jetzt kommt mal was ganz Abwegiges.
Vor fast 20 Jahren habe ich mal per Zufall ein Carmen 56 vom Sperrmüll gezogen - und auf den Dachboden verbannt.
Bestandsaufnahme
SCHLECHT:
aussen:
- Lack schlecht, Furnier noch einigermaßen ok zum Aufarbeiten.
- Seitliche Zierleisten schlecht, mit Schrauben durchbohrt, entfernt
- Frontrahmen Zierleisten mit Dellchen
- Rückwand nicht vorhanden
- Kunststoffabdeckungen der seitlichen Lautsprecher kaputt
innen:
- UKW - Kästchen stark rostüberzogen
- Chassis mit kleinen Rostflecken, alle Metallteile angelaufen, verdreckt
- Folienbeschichtete Abdeckplatte Unterseite verwellt
- Alle Schrauben angerostet
Mechanik ( die fiesesten Schäden für mich):
- Skalenseile aufgelöst (Gewebe) oder nicht vorhanden (Stahl)
- Bakelit-Seilscheibe vom LMK- Drehko in zwei Teile zerbrochen, kann vielleicht geklebt werden
- Einige Umlenkrollen fehlen
- K-Taste ab, Kunststoff der Tasten ist insgesamt mürbe
- Tastensatz: UKW-Taste: Abstandshalter auf Achse zerbrochen, etwas umständliche Reparatur möglich
Technik (für mich am einfachsten):
- Übliche Kondi - Kur nötig
- Klangregel-Schaltsatz muss komplett überarbeitet werden
GUT
- Gerät brummt nicht, reduzierte Ausgangsleistung, vermutlich Papierkondis und Konsorten.
- guter Empfang auf allen Wellenbereichen
- Trafo wird nicht warm
- Gerät (Chassis rausgeholt) lief in diesem Zustand locker > 1 Stunde ohne Beeinträchtigungen
- Potis laufen einwandfrei
- Skalenscheibe heil und gut
- 3D Emblem und Rahmen der Klangtasten heil
- Lautsprecher heil
Insgesamt lohnt sich wegen der Mechanik-Schäden bei dem noch brauchbaren Angebot an Carmen 56 die Wiederherstellung des Origiinalzustandes m.E. nicht mehr. Wenn ich so etwas anstreben sollte, dann mit meinen beiden Graetz (162W und Melodia), die eine wesentlich bessere Basis hergeben und als Marke für mich interessanter sind. Das kommt aber später.
"Pimp My Car" hat mich auf die Idee gebracht, den ollen Carmen mal ganz anders wiederherzustellen.
Dazu Fragen:
- Meint ihr, dass sich die Seilzüge instandsetzen lassen ? Eigentlich zur Zeit die wichtigste Frage.
(Pläne, auch vom Seilzug, vorhanden).
- Ich kann aus der Zahntechnik Kunststoff zur Anfertigung neuer Tasten nutzen, ebenso Abformaterial, Wie kriege ich die Innenseite der Tasten so hin, dass die Befestigung a) möglich und b) bei allen 7 Tasten gleich wird, damit das Bild wieder stimmt? Oder ist es besser, die alten Tasten auszugiessen?
- Kann man die Kunststofftasten dauerhaft haltbar lackieren?
- Kann man die Rahmenblende (Maske) , in der die Tasten liegen und die die Verbindung zwischen Schallwand und Holzgehäuse herstellt, dauerhaft haltbar lackieren ? Ist auch Kunststoff und der Zierleistenrahmen ist fest damit vergossen.
Schon mal jemand probiert, unter welchem Lack der Kunststoff nicht dahin geht?
Sollten sich diese Dinge regeln lassen, mache ich mich danach an die Technik. Ich glaube, der Sound eines intakten Carmen sollte recht ordentlich sein, oder?
Hat jemand eine Idee, wo ich die Aussteuerung anzapfen kann, um eine LED - Leiste anstelle des MA zu bedienen?

Aber irgendwie habe ich sowas wie einen HotRod dabei im Sinn....Plexi, LEDs, Klavierlack......

Hier noch ein Bild von einem solchen Gerät, nicht von meinem Trümmerhaufen:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... ter_1.html
Danke im Voraus,
J.