Verstärker aus Röhrenradio separieren.
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Sep 15, 2008 16:34
- Wohnort: 26935 Stadland
Verstärker aus Röhrenradio separieren.
Hallo an alle
Ich habe hier ein altes Saba Stereo 1 und würde gerne den Verstärker separieren und in ein anderes Gehäuse basteln. Für mich ist jetzt nicht zu erkennen was zum empfang gehört und was am ende Vor- und Endstufe darstellt...
Elektrotechnische kenntnisse sind vorhanden jedoch habe ich keine Ahnung von Röhrenschaltungen.
Es wäre klasse wenn mir jemand bei meinem Vorhaben helfen könnte.
Gruß Sven
Ich habe hier ein altes Saba Stereo 1 und würde gerne den Verstärker separieren und in ein anderes Gehäuse basteln. Für mich ist jetzt nicht zu erkennen was zum empfang gehört und was am ende Vor- und Endstufe darstellt...
Elektrotechnische kenntnisse sind vorhanden jedoch habe ich keine Ahnung von Röhrenschaltungen.
Es wäre klasse wenn mir jemand bei meinem Vorhaben helfen könnte.
Gruß Sven
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Wenn du es unbedingt machen willst, solltest du das Chassis komplett lassen und den TA-Anschluss für dein Vorhaben nutzen.

Niko
...und recht gefährlich außerdem. Man denke an die Röhren und die Anodenspannung...PL504 hat geschrieben:Wäre schade um das schöne Radio
Wenn du es unbedingt machen willst, solltest du das Chassis komplett lassen und den TA-Anschluss für dein Vorhaben nutzen.

Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Sep 15, 2008 16:34
- Wohnort: 26935 Stadland
im Grunde ist das schon richtig ... Schade um das Radio, allerdings ist es nicht mehr in gutem Zustand. Die Skalentafel ist zerbrochen und das Gehäuse hat schonmal Feuchtigkeit gezogen. Also lohnt es sich für mich nicht dieses Modell aufzubereiten.
Es geht mir eigentlich nur um die Hilfe den Verstärkerkreis vom Rest zu trennen. Dann werde ich die Kondensatoren und Widerstände die gelitten haben ersetzen und dem ganzen ein neues Gehäuse spendieren. Kein Messen und basteln. Nur ein Umzug der Komponenten
Wird doch wohl machbar sein...
Gruß Sven
Es geht mir eigentlich nur um die Hilfe den Verstärkerkreis vom Rest zu trennen. Dann werde ich die Kondensatoren und Widerstände die gelitten haben ersetzen und dem ganzen ein neues Gehäuse spendieren. Kein Messen und basteln. Nur ein Umzug der Komponenten

Wird doch wohl machbar sein...
Gruß Sven
-
- User gesperrt
- Beiträge: 906
- Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
- Wohnort: Zuhause
Wir sind ein Forum das sich für den Erhalt, die Rettung alter Rundfunkgeräte
einsetzt und nicht dessen Zerstörung.
Für die Gehäusereparatur und die Skalenbeschaffung bekämst Du hier
mögliche Quellen genannt.
Auch Deine elektrotechnischen Kenntnisse möchte ich anzweifeln, ohne
Dir zu Nahe treten zu wollen, aber die Baugruppen eines Radios sollte man schon erkennen können.
Hinzu kommt, daß beim Verstärkerbau auch die Positionierung der Bauteile
(Brummeinstreuung, Mikrofonie) zu beachten ist.

einsetzt und nicht dessen Zerstörung.
Für die Gehäusereparatur und die Skalenbeschaffung bekämst Du hier
mögliche Quellen genannt.
Auch Deine elektrotechnischen Kenntnisse möchte ich anzweifeln, ohne
Dir zu Nahe treten zu wollen, aber die Baugruppen eines Radios sollte man schon erkennen können.
Hinzu kommt, daß beim Verstärkerbau auch die Positionierung der Bauteile
(Brummeinstreuung, Mikrofonie) zu beachten ist.

Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Sep 15, 2008 16:34
- Wohnort: 26935 Stadland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Im Zweifelsfall wäre vielleicht auch ein Bild des Chassis gut.
Wenn das Gehäuse wirklich sehr schlecht ist ist der Umbau sicherlich vertretbar.
Bedenke aber auch, das der Saba ansich auch kein schlechter Empfänger ist, vorallem falls der seltene Stereodekoder bestückt ist.
Wenn ich manchmal mitbekomme welche Geräte von Sammlern mangels Zeit, Lust, Wissen aufgegeben und zerlegt werden weil der Fehler nicht gefunden wird, ist das hier eigentlich vollkommen harmlos.
Grüße
Christoph
Wenn das Gehäuse wirklich sehr schlecht ist ist der Umbau sicherlich vertretbar.
Bedenke aber auch, das der Saba ansich auch kein schlechter Empfänger ist, vorallem falls der seltene Stereodekoder bestückt ist.
Wenn ich manchmal mitbekomme welche Geräte von Sammlern mangels Zeit, Lust, Wissen aufgegeben und zerlegt werden weil der Fehler nicht gefunden wird, ist das hier eigentlich vollkommen harmlos.
Grüße
Christoph
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Sep 15, 2008 16:34
- Wohnort: 26935 Stadland
Das ganze ist ja auch nicht so das ich diesen Verstärker in ein modernes tolles Gehäuse stecken will. Ganz im gegenteil ich habe einen alten Koffer ~ 50er Jahre aus dem ich quasi einen Aktivlautsprecher bauen möchte.
Es handelt sich um den Stereo 1 MOD SRI-18.
Finds klasse das es doch noch Leute gibt in diesem Forum die Neulingen unter die Arme greifen.
Gruß Sven
Es handelt sich um den Stereo 1 MOD SRI-18.
Finds klasse das es doch noch Leute gibt in diesem Forum die Neulingen unter die Arme greifen.
Gruß Sven
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
........genau von dem Gerät hatte ich mir den Schaltplan auch angeschaut.
Als erstes solltest du erst mal testen ob das Gerät zumindest im TA-Betrieb überhaupt noch richtig funktioniert.
Die Endröhren werden heiß! Der Koffer sollte auf jeden Fall eine gute Durchlüftung haben.
Die Endstufe darf ohne Lautsprecher nicht in Betrieb genommen werden, sonst gehen evtl. die Übertrager hops.
Auszubauen wäre dann die NF-Platte mit den beiden Endröhren und ECC83, die beiden Übertrager, die Klangregler, der Lautstärkeregler und natürlich das gesamte Netzteil mit Netztrafo, Elkos, Siebwiderstände usw. für die Spannungsversorgung. Mit einigem an Aufwand ist die Sache schon verbunden. Wenn dann im Koffer alles wieder richtig Verkabelt wird, funktioniert die Sache auch.
Es sollte auf jeden Fall so montiert sein, das während des Betriebes keine Möglichkeit besteht mit Spannungsführenden Teilen in Kontakt zu kommen.
Als erstes solltest du erst mal testen ob das Gerät zumindest im TA-Betrieb überhaupt noch richtig funktioniert.
Die Endröhren werden heiß! Der Koffer sollte auf jeden Fall eine gute Durchlüftung haben.
Die Endstufe darf ohne Lautsprecher nicht in Betrieb genommen werden, sonst gehen evtl. die Übertrager hops.
Auszubauen wäre dann die NF-Platte mit den beiden Endröhren und ECC83, die beiden Übertrager, die Klangregler, der Lautstärkeregler und natürlich das gesamte Netzteil mit Netztrafo, Elkos, Siebwiderstände usw. für die Spannungsversorgung. Mit einigem an Aufwand ist die Sache schon verbunden. Wenn dann im Koffer alles wieder richtig Verkabelt wird, funktioniert die Sache auch.
Es sollte auf jeden Fall so montiert sein, das während des Betriebes keine Möglichkeit besteht mit Spannungsführenden Teilen in Kontakt zu kommen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Sven
Was Ralf schrieb ist korrekt. Vielleicht noch ein Hinweis: wenn nur der Verstärkerteil genutzt wird, so kann es sein, dass die Spannungen zu hoch sind/werden. Also kontrollieren und ggf. mit einem Widerstand reduzieren.
Bitte den HF-Teil nicht wegschmeissen - für den hat sicher auch noch jemand Verwendung.
Dann, vor Zerlegung, bei der von Ralf angegebenen Funktionskontrolle, auch gleich den Stereo-Decoder mal entfernen. Wenn ich mich richtig erinnere, kann man den ohne Zwischenstecker etc. einfach weglassen. Aber bitte kontrollieren. BTW: Dieser Stereo-Decoder würde noch viel sicherer Abnehmer finden.....
Auch vor der Zerlegung: eine gute Dokumentation der Verdrahtung ist Garant für einen funktionierenden Wiederaufbau.....
Gruss, Walter
Was Ralf schrieb ist korrekt. Vielleicht noch ein Hinweis: wenn nur der Verstärkerteil genutzt wird, so kann es sein, dass die Spannungen zu hoch sind/werden. Also kontrollieren und ggf. mit einem Widerstand reduzieren.
Bitte den HF-Teil nicht wegschmeissen - für den hat sicher auch noch jemand Verwendung.
Dann, vor Zerlegung, bei der von Ralf angegebenen Funktionskontrolle, auch gleich den Stereo-Decoder mal entfernen. Wenn ich mich richtig erinnere, kann man den ohne Zwischenstecker etc. einfach weglassen. Aber bitte kontrollieren. BTW: Dieser Stereo-Decoder würde noch viel sicherer Abnehmer finden.....
Auch vor der Zerlegung: eine gute Dokumentation der Verdrahtung ist Garant für einen funktionierenden Wiederaufbau.....
Gruss, Walter
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Hier wird einem eigentlich immer geholfen. Hier im Forum ist man aber in der Regel bestrebt, die Radios zu erhalten. Ich finde auch, dass man immer versuchen sollte, ein Radio zu erhalten, statt es zu schlachten. Manchmal ist das aber auch nicht möglich oder viel zu aufwendig.DerSven hat geschrieben:Finds klasse das es doch noch Leute gibt in diesem Forum die Neulingen unter die Arme greifen.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Stephan
Klar ist man bestrebt, die Geräte zu erhalten. Oft genug sind es aber nicht mehr Geräte, sondern nur noch Ruinen. Die braucht man dann halt als Ersatzteilspender oder baut sich, wie Sven das vorhat, was Neues draus.
Es ist nicht allzu lange her, da wurden auch funktionierende, gut erhaltene Röhren-Geräte noch als Teilespender für Neubauprojekte geschlachtet.
Eigentlich alles Besser, als was gewisse Leute heute machen, um Geld zu verdienen: Geräte zerlegen, weil die Summe der verkaufbaren Einzelteile grösser ist als der Wert des ganzen Gerätes.
Gruss, Walter
Klar ist man bestrebt, die Geräte zu erhalten. Oft genug sind es aber nicht mehr Geräte, sondern nur noch Ruinen. Die braucht man dann halt als Ersatzteilspender oder baut sich, wie Sven das vorhat, was Neues draus.
Es ist nicht allzu lange her, da wurden auch funktionierende, gut erhaltene Röhren-Geräte noch als Teilespender für Neubauprojekte geschlachtet.
Eigentlich alles Besser, als was gewisse Leute heute machen, um Geld zu verdienen: Geräte zerlegen, weil die Summe der verkaufbaren Einzelteile grösser ist als der Wert des ganzen Gerätes.
Gruss, Walter
-
- Geographik
- Beiträge: 3257
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
NF- Verstärker aus altem Radio trennen ?
Ich würde abraten, erst recht, wenn keine Erfahrung da ist.
Dann ist da noch die Frage, ob es das bringt, was man sich davon verspricht.
Technisch:
Immerhin ist da mindestens ein Netzteil und eine NF- Platine.
Schon hier sind viele Fehler möglich, die beim Einbau in ein Fremdgehäuse, iz. B. wie angesprochen, nur Leiterplatte ohne Chassis, Probleme machen: Brumm- und Fremdspannungs- Einstreuungen (sehr wahrscheinlich !), oder ganz fies: Schwingen.
Dasselbe bei reiner Übernahme der Schaltung in ein neues Konstruktionskonzept, ohne die konstruktiven Details des Ursprungsgerätes zu übernehmen, ein anderes Chassis/ ein anderer konstruktiver Aufbau kann ganz andere Maßnahmen erfordern.
Verstärkerbau ist nicht einfach, wenn man einen wirklich guten Verstärker bauen will.
Kürzlich hatten wir einen Thread.
Dann fällt bei der geplanten Maßnahme der HF- Teil weg- u. U. beeinflußt dies auch die Eigenschaften - Spannungsversorgung, die Anodenspannungen sind ja höher.
Wenn, dann würde ich empfehlen, ein altes Chassis so behalten, wie es war, erst mal nur die HF- Stufen totlegen.
Das neue Gehäuse mindestens so groß, wie das alte.
Und dann:
Testen, ob es so klingt, wie ich es erwarte !!!
In der Regel möchten Sie ja mindestens den Klang des Original- Gerätes- das neue Gehäuse darf also kaum kleiner sein (umgekehrt kann man dies eher tun), so kann das Chassis also auch in der Originalgröße bleiben.
Und:
Wenn Sie das neue Gehäuse mit Lautsprecher oder Boxen nicht hinkriegen, nützt die beste Röhrenendstufe nichts.
Wenn Sie das aber geschafft haben, und vom Klang restlos überzeugt sind, dann könnten Sie -vielleicht- das Chassis von den HF- Bauteilen räumen, evtl. Tastensatz raus, und dann -vielleicht- die Säge ansetzen und das Chassis verkleinern.
Edi
Ich würde abraten, erst recht, wenn keine Erfahrung da ist.
Dann ist da noch die Frage, ob es das bringt, was man sich davon verspricht.
Technisch:
Immerhin ist da mindestens ein Netzteil und eine NF- Platine.
Schon hier sind viele Fehler möglich, die beim Einbau in ein Fremdgehäuse, iz. B. wie angesprochen, nur Leiterplatte ohne Chassis, Probleme machen: Brumm- und Fremdspannungs- Einstreuungen (sehr wahrscheinlich !), oder ganz fies: Schwingen.
Dasselbe bei reiner Übernahme der Schaltung in ein neues Konstruktionskonzept, ohne die konstruktiven Details des Ursprungsgerätes zu übernehmen, ein anderes Chassis/ ein anderer konstruktiver Aufbau kann ganz andere Maßnahmen erfordern.
Verstärkerbau ist nicht einfach, wenn man einen wirklich guten Verstärker bauen will.
Kürzlich hatten wir einen Thread.
Dann fällt bei der geplanten Maßnahme der HF- Teil weg- u. U. beeinflußt dies auch die Eigenschaften - Spannungsversorgung, die Anodenspannungen sind ja höher.
Wenn, dann würde ich empfehlen, ein altes Chassis so behalten, wie es war, erst mal nur die HF- Stufen totlegen.
Das neue Gehäuse mindestens so groß, wie das alte.
Und dann:
Testen, ob es so klingt, wie ich es erwarte !!!
In der Regel möchten Sie ja mindestens den Klang des Original- Gerätes- das neue Gehäuse darf also kaum kleiner sein (umgekehrt kann man dies eher tun), so kann das Chassis also auch in der Originalgröße bleiben.
Und:
Wenn Sie das neue Gehäuse mit Lautsprecher oder Boxen nicht hinkriegen, nützt die beste Röhrenendstufe nichts.
Wenn Sie das aber geschafft haben, und vom Klang restlos überzeugt sind, dann könnten Sie -vielleicht- das Chassis von den HF- Bauteilen räumen, evtl. Tastensatz raus, und dann -vielleicht- die Säge ansetzen und das Chassis verkleinern.
Edi