Trafos Berechnungsdaten gesucht

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von edi »

Hallo, Dampfradiofreunde,

Ich suche Trafodaten, um anhand vorhandener Windungszahlen Nachberechnungen, ggf. Neuberechnungen, wenn sich das Altmaterial nicht mehr retten und wiederverwenden läßt, machen zu können.

Und zwar für einen Trafo der Abmessungen 120 mm hoch, 150 mmm breit, 57 mm Packungsdicke (55 oder 60 mm Hersteller- Vorgabe ?)
Ich habe den betr. Trafo noch nicht zerlegt, das Blech dürfte ein EI- Schnitt sein. Das Gerät hat eine Gesamt- Leistungsaufnahme von 350 W.

Ich fand keine Angaben über diese Abmessungen, die habe ich aber in mehreren Geräten.
Bei Jogi gibt's 150 x 100 und 170 x 117,5, viel kleinere Fenstergrößen, und M- Schnitt nur bis M102b.

Hat jemand Daten für diese Größe ?

Bild
Vom Auto abgeschaut: Der Trafo hängt tatsächlich in Gummi- Silentblöcken.

Edi
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von Radiomann »

Hallo Edi,

nachfolgender Link könnte eventuell hilfreich sein:
http://www.radiomuseum.org/forum/trafo_bestimmung.html
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von edi »

Hallo, PL 504,

Ich möchte die Spannungen aus den Daten rückrechnen können... es sind leider nicht alle Rohspannungen (die meisten sind geregelt) und Ströme im Schaltplan angegeben. Andererseits sind die oberen Heizwicklungen m. E. dicker, als für die angegebenen Ströme nötig- merkwürdig. Ich nehme an, daß der Trafo heftig überdimensioniert ist.
War sicher angebracht, der BWS hatte ja tatsächlich "gedient", war ja 30 Jahre im Einsatz, und in dem betr. Prüflabor rund um die Uhr in Betrieb, darum habe ich auch alle Röhren durch neue ersetzen können, da die (noch 1995 !) einen reichlichen Vorrat in Reserve hatten.

Trotz aller Sorgfalt des Herstellers ist der Trafo verreckt- aber bei dem harten Einsatz auch wieder verständlich.
Immerhin ist an den Gerät alles reparabel, nötigenfalls hätte ich auch eine neue BiRö, die alte ist Dank dem geringen nötigen Strahlstrom aber noch top.

Bei einem so aufwendigen Gerät möchte ich schon höchste Sorgfalt walten lassen.

Das größte Problem ist die Zerlegung, da der ganze Apparillo getaucht ist- vakuumgetränkt ist er wohl nicht, aber immerhin dick Zeugs drauf, das wird schon richtig Arbeit werden, das Paket sauber auseinander zu bekommen.

Edi
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von Radiomann »

Ich nehme an, daß der Trafo heftig überdimensioniert ist.
Nun, das sollte sich mit den verlinkten Formel (Querschnittsfläche, Stromdichte, u.a.m) heraus finden lassen.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von edi »

Die Wechselspannungsangaben im Trafoplan habe ich nur überschlagen. Wie's eben manchmal so läuft...die fehlenden Angaben fielen mir nicht auf, als alles noch ging.

Edi
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Re: Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

was ist denn ein "BWS" und was ist eine "BiRö"? :haeh:

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Re: Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von Rocco11 »

Hallo PL504,

danke, aber von einem "Breitband-Wobbel-Sichtgerät" im Klartext kann ich bei 'edi' nichts finden.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Trafos Berechnungsdaten gesucht

Beitrag von edi »

Rocco, ich bin an dem Wobbel noch dran- eine 1200 V- Wicklung (!), die sich mit einer benachbarten 150 V- Wicklung kurzgeschlossen hatte, hat noch ein paar Teile in die ewigen Stromkreise geschickt, aber nichts ernstes. Auf alle Fälle Trafo machen angesagt.
Wenn das Gerät fertig ist, gibt's Bericht. Ich würde das Gerät schon gern fertigbekommen, und einige Meßergebnisse abbilden, die hier sehr nützlich sein können.

Edi