Imperial J 6024GW

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Imperial J 6024GW

Beitrag von Gery »

Hallo liebe Radiofreunde,
heute möchte ich euch mein neu erworbenes Imperial J 6024GW vorstellen. Dieses ist nicht im Radiomuseum gelistet, und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Das Radio empfängt alle Wellenbereiche und außer dass das Seil der drehbaren Ferritantenne fehlt, ist alles in Ordnung.
Die Röhrenbestückung stimmt mit der Skizze auf der Rückwand überein. Die Leistungsaufnahme ist 100 Watt, und im Winter ideal um die Wohnung zu heizen. Klar es ist ja auch eine Allstrom-Ausführung. Es hat nicht viele Papierkondensatoren drinnen, dafür sind diese in ziemlich schlecht zugänglichen Stellen.
Bis auf die PABC und den zwei PL82 kommt das hier sehr nahe: http://www.radiomuseum.org/r/continenta ... 024_w.html aber warum hat das 6024W keine Nase und meines hat eine? Dieses Imperial 622GW hat eine Nase stimmt aber nicht mit dem Tastensatz und Röhrenbestückung überein: http://www.radiomuseum.org/r/continenta ... 622_g.html
Also habe ich wohl was seltenes erworben? Hier die schon erwarteten Bilder:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von saarfranzose »

hi Gery,

bei rm gibt es das Modell tatsächlich nicht. Ich habe zumindest die Schaltung:

Imperial_I6024GW

von den P-Röhren werde ich dir ein paar zur Seite legen, auf Vorrat. Hätte nicht geglaubt das es die in Radios gibt.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Gery,
das ist ein sehr merkwürdiges Gerät. Ich habe den 6024 GW auch, aber der hat ein ganz anderes Gehäuse und eine andere Schallwand, nämlich das gleiche wie bei der Ausführung 6024 W. Die Lautsprecher sind bei dir auch völlig anders, bei mir sind die gleichen wie in der Version 6024 W drin (Bilder siehe Radiomuseum) .
Paßt den bei dir die Rückwand 100%ig zu den Gehäuseabmessungen oder sind da größere Luftlöcher an den Seiten falls die Rückwand eine andere Dimensionierung hat ? Vielleicht wurde nachträglich das Gehäuse getauscht, beim Parallelmodell 6024 W kenne ich diese Gehäusevariante jedenfalls nicht.

Gruß

Roland
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von EQ80 »

Hey, Gery, das ist ja mal ein hochinteressantes Gerät! Glückwunsch dazu. Und schön. das est in Sammlerhand ist! :P
P- Röhren im Radiogerät dürften ausserst selten sein. Spontan fallen mir dazu nur Philips-Geräte der Sechziger mit 2 PC 900 im Tuner ein.
Aber warum hat Continental nun die PL84 und PABC statt UL84 und UABC80 verwendet?. Werd mir gleich mal den Heizkreis ansehen, dank Josefs Schaltplanupload.
Grüße und viels Spass bei der Restauration.
Kannst Du schon etwas über die Empfangsleistungen und die Klangeigenschaften sagen?
Grüße
Frank
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von Manu »

Hallo Gery,
Wunderschönes Gerät wie ich finde.
Der eine Lautsprecher sieht aus wie ein Isophon kann das sein?
Das das Ding 100 Watt zieht ist erstaunlich.
Ich freue mich schon auf einen Restaurationsbericht :wink:
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von cma »

Wunderbar Gery! Tolles Gerät! Ich wünsch Dir viel Spass damit und mächtig Dampf aus den LS -)))))
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von frank8 »

das Gehäuse hat bis auf die vorderen Tasten ähnlichkeit mit dem 612W.
100_5285_fc.jpg
Sehr schönes Teil Gery.

Grüsse
Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
am ähnlichsten ist das Gehäuse vom 604 W, hat auch 7 Tasten.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von holger66 »

EQ80 hat geschrieben: P- Röhren im Radiogerät dürften ausserst selten sein.

Werd mir gleich mal den Heizkreis ansehen, dank Josefs Schaltplanupload.
Frank
@Frank: Mir fällt noch der LO Hellas 841 mit der PCL81 ein, der ist gar nicht so selten. Die wird dort als Endstufe für die Seitenlautsprecher eingesetzt, das C-Teil als Phasendrehstufe für die beiden EL84. Hast Du den Heizkreis nachgerechnet ?

Hallo Gery,

Glückwunsch, sowas sieht man wirklich nicht alle Tage. Die Tatsache, daß es nach 8 Jahren Betrieb von rmorg dort noch keinen Eingang gefunden hat, spricht fast für ein Einzelstück, die Tatsache, daß Jupp den Schaltplan hatte, dagegen...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von paulchen »

Und Siemens M7 - PCC84 im Tuner.

Der große Bass ist Isophon. Diesen goldenen habe ich auch mehrmals hier, allerdings kommt der meinige mir ein wenig anders vor. Kommt aus Norwegen. Ein suuuper Mittentöner!!

Na, da lehne ich mich mal entspannt zurück und warte Deine Bericht ab, Gerry. Gefällt mir sehr gut das Gerät.

paulchen
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von holger66 »

Und mir kommt der runde fast vor, wie von Philips zugekauft, sogar die Halteklammern erinnern mich sehr an viele Philips-Geräte, wo ich die schon gesehen habe. Oder er wurde später mal dranmontiert. Gery, kannst Du mal prüfen, ob es Anzeichen für einen anderen vorher montierten LS gibt ?

H.
Zuletzt geändert von holger66 am Mo Jan 24, 2011 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von saarfranzose »

an Philips dachte ich auch zuerst bei dem runden LS. Wenn man die Bilder bei rm anschaut sieht man aber das es auch ähnliche LS mit Imperial Aufkleber gab. Bei rm hat dieser allerdings einen runden Magneten, genau wie der ovale LS. Trotzdem kann es natürlich sein das beide LS schon mal ausgetauscht wurden.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von Gery »

@Jupp du bist :super: großes :danke: für den Schaltplan.
@Roland die Rückwand passt genau
Bild

Bild

@holger also Ausgebaut habe ich noch nicht´s da gehe ich diesmal gemütlich ran. Wenn das Chassis drausen ist werde ich die Lautsprecher abbauen. Für mich sehen irgendwie beide Lautsprecher so aus, als wären sie von Philips. Am kleineren ist unter der Klammer Gummi zum dämpfen angebracht, das bröckelt stark dürfte schon alt sein. An dem größerem Lautsprecher sind die Farbmarkierungen nicht an jedem Befestigungsgewinde zu sehen.
Bild

Bild

Bild

Bild

Ja das Nasenradio hat schon ein wenig Ähnlichkeit mit diesem jungen Mann hier http://clustere.sevenload.net/dataB004/ ... bdkkfd.jpg links neben dem Schwamm zu sehen :mrgreen:

@alle jo danke für die Glückwünsche rep. oder rest. Bericht wir demnächst hier zu sehen sein, wegen dem Radio bin ich fast 400km gefahren, und am Schluss war der ehemalige Eigentümer noch nicht mal bei der Übergabe zur vereinbarten Zeit zu Hause, aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Hat ja nun doch geklappt.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
merkwürdig, merkwürdig, demnach gab es das Gerät 6024 GW in zwei völlig unterschiedlichen Gehäusen wenn es kein Umbau ist.
Was den Schaltplan betrifft, irgendwo muß auch das Original dazu sein, sonst hätte die Schaltungssammlung Lange es nicht abdrucken können. In meinem Gerät ist auch kein Schaltplan, sonst klebt er häufig auf der Bodenplatte, aber da war nie was. Das Gerät dürfte eine Kleinserie sein, da es sonst nirgendwo auftaucht, auch nicht im Buch zur Firmengeschichte von Continental/Imperial, dort wird nur der 6024 W gelistet.
Noch zu den P-Röhren: Radios mit PCL81 haben keinen Serienheizkreis (Loewe, Kaiser UKW), sondern eine zusätzliche Wicklung auf dem Trafo. Die PCL81 wurde nur deshalb verwendet, weil es keine ECL81 gab in Westdeutschland.
Die PL82 im Imperial ähnelt stark der EL41, daher wurde diese Röhre eingebaut, PL84 gab es noch nicht. Die anderen Röhren sind alle E-Röhren außer der PABC80 weil es entsprechende P-Röhren nicht gab, daher auch EC92 statt PC92 (kam erst später auf den Markt).
Normalerweise hätte man das Gerät auch mit U-Röhren bauen können da ja der vollständige U-Röhrensatz vorhanden war.
Der große Lautsprecher mit der Stempelung P1826 ist von Isophon.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Imperial J 6024GW

Beitrag von paulchen »

Beim großen Isophon gibt es, was die Herkunft angeht, absolut keine Disskusion.
Bei dem anderen tendiere ich aber auch langsam zu Philips. Die Bezeichnungen die drauf stehen...?!
Unabhängig davon sieht die Platte, wo der draufsitzt irgendwie nachträglich rein gebaut aus. Zumindest auf den Fotos. Mir ist auch jetzt erst die Größe aufgefallen. Der passt ja nicht mal richtig auf die Schallwand.
Auch ist das Holz irgendwie nicht ganz Stilecht. Die Gummis unter der Schelle sind auch zu klein dafür. etc...
Na Gerry. Da hast Du ja einen Fang gemacht. Kann man schon neidisch werden... :mrgreen:

paulchen