Edly Radio, Nachfolger des DKE

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Brummbastler
Capella
Capella
Beiträge: 40
Registriert: So Feb 21, 2010 21:17
Wohnort: Osnabrück

Edly Radio, Nachfolger des DKE

Beitrag von Brummbastler »

Hallo,
das Dampfradiobazillus läßt mich ja nicht mehr los! Diese Infektion führte dazu, daß ich heute in einem An-und Verkaufladen folgendes Gerät kaufte:
Edly Radio (Nachfolger des Vorkriegs-DKE). Erstmal machte es mich stutzig, daß nach Entfernung der Rückwand nur 1 Röhre sichtbar war.
Der Verkäufer wollte ja `nen Hunni für das Teil haben, in meiner Unerfahrenheit sagte ich daß es ja ein Bastelgerät sei, eine Röhre würde fehlen, das gehäuse sei mir nen Zwanni wert. Gesagt, getan, gekauft. Nun habe ich mich eben schlau gemacht: Im Radiomuseum div. Geräte ab Bj. 1948 ! Nur dieses nicht. Das einzige Gerät mit dieser Röhre (VCL11) ist ein GW 151, doch mit anderem Gehäuse !
Kann mir jemand weiterhelfen? Welches Baujahr? Woher Schaltplan? Ist es noch ein Bakelit- oder schon K-Stoffgehäuse?Mitglied Jean_Berlin hat ein ähnliches Teil ja restauriert, aber mit neuerer Röhre.
Achja: das Radio brummt leicht vor sich hin, werde nachher mal mit einem Draht eine Antenne basteln.
gruß brummbastler
Bild

Bild

Bild
für mich gibt`s Wichtigeres wie Fußball [img]http://wuerziworld.de/Smilies/spo/sport33.gif[/img] und Glotze, nämlich FRAUEN [img]http://wuerziworld.de/Smilies/pc/pc23.gif[/img] und BASTELN [img]http://wuerziworld.de/Smilies/ah/ah15.gif[/img]
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Fernsehjeck »

Gratulation zu diesem schönen seltenen Gerät!
Da sind die Ostertage gerettet!

:wink:
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3219
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Im Aebele Band 3 ist in etwa genau dein Edly abgebildet. Das Radio ist im Originalzustand.
DKE-Gehäuse ohne Geier, helle beklebte Rückwand und liegender Seleenstab. Den Lautsprecher gab es eh in mehreren Ausführungen.
Das Gerät gab es mit VEL11 (neuer) und VCL11 (älter). Bei Edly gab es so ziemlich alles.

Baujahr dürfte zwischen 1948 und 1950 sein. Gehäuse ist eigentlich immer Bakelit, da die alten Formen weiterverwendet wurden.

Gruß Christopher :)
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
es gibt noch weitere Varianten von EDLY-DKEs, ich habe einen mit der UCL81.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

DKE

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

der DKE ist nach dem Kriegsende offenbar von mehreren Firmen weitergebaut worden, stets mit eigener Typbezeichnung.
Bei dem hier gezeigten ist wohl das Schriftfeld "Deutscher Kleinempfänger GW 110 - 240 V " auf der Rückwand mit dem eigenen Firmensignet überklebt worden.

Ich selbst habe einen "Siemens- Kleinempfänger" der dem DKE fast gleicht, insbesondere bei den verbauten Teilen. Nur fehlt überall das Hoheitszeichen, vorn ist statt dem Adler mit Kreuz im Wellenkreis das Siemenszeichen mit Schriftzug.
Vereinzelt findet sich noch das "WD RJ" an einigen Teilen. Und andere Drehknöpfe sind dran. Die VCL 11 in anthrizitgrau mit ockerfarbenem Sockel. Eine VY 2 ist aber auch drin.
Bei mir ist außerdem in der Rückwand ein Ausschnitt zum Einbau des damals angbotenen KW- Zurüstteils. Dieses fehlt dem Gerät jedoch.

Gesehen habe ich diese Nachkriegs- DKE auch schon mit elfenbeinfarben lackiertem Gehäuse ohne Aufschrift, sowie öfter mal im Holzgehäuse.

Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Brummbastler
Capella
Capella
Beiträge: 40
Registriert: So Feb 21, 2010 21:17
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Brummbastler »

Danke für alle Infos.
Habe nun heute das Radio mit einem ca. 3m langem Draht als Antenne und Erdung am Wasserhahn versehen nachdem ich mit einem Stelltrafo über Stunden langsam hochtransformiert habe und siehe da:
Das Teil funktioniert, ich habe auf MW einige Sender reingekriegt, Lautstärke gut, minimales Brummen. Bild
Ich werde keine technische Instandsetzung auch keine Kondensatorenkur durchführen, das Teil bleibt so im Originalzustand !
Gruß Brummbastler
für mich gibt`s Wichtigeres wie Fußball [img]http://wuerziworld.de/Smilies/spo/sport33.gif[/img] und Glotze, nämlich FRAUEN [img]http://wuerziworld.de/Smilies/pc/pc23.gif[/img] und BASTELN [img]http://wuerziworld.de/Smilies/ah/ah15.gif[/img]