Moin, gute Nachrichten!
Hab jetzt drei von diesen aufgeplatzten Sofakissen gewechselt, und was soll Ich sagen... Es spielt
Zwar noch etwas kratzig und nicht schön im Sound, aber es hat empfang auf allen Bereichen.
Soll Ich jetzt als nächstes mal die ganzen kritischen Eros und Nekons tauschen? Oder vorher noch bestimmt messungen durchführen?
Achso, die EM80 zeigt jetzt auch an, bzw. reagiert auf das Verdrehen der Sender.
Na, das ist doch schon mal ein Erfolg!
tausch den Rest auch noch, dann wird der Sound besser..
Lg MAnu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Hö Klasse siehste es klappt ja so langsam.
Jetzt haste endlich mal ein Erfolgserlebnis.
Jetzt würde ich die restlichen Kondensatoren auch wechseln. Also die "bösen" Kondensatoren, alle anderen nicht wechseln.
Jetzt weist du ja da Gerät spielt, und es ist nichts schlimmeres defekt. Nun würde ich das Chassis ausbauen, und in aller Ruhe alles Austauschen.
Danach nach kompletten Wechsel der Kondis erst wieder ein Funktionstest durchführen.
LG Gery
Hallo,
hab jetzt erst mal sechs weitere getauscht. Jetzt muss Ich erst einmal paar spezielle Kondis nachbestellen, die Ich leider nicht in dem Sortiment hatte.
Jetzt habe Ich einen Ero100 Kondensator, der auf einer Seite 2 Anschlüsse hat, und auf der andere 1 Anschluss, also insgesammt 3. Es steht aber nur 0,1pf drauf. Ist das ein Kondensator mit Widerstand drin?
Hat jemand evt noch einen Serviceplan von der Musiktruhe (da wo man sehen kann, wo welcher Kondensator sitzt) Leider ist auf dem Plan der hier gepostet wurde nur die Platin bestückung drauf.
famoe hat geschrieben:Hallo,
hab jetzt erst mal sechs weitere getauscht. Jetzt muss Ich erst einmal paar spezielle Kondis nachbestellen, die Ich leider nicht in dem Sortiment hatte.
Jetzt habe Ich einen Ero100 Kondensator, der auf einer Seite 2 Anschlüsse hat, und auf der andere 1 Anschluss, also insgesammt 3. Es steht aber nur 0,1pf drauf. Ist das ein Kondensator mit Widerstand drin?
Hat jemand evt noch einen Serviceplan von der Musiktruhe (da wo man sehen kann, wo welcher Kondensator sitzt) Leider ist auf dem Plan der hier gepostet wurde nur die Platin bestückung drauf.
Wenn nur 0,1pf drauf steht, ist wohl kein Widerstand mit drin, wäre einer mit drin, stünde es drauf. (In den Schaltplan schauen ist natürlich nicht verkehrt.) Ich habe so was mal gemacht, indem ich einfach Klingeldraht um den C gewickelt habe und dann Klebeband drüber. Geht auch, sieht nur etwas -äh- ungewöhnlich aus.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Hallo,
die Abschirmung kann man sehr einfach selbst machen, indem man Silberdraht um den Kondensator wickelt (und mit Kleber fixiert). Außenrum klebt man ein Etikett mit Kapazität und Spannung.
Niko
0,1pF kann schon mal gar nicht sein. Der C mit den 3 Beinchen müsste ein 10nF sein (0,01µF), und hat einen Widerstand von 10MOhm mit eingebaut, der sich auch messen lassen muss. Siehe dazu auch den thread Nordmende Fidelio 57. Mach doch mal ein Bild des Kondensators.
Wegen den Serviceunterlagen must du mal nachschauen was auf dem gelben Aufkleber auf der Rückseite des Chassis steht. Ich habe 2 Möglichkeiten rausgefunden. Entweder das Chassis 59/615 oder das Chassis 0/614. Jetzt müsste ich einen ganzen Berg Nordmende Schaltungen sichten um zu sehen welcher diese Chassisbezeichnungen trägt. Bei Nordmende ist das leider äusserst unübersichtlich gelöst.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Der fragliche Kondensator sitzt bestimmt mit einem Anschluss am Schleifer des Lautstärkereglers.
Den habe ich bisher immer dringelassen, denn dort liegt keine Gleichspannung an, und auf den genauen Kapazitätswert kommt es auch nicht an. Eine etwa schlechte Isolation dieses Kondensators hat also keine weiteren Auswirkungen.
Wie saarfranzose bereits erwähnt hat, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ist es ein abgeschirmter Kondensator, oder eine Kombination aus Widerstand und Kondensator in einem Gehäuse. Nordmende hat an dieser Stelle, direkt hinterm Lautstärkeregler, beides verbaut. Wenn Du dieses Teil erneuern willst, musst Du also schon herausfinden, was es ist.
Wenn es eine Kondensator-Widerstand-Kombination ist, müsste der Widerstand zwischen zwei der drei Anschlüsse messbar sein. In diesem Fall ist vom Steuergitter der NF-Vorstufenröhre (meist EABC 80) nach Masse kein weiterer Widerstand (Gitterableitwiderstand) eingebaut. Zu ersetzen wäre das Teil durch einen Kondensator und einen Widerstand mit den Werten laut Aufdruck bzw. Schaltplan. Wobei 0,1 pF nicht richtig sein kann.
Wenn ein Gitterableitwiderstand vorhanden ist, ist es ein abgeschirmter Kondensator. Dann kann man entweder wieder einen solchen beschaffen (aufwendig), oder einen normalen Kondensator ein paarmal mit Draht umwickeln, das genügt völlig als Abschirmung. Meist reicht es sogar aus, den Kondensator möglichst nahe am Chassis und/oder unter anderen Bauteilen zu platzieren.
Lutz, da liegt sehr wohl Gleichsspannung an. Die 55V der Anode der EABC. Morgen liefere ich die beiden Schaltungen.
An chassis 59/615 sowie an 0/614 ist es keine RC Kombination sondern nur eine Abschirmung.
Diese C lasse ich drin wenn:
- sie epoxidvergossen sind
- und ich die Isolation geprüft habe
bis jetzt habe ich die epoxi-C immer als gut gemessen, es gibt darüber aber auch andere Ansichten.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
ich hab jetzt die Schaltungen bearbeitet. Einer der beiden muss der richtige sein. Die Angaben auf dem gelben Schild
haben leider nicht weitergeholfen.
die entsprechenden Positionsbezeichnungen sind bei beiden Modellen identisch. Im vorigen post ging ich von C143 aus, das stimmt aber nicht, sorry, es ist der C172. Wie man aus den Plänen ersieht ist der 10M beim Chassis 59/615 in dem C eingebaut, beim Chassis 0/614 sitzt er separat und die 3.Leitung ist eine Abschirmung. Wenn man das Radio vor sich hat lässt sich das ja leicht nachschauen.
Zuletzt geändert von saarfranzose am Mo Jul 02, 2012 7:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Hallo Geographik,
vielen dank für die Zeichnungen, werde mir die morgen auf der Arbeit mal schön in A3 ausdrucken, lol...
Ich denke das morgen dann auch die Kondis von ATR kommen, dann kann Ich das Radio entlich soweit fertig machen.
Werde dann auch nochmal wieder ein paar Fotos posten.
saarfranzose hat geschrieben:Lutz, da liegt sehr wohl Gleichsspannung an. Die 55V der Anode der EABC...
Irgendwie kann ich Dir nicht so recht folgen.
Es geht doch wohl um den C 172 am Schleifer des Lautstärkereglers, oder? Der hängt am Steuergitter des Triodensystems der EABC. Wie soll da die Anodenspannung der EABC drankommen?
Oder gibt es in diesem Chassis ein weiteren "dreibeinigen" Kondensator? In den Schaltplänen finde ich zumindest keinen. Ich habe allerdings schon Geräte mit mehreren abgeschirmten Kondensatoren bzw integrierten RC-Gitterkombinationen gesehen, weiß nur die betreffenden Gerätetypen nicht mehr.