Autobatterie Fiesta

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Grüße,
Heute Morgen sprang unser Ford Fiesta 1,1l (erstzulassung 90 also 20 Jahre alt) nur mit murren an, heut Nachmittag als meine Mutter von der Arbeit fahren wollte wieder das selbe nur mit murren, deshalb hab ich mal die Voltzahl gemessen als das Auto an war, 14,19 V ist das zu wenig, unser Mazda läd mit 14,39 Volt, hat nun der Laderegler oder gar die Lichtmaschiche einen weg??
Ich hatte die Batterie kürzlich mit einem Ladegerät mal voll gemacht, danach sprang er auch an wie ne eins. Destilliertes Wasser hab ich auch nachgefüllt doch anscheinend hat das ja nichts gebracht, die Batterie hat 44AH und ist gute 3 Jahre alt, eigentlich noch nicht das Ende einer Batterie oder? Es ist eine Wartungsbedürftige Säurebatterie (Akku).
Villeicht könnt ihr mir da helfen...
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

die Ladespannung der Lima liegt meist zwischen 13,8V - 14,2V, ist mit 14,19V also ausreichend. Leerlaufspannung des Akkus beträgt geladen ca. 12,6V.
Vermutlich ist die Batterie doch schon verbraucht, was du durch Messung unter Belastung (Startvorgang) ermitteln kannst. Unter 10V sollte sie beim Startvorgang nicht abfallen; falls doch, ist wahrscheinlich der Innennwiderstand durch Kälte bereits zu hoch.
Manchmal werden auch Markenbatterien nicht sehr alt, häufig bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr (<10Km).
Meine Bosch-Batterie hat allerdings über 8 Jahre gehalten.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

die Ladespannung der Lima liegt meist zwischen 13,8V - 14,2V, ist mit 14,19V also ausreichend. Leerlaufspannung des Akkus beträgt geladen ca. 12,6V.
Vermutlich ist die Batterie doch schon verbraucht, was du durch Messung unter Belastung (Startvorgang) ermitteln kannst. Unter 10V sollte sie beim Startvorgang nicht abfallen; falls doch, ist wahrscheinlich der Innennwiderstand durch Kälte bereits zu hoch.
Manchmal werden auch Markenbatterien nicht sehr alt, häufig bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr (<10Km).
Meine Bosch-Batterie hat allerdings über 8 Jahre gehalten.



Mods: Sorry - Doppelposting, falls möglich, bitte löschen.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Hallo, ja das stimmt, der Fiesta fährt nicht oft langstrecken Verkehr. In 3 Stunde ist das Auto abgekühlt dann mess ich ma beim Startvorgang, den Strom der von der Batterie gezogen wird, wenn alles aus ist, beträgt 3mA das sollte Ok sein.
Ich Berichte wenn ich was neues weiß.
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Dirk508 »

Du weist aber schon, dass die Stromaufnahme um 100 A liegt?
Ob das deine Kabel und DMA überleben?

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Dirk508 am Mi Dez 01, 2010 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Ja die Kabel halten das wohl kurzzeitig aus, aber das Messgerät nicht, aber ich will das ja auch nicht messen, sondern nur die Spannung beim Startvorgang, ich glaub ich hab mich da verschrieben sorry..
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Schumi »

Du schreibst, daß Du desti-Wasser nachgefüllt hast. Wie leer waren die Zellen ? Waren die Platten schon richtig zu sehen ? Wenn ja, dann ist die Batterie nicht mehr zu retten und wird immer wieder in der Leistung einbrechen.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Die Zellen konnte man schon sehen aber es war noch Wasser drauf aber halt nicht mehr viel ne...
ich schätze so 3 cm über den Zellen, wozu ist das Wasser eigentlich??
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Schumi »

Der Einfachheit halber:

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq2.html

und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Solange die Platten vom Elektrolyt bedeckt sind, kann eigentlich nichts passieren. Ist die Flüssigkeit in einer der Zellen dunkler als in den anderen ? Das bedeutet in den meisten Fällen Zellenkurzschluss.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

die Flüssikeit war nicht dunkler aber die Zelle war leicht ngeschwärzt das kam mir Spanisch vor...
Beste Grüße von Manu der sich gleich in die Kälte stellt und ma nachmisst
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Grüße,
Also ich hab mir gerad nochma den Ar*** abgefroren, und gemessen...
http://www.youtube.com/watch?v=rPWI4yvVOIk
Die Spannung ging erst leicht runter weil die Innenbeleuchtung angegangen ist, dann aber wieder hoch als sie aus war. Ich denke soweit alles Ok, naja wir werden morgen früh sehen, ich werd auch nochmal messen und ein Video machen und auch hier reinstelln.
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

Das schaut nicht schlecht aus, die Batterie gibt ordentlich Leistung ab.
Winterzeit ist schlecht für Batterien, das habe ich bei meinem auch.
Entweder gehst du mal ordentlich fahren (vielleicht 50km) oder du kaufst dir ein Batterieladegerät mit Erhaltungsfunktion.
So eines habe ich, einfach anhängen und morgens sauber starten.

Habe übrigens n Peugeot, doch auch einen Fiesta zur Verfügung, jedoch die 1.4L Version.
Das "nageln" ist typisch für diese Motoren, beim 1.4 Fiesta kann man das Ventilspiel nicht einstellen, da Hydrostössel, jedoch gute Motoren, wie ich finde...

Unter 10V fällts nicht beim Starten, Zellenschluss ist auch nicht vorhanden, so wies ausschaut.
Da du sowieso noch ne Säure-Batterie hast, würde ich dann mal auf Gel (oder wie die heissen) umsteigen.

Autobatterien, älter als 6Jahre sind in den meisten Fällen tot.
Wasser nachfüllen war ne gute Aktion, jetzt solltest du noch ein Erhaltungsgerät anschliessen.
Sofern dann wirklich nichts mehr geht, kannst du sie in die Tonne werfen.

Hoffe konnte helfen


gruss
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

Hallo,
ich hab son Ladegerät das kann man umschalten auf so einen Modus der mit einer Schneeflocke beschrieben ist, da steht dann auch was von 14,7 Volt, ist das son erhaltungsmodus???
Beste Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

jetzt haben wir warsch. nicht nur das gleiche Auto, sondern auch noch das gleiche Ladegerät! :lol:

Genau die Schneeflocke!

gruss
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Manu »

FOTO kommt...
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de