Reibrad-Nachfertigung
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Reibrad-Nachfertigung
Also, falls ich auch mal meinen Senf dazugeben darf. Der Durchmesser des Reibrades hat definitiv keinen Einfluss auf die Drehzahl des Plattentellers. Die Umfangsgeschwindigkeit des Reibrades, bei gleicher Eingangsdrehzahl, ist immer die gleiche, nicht jedoch die Eigendrehzahl. Über den Schlupf kann keine Drehzahl konstant gehalten werden.
Angenommen die Motorachse Durchmesser 5mm legt bei 1 Umdrehung U=Pi x d =~15.7mm Strecke am Umfang zurück, dann wird diese Strecke exakt an das Reibrad und somit an den Plattenteller weitergegeben. D.H bei einer Motorachse Durchmesser 10mm liegt die weitergegebene Strecke bei ~31.4mm pro Motorumdrehung und umso größer die Motorachse, umso schneller dreht sich der Teller.
Also nochmal, die Drehzahl des Reibrades ändert sich sehr wohl bei einer Durchmesseränderung desselben, die Umfangsgeschwindigkeit jedoch nicht.
Gruß
Frank
Angenommen die Motorachse Durchmesser 5mm legt bei 1 Umdrehung U=Pi x d =~15.7mm Strecke am Umfang zurück, dann wird diese Strecke exakt an das Reibrad und somit an den Plattenteller weitergegeben. D.H bei einer Motorachse Durchmesser 10mm liegt die weitergegebene Strecke bei ~31.4mm pro Motorumdrehung und umso größer die Motorachse, umso schneller dreht sich der Teller.
Also nochmal, die Drehzahl des Reibrades ändert sich sehr wohl bei einer Durchmesseränderung desselben, die Umfangsgeschwindigkeit jedoch nicht.
Gruß
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Reibrad-Nachfertigung
Hallo,tubefan hat geschrieben: Also nochmal, die Drehzahl des Reibrades ändert sich sehr wohl bei einer Durchmesseränderung desselben, die Umfangsgeschwindigkeit jedoch nicht.
und deshalb ändert sich auch nicht die Umfangsgeschwindigkeit des Plattentellers und somit auch nicht dessen Drehzahl, da der Plattenteller-Durchmesser konstant bleibt.
So und nicht anders wurde es im verlinkten Thread bereits dargestellt.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Reibrad-Nachfertigung
Theoretisch braucht man das Reibrad nicht, wird aber so gemacht da sonst der ganze Motor mittels Feder an den Teller gedrückt werden müßte um evtl. Unrundheit auszugleichen. Der konstruktive Aufwand wäre hierbei aufwendiger und teuerer.
Gruß
Frank
Gruß
Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Reibrad-Nachfertigung
Das Treibrad dient als Dämpfer, damit die Motorgeräusche nicht auf den Plattenteller übertragen werden.
Hierbei ist es so, dass das Metallrad die Geräusche schlechter dämpft als das Original mit seiner größeren Gummimasse.
Zum Zweiten wird die Antriebskraft des Motors zum Plattenteller übertragen. Hierbei macht das Treibrad nur eine Kraftübertragung und keine Übersetzung, wie schon geschrieben wurde.
Die Auswirkung seines Durchmessers auf die Drehzahl hängt mit der Kraftübertragung zusammen. Das Rad wird mit einer Spiralfeder an die Motorachse und den Plattenteller gedrückt. Diese Kraft reicht aber nicht für die nötige Friktion aus. Zusätzlich wird das Rad durch den Motor in der Spalt zwischen Antriebachse und Plattenteller gezogen und dadurch der Andruck erhöht. Je mehr der Teller gebremst wird, desto größer ist dieser zusätzlich Andruck.
Damit das aber richtig funktioniert, muss der Raddurchmesser und die Materialeigenschaft der Gummimischung zueinander passen.
Ein Nachbau ist daher immer problematisch und mit einigem Ausprobieren verbunden.
Gruß Dirk
Hierbei ist es so, dass das Metallrad die Geräusche schlechter dämpft als das Original mit seiner größeren Gummimasse.
Zum Zweiten wird die Antriebskraft des Motors zum Plattenteller übertragen. Hierbei macht das Treibrad nur eine Kraftübertragung und keine Übersetzung, wie schon geschrieben wurde.
Die Auswirkung seines Durchmessers auf die Drehzahl hängt mit der Kraftübertragung zusammen. Das Rad wird mit einer Spiralfeder an die Motorachse und den Plattenteller gedrückt. Diese Kraft reicht aber nicht für die nötige Friktion aus. Zusätzlich wird das Rad durch den Motor in der Spalt zwischen Antriebachse und Plattenteller gezogen und dadurch der Andruck erhöht. Je mehr der Teller gebremst wird, desto größer ist dieser zusätzlich Andruck.
Damit das aber richtig funktioniert, muss der Raddurchmesser und die Materialeigenschaft der Gummimischung zueinander passen.
Ein Nachbau ist daher immer problematisch und mit einigem Ausprobieren verbunden.
Gruß Dirk
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Reibrad-Nachfertigung
@Dirk
Gut beschrieben...
Nun müsste man im Einzelfall verschiedene Größen testen, vieleicht 3 Exemplare anfertigen, um die optimale Größe zu finden, das geht auf der Drehbank recht zügig. Das Lager kann man dann ja wechseln.
Gut beschrieben...
Nun müsste man im Einzelfall verschiedene Größen testen, vieleicht 3 Exemplare anfertigen, um die optimale Größe zu finden, das geht auf der Drehbank recht zügig. Das Lager kann man dann ja wechseln.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Reibrad-Nachfertigung
Hallo,
der Bekannte ist sich weiterhin absolut sicher, ich verstehe es nicht... die Größenänderung (Reibrad-Durchmesser um 2 mm verkleinert) hat definitiv eine Geschwindigkeitsänderung bewirkt, was aber gegen meinen "gesunden Menschenverstand" geht.
Niko
der Bekannte ist sich weiterhin absolut sicher, ich verstehe es nicht... die Größenänderung (Reibrad-Durchmesser um 2 mm verkleinert) hat definitiv eine Geschwindigkeitsänderung bewirkt, was aber gegen meinen "gesunden Menschenverstand" geht.

Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Reibrad-Nachfertigung
Hat sich erledigt.
Zuletzt geändert von Erik am So Okt 03, 2010 0:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Reibrad-Nachfertigung
Hat sich erledigt.
Zuletzt geändert von Erik am So Okt 03, 2010 0:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Reibrad-Nachfertigung
Das wäre ein ungewollter Nebeneffekt, das Reibrad sollte die Kraft schlupffrei übertragen, und nicht als Motorbremse oder Rutschkupplung arbeiten.PL504 hat geschrieben:Über die Federspannung sollte sich die Drehzahl auch regulieren lassen. Wenn man dazu die Möglichkeiten hat, wäre das eine Chance für das letzte "Feintuning".
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Reibrad-Nachfertigung
Hat sich erledigt.
Zuletzt geändert von Erik am So Okt 03, 2010 0:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Reibrad-Nachfertigung
Hat sich erledigt.
Zuletzt geändert von Erik am So Okt 03, 2010 0:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Reibrad-Nachfertigung
Na was wohl,Erik hat geschrieben:Stell dir mal vor, das Reibrad wäre leicht oval bzw die Achse aus der Mitte raus. Und jetzt, was passiert jetzt?Dirk508 hat geschrieben:
Zum Zweiten wird die Antriebskraft des Motors zum Plattenteller übertragen. Hierbei macht das Treibrad nur eine Kraftübertragung und keine Übersetzung, wie schon geschrieben wurde.
Die Reibradachse ist flexible gelagert und eiert deshalb durch die Gegend. Wenn der Motor kräftig genug ist, um die Achse zusätzlich zu bewegen ändert sich die Teller-Drehzahl überhaupt nicht.
Erik, ich würde dir auch gerne ein paar klärende Fragen stellen. Bin nur leider die nächsten Tage unterwegs.
Angenommen, der Motor hat eine Drehzahl von 50 U/sec und seine Welle einen Durchmesser von 1 cm, wie groß ist die Umfangsgeschwindigkeit?
Das Treibrad hat einen Durchmesser von 5 cm. Wie groß ist hier die Umfangsgeschwindigkeit?
Gruß Dirk
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Reibrad-Nachfertigung
Genau da war ich am Überlegen. Ich bin dummerweise von einer fest gelagerten Achse ausgegangen, was ja nicht der Fall ist. Von daher war meine Überlegung bzgl Plattenspieler falsch.Dirk508 hat geschrieben: Die Reibradachse ist flexible gelagert und eiert deshalb durch die Gegend. Wenn der Motor kräftig genug ist, um die Achse zusätzlich zu bewegen ändert sich die Teller-Drehzahl überhaupt nicht.
Die Welle gibt dem Reibrad die Umfangsgeschwindigkeit mit, diese wird auf den Teller übertragen. Wird das Rad zu klein, gibt es Probleme mit dem Gleichlauf da der Krafthebel zu kurz wird. Ist das Rad zu groß, rutscht es durch da der Anpressdruck zu gering ist.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Reibrad-Nachfertigung
Ich war da jetzt auch am schwimmen. Ich habe mir eine feststehende Achse vorgestellt. Dann braucht man einen Durchmesser, der an die Antriebswelle geht und einen, der an den Teller geht. Und damit hätte man die Übersetzung. Das sich das Reibrad aber mit nur einem Durchmesser "reindrückt", findet keine Übersetzung statt.Niko hat geschrieben:Hallo Willi,
das klingt absolut logisch und nachvollziehbar. Wenn ich nicht den Gegenbeweis im Zimmer stehen hätte, wäre ich jetzt zufrieden. Ich werde auf jeden Fall nochmal den Bekannten anrufen.
Niko
Wenn das Rad zu klein ist, bremst beim Andrehen die Masse des Tellers aus. Dreht er erst mal, ist es wurscht.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 471
- Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Re: Reibrad-Nachfertigung
Schön, dass der Groschen jetzt gefallen ist. Manchmal genügt einfach der richtige Denkanstoß. Und gleich den ganzen Blödsinn wieder gelöscht.
Niko, wenn Du beide Räder hast, kannst ja mal den drehenden Plattenteller mit dem Finger abbremsen.
Wirst sehen, beim kleineren Treibrad geht's schwerer, weil das mehr Grip bringt.
Das größere rutscht einfach durch, dadurch dreht der Teller langsamer.
Gruß Dirk

Niko, wenn Du beide Räder hast, kannst ja mal den drehenden Plattenteller mit dem Finger abbremsen.
Wirst sehen, beim kleineren Treibrad geht's schwerer, weil das mehr Grip bringt.
Das größere rutscht einfach durch, dadurch dreht der Teller langsamer.
Gruß Dirk