspannung. Da wollte ich nur wissen, welchen Regelschaltkreis (LM 2575 oder LM 317) Du verwendest hast. Es ging ja um die HF-Störungen, die der Schaltregler LM 2575 verursachen könnte.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
Rocco11
- † Siemens D-Zug

- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
die Schaltung des Herrn Wolfgang Schmidt gefällt mir nicht.
Das mit der Spannungsvervierfachung ist doch nur eine Verlegenheitslösung.
Und wieso er da im Heizkreis Schottky-Dioden zur Gleichrichtung verwendet, wird wohl ein Rätsel bleiben.
Gruß
Rocco11
die Schaltung des Herrn Wolfgang Schmidt gefällt mir nicht.
Das mit der Spannungsvervierfachung ist doch nur eine Verlegenheitslösung.
Und wieso er da im Heizkreis Schottky-Dioden zur Gleichrichtung verwendet, wird wohl ein Rätsel bleiben.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
GeorgK
- Geographik

- Beiträge: 3284
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Hallo Volkmar, ich habe den LM 2575 eingesetzt.Volker hat geschrieben:Hallo Georg!
Da wollte ich nur wissen, welchen Regelschaltkreis (LM 2575 oder LM 317) Du verwendest hast. Es ging ja um die HF-Störungen, die der Schaltregler LM 2575 verursachen könnte.
HF Störungen währen natürlich für Audion Betrieb mit Anodenspannungs -Versorgung und Heizung natürlich nicht gut.
Müsste mal damit zu jemanden gehen, der einen Messplatz hat.
Danke für die Anregungen und Antworten.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
Christoph
- Kuba Komet

- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich würde einfach mal probieren ob der Schaltregler stört. Zum Vergleich könntest du ja das Radio dann mit einem linearen Netzteil oder einer Batterie heizen.
Da die Heizspannung ja "nur" die Röhre heizen muss, würde ich es schon für möglich halten das der Betrieb eines Radios möglich sein könnte.
Für NF Verstärker sollte es aber egal sein, den soweit ich gesehen habe arbeitet der Schaltregler mit 52kHz, da man die ja nicht hört sollte das relativ egal sein.
Grüße
Christoph
Da die Heizspannung ja "nur" die Röhre heizen muss, würde ich es schon für möglich halten das der Betrieb eines Radios möglich sein könnte.
Für NF Verstärker sollte es aber egal sein, den soweit ich gesehen habe arbeitet der Schaltregler mit 52kHz, da man die ja nicht hört sollte das relativ egal sein.
Grüße
Christoph
-
Radiomann
- Kuba Komet

- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
hier gibt`s noch einen Vorschlag für ein HV-Netzteil:
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... p?id=45264
Es bietet Spannungseinstellung und arbeitet mit dem bekannten IC 723. Achtung: Schaltfehler beachten!
hier gibt`s noch einen Vorschlag für ein HV-Netzteil:
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... p?id=45264
Es bietet Spannungseinstellung und arbeitet mit dem bekannten IC 723. Achtung: Schaltfehler beachten!