Autobatterie Fiesta

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Gery »

Jaap genau, die Batterie stirbt sonst an Langeweile. Mal schauen ob die Batterie in meinem Diesel Smart nach 4 Wochen noch anspringt? Bei den Witterungen bleibt die Kugel nämlich stehen.
Benutzeravatar
Gerufon
Derzeit abwesend
Beiträge: 428
Registriert: Fr Dez 09, 2005 17:06

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Gerufon »

Gery hat geschrieben:Jaap genau, die Batterie stirbt sonst an Langeweile. Mal schauen ob die Batterie in meinem Diesel Smart nach 4 Wochen noch anspringt? Bei den Witterungen bleibt die Kugel nämlich stehen.
Könntest Du das Anspringen der Batterie bitte filmisch dokumentieren? :mrgreen: Die Kreativität der linksrheinischen Sumpfbewohner ist immer wieder ein Quell für Überraschungen. :shock:

Gruß vom wintertauglichen Benzinersmart. :super:
[b]Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.[/b]
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von zuendi »

Hallo paulchen,
schrieb ich es nicht:
eine Batterie, die immer schön "arbeiten" darf
von wegen "atmen" und so.
Na und damit habe ich ein Problem., ich besitze nur ein "leistungsschwaches DDR Ladefix", der seinen Namen keine Ehre macht. Laden geht zu langsam, bis zu 2 Tage, aber wehe Du vergisst es auszumachen, dann kocht sich die Batterie tod. Aber immerhin sekundär mit 6A abgesichert.
Ja und wenn man nach was neuem kuckt - natürlich jetzt, wo sie alle kaufen, dann sind die Dinger säuisch teuer und wenig Auswahl. Zusätzlich werden die Ladegeräte mit so vielen Features beworben - die ich schlichtweg anzweifel. So viele "Röhren" passen gar nicht in solch kleinen Kasten aus Chinatown.

Daher hat nicht jemand einen Tip für mich - gibt es sowas nicht als empfehlenswerten Bausatz irgendwo. Beim blauen "C" habe ich schon was gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob es auch Erhaltungsladung kann? Mit Netztrafos kann ich mich todschmeißen, diese Kosten kann ich mir sparen. Ich würde mir gerne solch ein schönes Gerät zusammenlöten, welches alleine weiß, was es tun soll und darf und das noch ohne Aufsicht.
Gruss zuendi
Grüsse aus Potsdam - Frank
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von saarfranzose »

ich hab vor einiger Zeit bei Aldi ein kleines elektronisches Ladegerät für 17 Euro gekauft. Leere Autobatterien lädt es mit 3,8A, danach schaltet es automatisch auf Erhaltungsladung. Ich benutze es hauptsächlich fürs Motorrad, daür gibt es extra eine Einstellung. Hatte es die letzten Tage aber auch am Auto weil ich ein paar Tage nicht gefahren bin. Ich finde das Gerät klasse!

hier ein Bild:

KFZ Ladegerät Aldi
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Radiomann »

ich hab vor einiger Zeit bei Aldi ein kleines elektronisches Ladegerät für 17 Euro gekauft.
Das baugleiche (?) Gerät habe ich vor längerer Zeit bei Lidl gekauft. Es funktioniert sehr gut und kann ununterbrochen angeschlossen bleiben, Imax = 3,6A.
Der Ladevorgang wir automatisch geregelt und Überladen ausgeschlossen.
Es ähnelt stark diesem Gerät: http://www.ctek.com/de/consumer/mxs-3600.aspx
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von zuendi »

Ja das klingt zwar alles nicht schlecht, aber Aldi hat diese Dinger sicher nicht mehr. Und mal ganz ehrlich, solch billigen Dingern traue ich nicht so ganz übern Weg! Nicht, das sie das nicht könnten, was sie sollen - nein ich meine eher das Thema Sicherheit. Diese doch scheinbar "ausgefeilte" elektronische Überwachung, finde ich einfach "gefährlich billig".

Sehr viele elektronische Komponenten, werden doch heute unter Ausschluss von sämtlichen Qualitäts- und Sicherheitsmerkmalen, in solchen Ländern produziert - wo nicht Kartoffeln als Haupternährung gesehen werden. Man liest doch immer wieder in vielen Foren, wie solche Geräte, selbst von Markenherstellern - sich teilweise spektakulär in den Elektronikhimmel verabschieden. Gerade bei solch einem Ladegerät, wo doch etliche Ströme fließen und das Teil 5 Etagen unter mir, eventuell tagelang ohne jegliche Aufsicht läuft, sollte ich Vertrauen haben können. Also entweder man baut das selber, da weiß man z. Bsp. das die Querschnitte der Leiterzüge, Kabel, Lötqualität stimmen - oder man holt sich ein geprüftes Gerät. Wieviele Wohnungen, Häuser sind schon durch solche "geprüfte Sicherheit" aus Billiglohnländern angebrannt, ich persönlich kenne schon 2 Betroffene!
Nichts gegen die Geräte, die ihr beiden aufgeführt habt - ich kenne die nicht und würde es mir vorher gerne mal ansehen, dann ...!
Ich habe mir auch eins ausgekuckt, aber bin auch da etwas skeptisch:
http://www.voelkner.de/products/186468/ ... -In-1.html
Gruss zuendi
Grüsse aus Potsdam - Frank
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

ich würde diesen Dingern (Aldi, Lidl) auch nicht über den Weg trauen!
Ein Netztrafo ist da wohl kaum drin. Sind wohl Schaltnetzteile. Früher galt die Richtlinie: Autobatterieladegeräte kauft man nach Gewicht. Je schwerer das Ladegerät, - desto größer und leistungsfähiger ist auch der darin verbaute Netztrafo. Das garantiert Leistungsreserven.
Nachdem die unseligen Schaltnetzteile nun offensichtlich auch im Bereich der KFZ-Batterieladegeräte Einzug gehalten haben, ist dieser Grundsatz wohl zum Aussterben verdammt.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Dudeldidi
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 453
Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Dudeldidi »

Ich mach mir da weniger Sorgen als Ihr.

Ich hab so was am Cabrio über den Winter:
http://www.pollin.de/shop/dt/NzI4OTQ2OT ... L_600.html
Ohne großen Kabelsalat an der Zigarettenanzündersteckdose eingestöpselt.

Gabs mal mit einem anderen Aufkleber auch von Polo, Louis und Co.
Da ist sicher noch ein Trafo drin.
Grüße vom Dietrich
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von zuendi »

Hallo Dudeldidi,
absolut top, aber für mich überhaupt nicht anwendbar. In meinen Auto geht das Teil gar nicht, 1. wird der Zigarettenanzünder mit dem Zündschloß aktiviert - also Auto aus = Anzünder aus und 2. habe ich eine Laternengarage - keine Steckldose weit und breit.

Und um, die Ersatzbatterie damit zu pflegen - nö, das finde ich zu simpel. Das kleine Traföchen schiebt und schiebt und ihm ist vollkommen egal, was die Batterie dazu sagt. Und die kleinen Dinger können auch ganz schön heiß werden und eventuell Feuer ausbrechen.

Beispiel dazu - ich betreibe schon jahrelang einen kleinen DVB-T Fernseher (Küche), mit einer aktiven Antenne, die ein extra Steckernetzteil hat. Letztens kam kein Bild mehr und nach der Fehlersucherei stellte sich raus, dass das Netzteil der Antenne nicht mehr funktionierte - die Temperatursicherung ist gekommen. Zum Glück, hatte dieses Netzteil überhaupt eine, also hat der Trafo sich übernormal erhitzt! Und warum, weil die Netzteilbuchse an der Antenne eine kalte Lötstelle hatte. Ich betone kalte Lötstelle, sprich Wacklelkontakt, nicht Kurzschluß. Wie sich dadurch die Stromentnahme erhöhen kann, ist mir bis heute nicht klar, es war aber genau so.

Weiter im Text:
Mir schwebt da eher so etwas vor, was für Akkus im Heimbereich, bzw. Modellbau "Gang und Gäbe" ist, also ein richtig gutes, elektronisch überwachtes Netzteil, welche alle "Schwachstellen" automatisch erkennt und sich darauf einstellt! Also sollte die Elektronik schon nachschauen, ob sich die Batterie wohl fühlt und überwachen, was sie braucht. Dazu ein Schaltnetzteil, das wäre auch okay, wenn es solide aufgebaut ist, denn damit verbraucht die gesamte Einheit, weniger Strom - wie mit einem konventionellen Netztrafo. Im Heimelektronikbereich hat jeder gute Anbieter, so etwas im Angebot - auch Bausätze dazu sind beschaffbar. Aber im KFZ-Bereich tummeln sich viele Nonamehersteller, die schlichtweg Mist verkaufen und die wenigen Angebote der Markenhersteller - finde ich überteuert.
Gruss zuendi
Grüsse aus Potsdam - Frank
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Radiomann »

Ein normales Labornetzteil reicht zum zum (Erhaltungs-)Laden auch aus. Leerlaufspannung auf 13,8 V eingestellt und angeklemmt. Da kann nichts überladen.
Es geht noch billiger: Einfach ein kleines Netzteil zusammenlöten und mit einem einstellbaren Längsspannungsregler ca. 13,8 V einstellen.
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von 2_Stroker »

Gerufon hat geschrieben:
Gery hat geschrieben:Jaap genau, die Batterie stirbt sonst an Langeweile. Mal schauen ob die Batterie in meinem Diesel Smart nach 4 Wochen noch anspringt? Bei den Witterungen bleibt die Kugel nämlich stehen.
:
Was? Von diesen Zündholzschachteln gibts auch Diesel?!
Benutzeravatar
zuendi
Transmare
Transmare
Beiträge: 500
Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von zuendi »

Also ich habe mich entschieden und das DDR Ladegerät wird dem Wertstoffhof zugeführt. Wobei Preis und Referenz eine gewisse Rolle spielte. Und das Ding macht alles, was es soll:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Gruss zuendi
Grüsse aus Potsdam - Frank
ergster
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 257
Registriert: Do Jul 15, 2010 9:52
Wohnort: Ruhrpott

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von ergster »

2_Stroker hat geschrieben:
Gerufon hat geschrieben:
Gery hat geschrieben:Jaap genau, die Batterie stirbt sonst an Langeweile. Mal schauen ob die Batterie in meinem Diesel Smart nach 4 Wochen noch anspringt? Bei den Witterungen bleibt die Kugel nämlich stehen.
:
Was? Von diesen Zündholzschachteln gibts auch Diesel?!
Natürlich. Alle die, wo CDI hinten drauf steht.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von saarfranzose »

ich bin mit meinem Aldi-Ladegerät hochzufrieden. Hatte es jetzt 3 Tage am Motorrad. Nach ca. 2 Stunden schaltete es sich automatisch auf Erhaltung. In 2 oder 3 Wochen wird es wieder angeklemmt.
Meine Autobatterie schütze ich damit auch vor Tiefentladung, wenn ich, wie jetzt wahrscheinlich über Weihnachten, das Auto nicht bewege.
Den Primera (Bj.98) hab ich jetzt 6 Jahre und musste die Batterie noch nicht erneuern. Keine Ahnung wie alt die ist.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Autobatterie Fiesta

Beitrag von Bosk Veld »

Als ich noch kein spezielles Ladegerät für Motorradbatterien hatte, benutzte ich ein selbstgebautes 12-V-Netzteil mit Strombegrenzung aus meiner CB-Funk-Zeit, bei dem ich die Leerlaufspannung auf ca. 14,4 V hochgesetzt hatte. Seit ca. 5 Jahren habe ich dafür auch Automatik-Ladegerät für Blei-Akkus von einem Discounter ("Tronic" steht drauf), das offenbar ebenfalls nur eine bestimmte UI-Kennlinie abfährt.

Die erste Batterie meiner Intruder (von YUASA) hielt damit von 1987 bis 2000, die zweite hielt immerhin bis 2010; und ich bin jedes Jahr gefahren. Also zwei Batterien in 23 Jahren - ich finde diese Ladegeräte gut.

Gruß, Frank