Ein Wega in der EMV-Kammer

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Ein Wega in der EMV-Kammer

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Ich mache gerade ein 14-wöchiges Praktikum, welches ich im Rahmen meines Studiums machen muss.
Ich habe mir dazu die EMV-Stelle hier ausgesucht.

Vor einigen Tagen hatte ich mal etwas freilauf, so dass ich spaßeshalber mal ein Röhrenradio in die Messkammer gestellt habe und auf Störaussendung nach EN 55011/ 55022 geprüft habe. Die Ergebnisse will ich euch nicht vorenthalten.

Die Beteiligten:
Ein Wega Stuttgart 113, ein kleines normales Röhrenradio von 1960 mit Spartrafo und den Röhren ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EZ80:
Bild

Eine Absorberhalle mit Empfangsantenne Rohde & Schwarz HL562 U (30-1000Mhz):
Bild

Ein EMI-Messempfänger Rhode & Schwarz ESCS30:
Bild
Wer sowas auch in der Werkstatt haben möchte: Gibt mehrere Internetshops wo man den kaufen kann, aber... Geldbeutel festhalten. :lol:

Hier die Ergebniss:
Das Gerät hätte die Klasse B (Grenzwert ist rote Linie) mit etwas gutem Willern bestanden, leider ist die Oszillatorfrequenz bei UKW etwas drüber, ein Peak ist aber nicht so schlimm. :) Das Radio macht weniger als jeder popelige Fön, die Ströaussendung ist eigentlich fast 0.

Horizontal mit UKW:
Bild

Code: Alles auswählen

	30.1875	25.46	 	40.00	14.54			
	30.3125	26.03	 	40.00	13.97			
	30.6875	28.11	 	40.00	11.89			
	30.875	26.26	 	40.00	13.74			
	32.4375	23.32	 	40.00	16.68			
	99.0625	13.75	 	40.00	26.25			
	102.5	35.48	 	40.00	4.52			
	204.9375	40.24	*	40.00	-0.24			

Die Oszillatorfrequenz ist die 102,4375Mhz, das Radio war etwa auf etwa 92Mhz eingestellt. Also Oszillator= Empfangsfrequenz + ZF.
Bei Horizontaler Polarisation ist sie noch drunter, dafür ist die 2. harmonische 204Mhz leicht drüber. Der dicke Peak bei 99 kam von was anderem und war beim nachmessen weg.

Vertikal:
Bild

Code: Alles auswählen

	30.0625	26.98	 	40.00	13.02			
	30.1875	26.25	 	40.00	13.75			
	30.375	26.34	 	40.00	13.66			
	30.625	27.64	 	40.00	12.36			
	31.3125	23.97	 	40.00	16.03			
	102.4375	40.66	*	40.00	-0.66			
	159.6875	12.23	 	40.00	27.77			
	307.375	41.24	 	47.00	5.76			
Bei Vertikal ist die Oszillator-F drüber.

Bei AM vertikal tut sich gar nix: Alles OK
Bild

Bei Gelegenheit stellt ich mal ein Gerät mit richtig altem UKW-Teil (keine Störbegrenzung etc.) rein. ;)

Gruß Christopher :)
Zuletzt geändert von Christopher am So Mai 25, 2008 21:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi,

interessant ! Anscheinend nahm man es seinerzeit mit der Oberwellendämpfung nicht so genau. :wink:

Aber was ist denn dieser Grundpegel, der da bei 100 MHz so ca. 20 dBµV beträgt und dann gegen 1 GHz so allmählich auf 35 dBµV ansteigt? Das Radio kann das nicht sein. Produziert das der R&S aus eigener Kraft oder kommt das von außen? Eigentlich beides schwer vorstellbar.

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Diese 20 bis 35dBµV/m sind wirklich das Grundrauschen des Gerätes!

Hier gerade mal vor 5 Minuten ohne angeschlossene Antenne nachgemessen.

Die kleinen Spitzen bei ca. 100Mhz sind UKW-Sender sie noch durchkommen. Der Koblenzer Sendeturm ist ca. 6km von hier in Sichtweite.

Gruß Christopher :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo zusammen,

wirklich sehr interessant das ganze.

Ob die vor 50 Jharen das alles auch so genau ausmessen /Erfassen konnten? Ich denke mal eher nicht :P

Aber ansonsten doch nen ganz guter Wert fürn fast 50 Jahre altes Teil, oder nicht?
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Ich denke mal eher nicht


Hallo kannst Du das einmal naeher beschreiben.

Das FTZ und die POST waren doch wachsam.

Du meinst wohl wir Alten waren etwas hinterm Mond!
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Radiowerkstatt,


nein ihr alten wart aufn Mond, nicht dahinter :wink:

Nein der Text bezog sich auf die genauigkeit. Keinesfalls auf die Messmöglickeit ansich.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hier kannst Du das Geruempel in einem Hifi Labor sehen.

Wir durften oder konnten sogar Rauchen bei der Arbeit.
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Fr Jan 09, 2009 21:24, insgesamt 3-mal geändert.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Radiowerkstatt,

das nen ich mal ne Werkstatt *Feine Sache*.

Sowas möchte ich auch haben, allerdings in Farbe :wink:

Da wurde ja ne ganze Menge an Meßgeräten angekarrt.

Was wurde dort den alles überprüft bzw. gemessen?
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Sebastian!

Das Ergebnis ist wirklich nicht schlecht. Mal zum Vergleich: Einen normalen UKW-Sender empfange ich außerhalb der Kammer mit etwa 70 dBµV/m!
Jetzt ist natürlich der Bereich von 30-1000Mhz bei vielen alten Geräten recht unkritisch, da es kaum Sachen gab die wirklich in dem Bereich arbeiteten.
Heute bei den CPU's und TFT-Bildschirmen (die sind da sehr kritisch), sieht das natürlich anders aus. Motoren und Schweißgeräte "sauen" aber auch gerne. ;)

EMI-Meßempfänger gab es damals schon. Da ist man manuell auf "Peak"-Jagd gegangen. Über die Auflösung der alten Geräte und die damaligen Grenzwerte weiß ich aber nichts.

Gruß Christopher :)
Zuletzt geändert von Christopher am Fr Mai 02, 2008 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Oh, 2 Beiträge die schneller waren als ich.

@Johann:
Nette Ausrüstung! Ich erkenne da auf dem ersten Bild sogar ein Gerät. Da stehen 2 Röhrenvoltmeter von Grundig/ H&B aus der RV-Serie, ahb selber ein RV3.
Manchmal sieht es bei mir auf der Arbeit ähnlich aus. Nur dass man dann Displays und Laptops sieht statt Zeiger. :lol:

Aber wie man sieht, gib auch damals alles schon, wenn auch nicht so komfortabel wie heute. ;)

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Als Abschluss ein Photo wie es heute daheim aussieht, wenn eine Weltfirma "zumacht" und man die Geraete billig kaufen kann.
Da kann man leicht einen SABA Decoder fitt machen.

Gruss Johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Jaaaaa, - nicht schlecht. Gute und reichhaltige Ausrüstung.
Das lobe ich mir. Es geht zwar etwas eng zu, - aber sonst Ok.
Sogar mit Stereo-Coder. Meiner ist von National.

Ist das rechts oben ein Gerät Marke "Copenhagen" ?

Gruß

Rocco11
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Rocco11.

Ja das ist der SMG1 von Radiometer in Kopenhagen.
Der hat eine kleine Macke. (Jitter in den 19Khz) Daher der Nordmende vom Vater im Vordergrund.
Eng? Ja! Ich nenne es immer U-Boot.

Wenn dort ein Torpedo geladen werden sollte, mussten die Betten weggeklappt werden.
Gruss Johann
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hi Johann,

doch - wirklich - ich bin beeindruckt.
Leider habe ich nicht einmal ein "U-Boot" um alles aufzubauen. Deswegen habe ich die meisten Geräte in Kartons im Keller in Regalen.
Aber da sind auch einige Dinge aus dem Bereich Fernsehtechnik dabei.

Hier sind wirklich alle Voraussetzungen für Reparaturen gegeben.
Ich gehe mal davon aus, daß hier im Forum zumindest jeder Zweite über eine ähnlich reichhaltige Ausstattung verfügt. (*Genick einzieh*) :)

Gruß

Rocco11

PS: Von "Copenhagen" habe ich ein Klirrfaktormeßgerät. Ein Riesentrumm.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Habe heute aus Spaß nochmal ein 2. Gerät geprüft. Eine Philetta BD22U von 1952. Röhrenbestückung UF41, UCH42, UF41, UAF42, UL41, UY41 und amit ganz andere Schaltungstechnik wie der Wega. FM mit Flankendemodulation und multilikativer Mischung.
Das Ergebnis ist aber etwa gleich, nur die Oszillatorfrequenz kommt noch stärker raus.

Vertikal:
Bild

Code: Alles auswählen

Nachmessung Quasipeak
	30.0	28.95	 	40.00	11.05			
	30.125	27.78	 	40.00	12.22			
	30.6875	31.29	 	40.00	8.71			
	30.875	30.02	 	40.00	9.98			
	31.0625	27.66	 	40.00	12.34			
	31.4375	30.78	 	40.00	9.22			
	51.1875	24.33	 	40.00	15.67			
	100.125	60.57	*	40.00	-20.57			
	200.1875	49.96	*	40.00	-9.96			
	300.25	34.60	 	47.00	12.40			
Horizontal:
Bild

Code: Alles auswählen

Nachmessung Quasipeak:
	30.0	27.15	 	40.00	12.85			
	30.375	26.34	 	40.00	13.66			
	30.625	30.67	 	40.00	9.33			
	30.9375	27.51	 	40.00	12.49			
	31.375	28.24	 	40.00	11.76			
	31.5	27.50	 	40.00	12.50			
	100.0625	39.59	 	40.00	0.41			
	200.125	61.02	*	40.00	-21.02			
Ich habe es oben übrigens falsch erklärt. Dieser hohe Grundpegel kommt von der Antennendämpfung. Diese hat etwa 30dB Dämpfung. Diese Dämpfung ist in der Software einprogrammiert. Deswegen kann der Pegel nie unter die Dämpfung fallen. Der angezeigte Wert ergibt sich immer Messwert + Dämpfung.

Gruß Christopher :)