Emud Record 3D
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Feb 14, 2008 19:41
- Wohnort: Kreis Friesland
Emud Record 3D
Habe ein neues Stück erworben. Leider fehlt eine Röhre. Vorhanden ist die ECC 85, EF 80, EABC 80, EL 42. Ich habe keinen Schaltplan und auf der Rückwand ist nur "Record 3 D" z sehen. Kann mir einer weiterhelfen ?
Gruß Wolle2
Gruß Wolle2
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi Okt 11, 2006 20:11
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Wolle2
Deine Angaben machen mich etwas kopfscheu:
ECC 85, EF 80, EABC 80, EL 42
Emud hat nicht die EL42 sondern die EL41 verbaut. Die EF80 wurde als ZF-Verstärker eigentlich nicht verwendet. Üblich wäre da eine EF89 - eventuell eine EF85.
Klar fehlt eine AM-Mischröhre - also vmtl. die ECH81.
Über eine Anzeigeröhre oder den Gleichrichter machst Du keine Angaben.
Bei einem Emud Record aus der "3D"-Zeit würde ich eigentlich die Bestückung ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EM80, EL84 und EZ80 erwarten.
Wenn das Gerät älter ist und wirklich noch Rimlock-Röhren hat, wären da ev. andere ZF, Anzeige- und Gleichrichter-Röhren drin......
Also - um genauere Aussagen zu machen: bitte die gemachten Aussagen noch einmal am Gerät verifizieren und, wenn möglich, bitte Bilder machen....
Gruss, Walter
Deine Angaben machen mich etwas kopfscheu:
ECC 85, EF 80, EABC 80, EL 42
Emud hat nicht die EL42 sondern die EL41 verbaut. Die EF80 wurde als ZF-Verstärker eigentlich nicht verwendet. Üblich wäre da eine EF89 - eventuell eine EF85.
Klar fehlt eine AM-Mischröhre - also vmtl. die ECH81.
Über eine Anzeigeröhre oder den Gleichrichter machst Du keine Angaben.
Bei einem Emud Record aus der "3D"-Zeit würde ich eigentlich die Bestückung ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EM80, EL84 und EZ80 erwarten.
Wenn das Gerät älter ist und wirklich noch Rimlock-Röhren hat, wären da ev. andere ZF, Anzeige- und Gleichrichter-Röhren drin......
Also - um genauere Aussagen zu machen: bitte die gemachten Aussagen noch einmal am Gerät verifizieren und, wenn möglich, bitte Bilder machen....
Gruss, Walter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Emud Record 3D
Habe das Innenleben herausgeholt um Bilder zu machen. Habe dabei festgestellt das die EM 80 auch verbaut ist. Leider weiß ich nicht wie man in diesem Forum Bilder einstellt. Ich habe keine Hompage auf die ich verweisen könnte.
Beschreibe das ganze nochmal:
Von hinten gesehen; links oben EM80, Magisches Auge
links hinten ECC85,
Rückwand von links nach rechts EF 80, daneben EABC 80, daneben EL42 mit Nase im Sokel, daneben am Trafo die Röhre fehlt.
Beschreibe das ganze nochmal:
Von hinten gesehen; links oben EM80, Magisches Auge
links hinten ECC85,
Rückwand von links nach rechts EF 80, daneben EABC 80, daneben EL42 mit Nase im Sokel, daneben am Trafo die Röhre fehlt.
Emud Record 3D
Habe versucht ein Bild hochzuladen. Vielleicht klabt es ja: 259.imag[URL=http://img259.imageshack.us/my.php?image=16032008184ky0.jpg][IMG]http://imgesh
gruss Wolle2
gruss Wolle2
Emud Record 3D
Hallo Funkschrotti
Habe versucht Bilder einzustellen, wies aber nicht ob mir das gelungen ist. Habe aber mein Problem nochmal beschrieben. Vieleicht weist du noch einen Rat.
Gruss Wolle2
Habe versucht Bilder einzustellen, wies aber nicht ob mir das gelungen ist. Habe aber mein Problem nochmal beschrieben. Vieleicht weist du noch einen Rat.
Gruss Wolle2
Funkschrotti hat geschrieben:Hallo,
die von Walterh angegebene Bestückung mit ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EM80, EL84 und EZ80 ist richtig, ich habe im Schaltplan nachgesehen.
Die Röhre EL42 kommt in Heimradios normalerweise nicht vor, jedenfalls kenne ich keins in Deutschland.
Gruß
Roland
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Hallo Wolle,
kannst du auf dem Chassie vieleicht eine Produktionsnummer erkennen? Also die fehlende Röhren word wohl die EZ80 (Gleichrichtung der Anodenspannng). Eigendlich dürfte in dem Gerät tatsächlich nur eine EL41 zuhause sein. Ich vermute eher da hat jemand die falschen röhren eingesetzt. Oder die beschriftungen sind schlecht lesbar. Wie gesagt schau mal nach ner Produktnr.
kannst du auf dem Chassie vieleicht eine Produktionsnummer erkennen? Also die fehlende Röhren word wohl die EZ80 (Gleichrichtung der Anodenspannng). Eigendlich dürfte in dem Gerät tatsächlich nur eine EL41 zuhause sein. Ich vermute eher da hat jemand die falschen röhren eingesetzt. Oder die beschriftungen sind schlecht lesbar. Wie gesagt schau mal nach ner Produktnr.
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Emud Record 3D
Hallo Funkschrotti
das ist genau mein Problem, ich habe einen Sockel frei. Anscheinend sind die vorhandenen Röhren auch noch vertauscht. Deshalb muss ich wissen welche Röhren in welchen Sockel kommt. Habe mal beschrieben wie diese jetzt eingesetzt sind. Oder weißt du wo man einen Röhrenplan bekommt ? Ich weis ja nur das es ein Emud Record 3D ist und auf der Rückwand kann man sehr schwer noch folgende Beschreibung finden EABC80 und EL41 darunter Record 3D.
Gruß Wolle2
das ist genau mein Problem, ich habe einen Sockel frei. Anscheinend sind die vorhandenen Röhren auch noch vertauscht. Deshalb muss ich wissen welche Röhren in welchen Sockel kommt. Habe mal beschrieben wie diese jetzt eingesetzt sind. Oder weißt du wo man einen Röhrenplan bekommt ? Ich weis ja nur das es ein Emud Record 3D ist und auf der Rückwand kann man sehr schwer noch folgende Beschreibung finden EABC80 und EL41 darunter Record 3D.
Gruß Wolle2
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Feb 14, 2008 19:41
- Wohnort: Kreis Friesland
Emud Record 3D
Muss mich korrigieren. Die ECH 81 ist auch vorhanden.
Gruss Wolle2
Gruss Wolle2
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Hallo Wolle,
also gehört da auch ne EL41 rein und nicht eine 42 (Die war gedacht für Autoradios und für Geräte mit wenig Sprechleistung).
Also normalerweise ist die EZ80 immer in der nähe des netztrafos zu finden /oder beim großen Siebelko (Aluzylinder der meist senkrecht auf dem Chassi sitzt).
Dann hast du noch einen kleineren Trafo im Gerät (Der s.g. Ausgangsübertrager / AÜ) dort in der nächsten nähe sollte die EL41 sitzen. Neben der Endstufenröhre ist meist dann die EABC80 zu finden da sie im Triodenteil (C) als Vorstufenröhre genutzt wird und damit die EL41 "Antreibt".
Ich will mich da jetzt nicht festlegen bei deinem Gerät, aber in 80% der Fälle stimmt diese Reihenfolge. Bitte aber nichst wild rumstecken bevor wir nichts genaueres wissen.

[Edit] Habe mir mal dein Bild angesehen. Also so wie es´aussieht sollten die Röhren folgendermaßen rein Ganz links die ECC85, dann weiter Rechts bin ich mir nicht ganz sicher ob oben oder unten die EF85 kommt oder die ECH81, Weiter rechts davon sollte die EABC80 rein, danach passt ja nur noch die EL41 durch ihren Rimlock Sockel. Zum Schluss ganz rechts kommt die EZ80 rein, die ja zu fehlen scheint. Aber wie gesagt das ist nur ne logische Reihenfolge und keine bestätigte
also gehört da auch ne EL41 rein und nicht eine 42 (Die war gedacht für Autoradios und für Geräte mit wenig Sprechleistung).
Also normalerweise ist die EZ80 immer in der nähe des netztrafos zu finden /oder beim großen Siebelko (Aluzylinder der meist senkrecht auf dem Chassi sitzt).
Dann hast du noch einen kleineren Trafo im Gerät (Der s.g. Ausgangsübertrager / AÜ) dort in der nächsten nähe sollte die EL41 sitzen. Neben der Endstufenröhre ist meist dann die EABC80 zu finden da sie im Triodenteil (C) als Vorstufenröhre genutzt wird und damit die EL41 "Antreibt".
Ich will mich da jetzt nicht festlegen bei deinem Gerät, aber in 80% der Fälle stimmt diese Reihenfolge. Bitte aber nichst wild rumstecken bevor wir nichts genaueres wissen.

[Edit] Habe mir mal dein Bild angesehen. Also so wie es´aussieht sollten die Röhren folgendermaßen rein Ganz links die ECC85, dann weiter Rechts bin ich mir nicht ganz sicher ob oben oder unten die EF85 kommt oder die ECH81, Weiter rechts davon sollte die EABC80 rein, danach passt ja nur noch die EL41 durch ihren Rimlock Sockel. Zum Schluss ganz rechts kommt die EZ80 rein, die ja zu fehlen scheint. Aber wie gesagt das ist nur ne logische Reihenfolge und keine bestätigte

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo
Also im (schlechten, kleinen) Bild erkenne ich 5 Röhren. Rechnet man die EM80 noch dazu, fehlt bloss eine Röhre und das ist, schon auf Grund der Lage, klar die Gleichrichterröhre (also vmtl. eine EZ80).
Die richtige Lage / Reihenfolge wird sein: v.l.n.r. ECC85, oben ECH81, unten EF.., EABC80, ELxx, EZ80 und hinter der Skala, logisch, die EM80.
Somit würde ich eine Reparatur mal mit den vorhandenen Röhren (und zwei Dioden) angehen......
Gruss, Walter
Also im (schlechten, kleinen) Bild erkenne ich 5 Röhren. Rechnet man die EM80 noch dazu, fehlt bloss eine Röhre und das ist, schon auf Grund der Lage, klar die Gleichrichterröhre (also vmtl. eine EZ80).
Die richtige Lage / Reihenfolge wird sein: v.l.n.r. ECC85, oben ECH81, unten EF.., EABC80, ELxx, EZ80 und hinter der Skala, logisch, die EM80.
Somit würde ich eine Reparatur mal mit den vorhandenen Röhren (und zwei Dioden) angehen......
Gruss, Walter
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
ich möchte auch noch etwas zur allgemeinen Verwirrung beitragen.
Nach meinen Informationen wäre die Röhrenbestückung (alphabetisch):
ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM80, EZ80
Zu den Steckplätzen kann ich leider nichts sagen. Das sollte aber nicht so schwierig sein. Zumindest die Positionen der ECC85, EL84, EM80 und der EZ80 müßten eindeutig zu lokaliseren sein.
EM80 ist klar.
ECC85 im UKW Metallgehäuse.
EL84 beim Ausgangsübertrager.
EZ80 beim Netztrafo.
Die verbleibenden Positionen können zur Not auch ohne Schaltplan durch Ausmessen der Sockelanschlüsse zugeordnet werden.
Zuerst die Position der EABC 80 lokalisieren:
Am richtigen Sockel liegt an Pin 9 die Anodenspannung. An den falschen Sockeln liegen dort ein Steuergitter (ECH81) oder ein Bremsgitter G3 (EF89).
Nun bleiben noch zwei mögliche Positionen für die verbleibenden Röhren.
An Pin 1 liegt die Schirmgitterspannung der beiden Schirmgitter des Heptodensystems der ECH81, wenn diese dort hingehört.
Ist an Pin 1 nichts zu messen, so ist dies eine interne Abschirmung der EF89. Dann ist dieser Sockel deren Platz.
Reihenfolge der Pins von unten gesehen im Uhrzeigersinn. Beginnend bei der Lücke der Anschlüsse.
Gruß
Rocco11
ich möchte auch noch etwas zur allgemeinen Verwirrung beitragen.

Nach meinen Informationen wäre die Röhrenbestückung (alphabetisch):
ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM80, EZ80
Zu den Steckplätzen kann ich leider nichts sagen. Das sollte aber nicht so schwierig sein. Zumindest die Positionen der ECC85, EL84, EM80 und der EZ80 müßten eindeutig zu lokaliseren sein.
EM80 ist klar.
ECC85 im UKW Metallgehäuse.
EL84 beim Ausgangsübertrager.
EZ80 beim Netztrafo.
Die verbleibenden Positionen können zur Not auch ohne Schaltplan durch Ausmessen der Sockelanschlüsse zugeordnet werden.
Zuerst die Position der EABC 80 lokalisieren:
Am richtigen Sockel liegt an Pin 9 die Anodenspannung. An den falschen Sockeln liegen dort ein Steuergitter (ECH81) oder ein Bremsgitter G3 (EF89).
Nun bleiben noch zwei mögliche Positionen für die verbleibenden Röhren.
An Pin 1 liegt die Schirmgitterspannung der beiden Schirmgitter des Heptodensystems der ECH81, wenn diese dort hingehört.
Ist an Pin 1 nichts zu messen, so ist dies eine interne Abschirmung der EF89. Dann ist dieser Sockel deren Platz.
Reihenfolge der Pins von unten gesehen im Uhrzeigersinn. Beginnend bei der Lücke der Anschlüsse.
Gruß
Rocco11
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi Okt 11, 2006 20:11