AEG oder Siemens ? 3 Skalenscheiben - Design?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 417
- Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
- Wohnort: Barsinghausen
AEG oder Siemens ? 3 Skalenscheiben - Design?
Hallo, und herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Forum.
Nach dem Stöbern hier finde ich so langsam wieder Gefallen an meinem schon längst vergangen geglaubten Hobby.
So habe ich mich an meine kleine, schon vor langen Jahren aufgelösten Sammlung erinnert.
Diese enthielt einen Gross-Super der Marke AEG oder Siemens, der ein besonderes Design-Merkmal besaß.
Anstelle der üblichen Skalenscheibe unten wies dieses Gerät 3 einzelne, schmale und über die gesamte Breite reichende, beleuchtete Scheiben auf, die frei vor der Schallwand verliefen und in den Seitenteilen befestigt waren. Abstand ca. 5cm zueinander, die Höhe der Gläser ebenfalls ca 5 - 7 cm.
Das Gerät hatte kein UKW, aber eine Möglichkeit zur Nachrüstung. Die Wellenbereiche wurden über ein Knebelrad an der rechten Seite eingestellt.
Baujahr schätze ich auf ca. 1950.
Weiss einer von Euch gut informierten Leuten, um welches Modell es sich handelt?
Soweit meine Erinnerung nach Jahrzehnten. Wäre schick, wenn jemandem was dazu einfiele.Bilder habe ich im Netz keine gefunden, wie auch, wenn ich nicht weiß, wie das Teil heißt.
Danke im Voraus.
Nach dem Stöbern hier finde ich so langsam wieder Gefallen an meinem schon längst vergangen geglaubten Hobby.
So habe ich mich an meine kleine, schon vor langen Jahren aufgelösten Sammlung erinnert.
Diese enthielt einen Gross-Super der Marke AEG oder Siemens, der ein besonderes Design-Merkmal besaß.
Anstelle der üblichen Skalenscheibe unten wies dieses Gerät 3 einzelne, schmale und über die gesamte Breite reichende, beleuchtete Scheiben auf, die frei vor der Schallwand verliefen und in den Seitenteilen befestigt waren. Abstand ca. 5cm zueinander, die Höhe der Gläser ebenfalls ca 5 - 7 cm.
Das Gerät hatte kein UKW, aber eine Möglichkeit zur Nachrüstung. Die Wellenbereiche wurden über ein Knebelrad an der rechten Seite eingestellt.
Baujahr schätze ich auf ca. 1950.
Weiss einer von Euch gut informierten Leuten, um welches Modell es sich handelt?
Soweit meine Erinnerung nach Jahrzehnten. Wäre schick, wenn jemandem was dazu einfiele.Bilder habe ich im Netz keine gefunden, wie auch, wenn ich nicht weiß, wie das Teil heißt.
Danke im Voraus.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mir fällt jetzt nur das hier ein:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... t_500.html
Grüße
Christoph
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... t_500.html
Grüße
Christoph
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 439
- Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
- Wohnort: Delmenhorst
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Christoph, wenn schon, dann müssen wir auf den AEG 70WU verlinken, da er ja Siemens oder AEG geschrieben hat, und nicht Telefunken
http://www.radiomuseum.org/r/aeg_70wu_70_wu.html
Der hat zwar auch UKW, aber was anderes fällt mir auch nicht ein.
Ob das mit den drei Skalen Einbildung ist nach so vielen Jahren ?

http://www.radiomuseum.org/r/aeg_70wu_70_wu.html
Der hat zwar auch UKW, aber was anderes fällt mir auch nicht ein.
Ob das mit den drei Skalen Einbildung ist nach so vielen Jahren ?
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Meinst du mit "rechts außen" die rechte Gehäuseseite? Nö, hier steht ein Blaupunkt von 1951 mit seitlichem Wellenschalter, außerdem stand hier ein Saba Triberg W51, ebenfalls mit seitlichem Schalter.Christoph hat geschrieben:Die AEG und TFK Geräte sind aber die einzigsten mit Wellenschalter rechts außen... Gabs die in der Art nicht auch schonmal vorm Krieg?
Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Administrator
- Beiträge: 3205
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo!
In Schema pasen soweit ich weiß nur noch felgende Radios:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_639u.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 898wk.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 860wk.html
Aber alle mit 4 Skalen
Gruß Christopher
In Schema pasen soweit ich weiß nur noch felgende Radios:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_639u.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 898wk.html
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 860wk.html
Aber alle mit 4 Skalen
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 417
- Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
- Wohnort: Barsinghausen
Hey, Ihr seid klasse! Was da an Vorschlägen kommt, ist ja enorm.
Auch wenn das Teil noch nicht dabei war. Definitiv kein Telefunken. Und auf jeden Fall der Knebelschalter. Ich bin mir auch fast sicher, dass es 3 Scheiben waren, nicht 4, da hätte ich noch mehr Sch... gehabt, die zu zerbrechen.
Aber 2? Tja, nicht ausgeschlossen.
Na, vielleicht geht das Rätsel doch noch irgendwann auf. Habe das Gerät 1998 in Kiel anläßlich einer Haushaltsauflösung fortgegeben. War in einem recht ansehnlichen Zustand.
Vielleicht ist es ja in der Gegend mal irgendwo aufgetaucht und jemand hat hoffentlich nun Spaß daran.
Fand das Design für die Bauzeit irgendwie recht aussergewöhnlich und auch schön, daher die Frage.
Auch wenn das Teil noch nicht dabei war. Definitiv kein Telefunken. Und auf jeden Fall der Knebelschalter. Ich bin mir auch fast sicher, dass es 3 Scheiben waren, nicht 4, da hätte ich noch mehr Sch... gehabt, die zu zerbrechen.

Na, vielleicht geht das Rätsel doch noch irgendwann auf. Habe das Gerät 1998 in Kiel anläßlich einer Haushaltsauflösung fortgegeben. War in einem recht ansehnlichen Zustand.
Vielleicht ist es ja in der Gegend mal irgendwo aufgetaucht und jemand hat hoffentlich nun Spaß daran.
Fand das Design für die Bauzeit irgendwie recht aussergewöhnlich und auch schön, daher die Frage.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 417
- Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
- Wohnort: Barsinghausen
Re: AEG oder Siemens ? 3 Skalenscheiben - Design?
Dies war mein Einsteiger - Beitrag für das Forum.
Nach Monaten bin ich nun doch noch fündig geworden. Die Zeit läßt manche Erinnerung hübsch verblassen oder verbindet Dinge miteinander, die gar nicht zusammengehörten.
Die seitlichen Regler / Schalter links, die ich auch noch irgendwie parat hatte, gehörten zu einem Siemens, den ich ebenfalls besaß, so in etwa:
http://www.radiomuseum.org/images/radio ... 338266.jpg
Die kleinen Glasstreifen für die Skalen waren in der Tat nur zwei an der Zahl, das Gerät -wie dunkel, aber richtig erinnert- von AEG, 70 oder 71WU, auch mit seitlichem Drehschalter, rechts:
http://www.radiomuseum.org/images/radio ... _95218.jpg
Beides waren 1951 / 52er, mit m.E. sehr interessantem Design. Danke an Schumi, der das zuerst gefunden hat und natürlich auch an http://www.radiomuseum.org! Kein UKW kann damals auch nur funktionsuntüchtig und als nur vorbereitet angesehen worden sein, ich hatte damals nicht alle Geräte geöffnet, manche nur kurz angeschlossen und dann weggestellt. In den 70ern waren die Teile ja noch nicht sooo alt.....
Kommt Zeit, kommt vielleicht wieder so etwas.
J.
*Edit Moderator PL504: Bitte keine Bilder fremder Webseiten direkt einbinden.*
Nach Monaten bin ich nun doch noch fündig geworden. Die Zeit läßt manche Erinnerung hübsch verblassen oder verbindet Dinge miteinander, die gar nicht zusammengehörten.
Die seitlichen Regler / Schalter links, die ich auch noch irgendwie parat hatte, gehörten zu einem Siemens, den ich ebenfalls besaß, so in etwa:
http://www.radiomuseum.org/images/radio ... 338266.jpg
Die kleinen Glasstreifen für die Skalen waren in der Tat nur zwei an der Zahl, das Gerät -wie dunkel, aber richtig erinnert- von AEG, 70 oder 71WU, auch mit seitlichem Drehschalter, rechts:
http://www.radiomuseum.org/images/radio ... _95218.jpg
Beides waren 1951 / 52er, mit m.E. sehr interessantem Design. Danke an Schumi, der das zuerst gefunden hat und natürlich auch an http://www.radiomuseum.org! Kein UKW kann damals auch nur funktionsuntüchtig und als nur vorbereitet angesehen worden sein, ich hatte damals nicht alle Geräte geöffnet, manche nur kurz angeschlossen und dann weggestellt. In den 70ern waren die Teile ja noch nicht sooo alt.....
Kommt Zeit, kommt vielleicht wieder so etwas.
J.
*Edit Moderator PL504: Bitte keine Bilder fremder Webseiten direkt einbinden.*
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.