Hallo Rocco,
das mache selber.
Die Holzarbeiten werden mit 3-4 Stück gemacht, aus Buchenholz.
Von den Rahmen in den Bildern ist nur noch ein großes und zwei kleine übrig.
Der verbleibende Große passt leider nicht in mein nächstes Projekt.
Aber im Laufe der Zeit wird auch der verbraucht.
Für die Mechanik habe ich mit der Zeit so einiges angelegt, habe Elektromechaniker als Grundberuf gelernt, da bleibt noch was übrig.
Als Funkamateur konnte auch einiges gut gebrauchen
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Hallo 2_Stroker,
danke für Blumen.
Die Trafo werden mit Primer grundiert und dann mit Autolack Schwarz-Matt gespritzt. Da ich die Trafo oft unter der Abdeckung verstecke, geht nur Schwarz-Matt.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Hallo ,
OTL sind eisenlose Endstufen. Die werden zZ in Holland hergestellt.
Die sind für 8 bzw 16 Ohm Ausgänge.
Es soll auch schon für 4 Ohm welche geben, die kenne ich aber nicht.
Zu den Endstufen wäre noch zu sagen, die klingen nicht wie Röhren SE.
Habe sie aber schon mehrfach gehört, sind mit den entsprechenden LSp eine Klasse für sich.
Ob es mein Geschmack ist, weis ich leider noch nicht, habe die noch nicht so ausführlich gehört.
Bin mal gespannt, was da noch kommt.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Hallo PL 504,
so negativ würde das nicht sehen.
Das Teil wird für einen Bekannten gebaut.
Der Netztrafo ist schon da 7kg Ringkern, das Netzteil ist für 6. KW angesagt.
Die Pläne kommen mit den Verstärkern. Bis dahin kann nur sagen, das der Verstärker 2x 30 Watt liefern sollte.
Die Verstärkerplatinen sollen aufgebaut und funktionsfähig geliefert werden.
Ich bin schon ganz gespannt
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Hallo PL504,
ich bekomme alles, wie oben geschrieben vom meinem Bekannten. Das besteht aus einzelnen Platinen, die funktionsfähig sind.
Meine Aufgabe ist das ausprobieren, zusammenstellen, und Einbau in ein Gehäuse, das nach besonderen Wünschen gefertigt wird.
Ob die Endstufen aus Trioden oder Pentoden bestehen kann ich erst feststellen, wenn ich die da sind.
Das ist entstanden, als ich einen Nachbau aus Jogis Röhrenbude ' Dickie-Makovski-Verstärker' als Versuch aufgebaut hatte, jedoch damit nicht zu frieden war. Habe den Versuch wieder abgebaut, vermute ähnliches wie mit dem Nachbau der Endstufe vom Schaub Goldsuper, aber vielleicht habe ich mich auch nur geirrt.
Was die Boxen betrifft so hat er mehrere Paare.
Seine Isophon Vertigo kann er für den Verstärker vergessen, da ich in mehreren Foren gelesen habe das die Boxen in gewissen Bereichen zur Niederohmigkeit neigen, was hier die Endstufe schrotten würde.
Ob die Cerwin Vega gehen weiß ich noch nicht, aber das ist bei Ihm kein Problem, der kauft sich vermutlich die passenden.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
habe auch erst kürzlich wieder einmal nachgelesen, wie stark abhängig die Arbeitsweise/Konstruktion jedes Röhrenverstärkers (Pentode mehr als Triode) vom Impedanzverlauf des Lautsprechers ist. D.h. Ein gut funktionierender Rö.-Verstärkerbau ohne nähere Kenntnis des Lautsprecherwiderstandes über die Frequenz sind wohl eher Glückssache...
Hallo Hermann,
das ist richtig und auch der Hauptgrund warum verschiedene Kombinationen nicht 'klingen'. Klirrfaktor oä. ist eben nicht alles.
Ich baue mit Vorliebe nur SE Verstärker.
Diese Verstärker sind mit verschiedenster Gegenkopplung oder auch ohne, mit Bassreflexboxen oder Transmissionsboxen, für normale Räume mit geringem finanziellen Aufwand machbar.
Hatte vor einiger Zeit eine Einladung zum Probehören von einen Schreiner, der hat so einiges nachgebaut und in der Wohnzimmerwand integriert, war beeindruckend von der Größe und dem Aufwand.
Der Klang war aber nicht dem Aufwand entsprechend, er sucht noch nach Verstärkermöglichkeiten.
Kann Ihm leider nur wenig helfen, da die Lautsprecher einen schlechten Wirkungsgrad haben und er mit Leistung powern muss.
Auch hier gehen die Meinungen weit auseinander.
Ich bin zZ. für SE mit bis zu 5 -8 Watt Leistung, wobei mir eine geringere Wattleistungen lieber sind, siehe Vorbildermit AD1, RE604.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Also, ich kann hier nur ehrfürchtig meinen Hut ziehen, bzw. meine Mütze, denn ich habe von der ganzen Technik eine Ahnung von minus zwanzig. Wenn überhaupt.
Die Geräte, die du hier zeigst, sehen einfach traumhaft aus und klingen wahrscheinlich auch so.
Einfach klasse.
Mit den Werbeeinblendungen bei den Bildern habe ich keine Probleme: Einfach JavaScript ausschalten, und schon blendet sich nix mehr ein. *g*