Hallo,
habe gerade einen interessanten Artikel im Netz gefunden zum Thema "Radio sammeln", schaut mal selbst.
http://www.format.at/articles/1021/526/ ... ditekaiser
Ich will den im Moment nicht kommentieren, lest erst mal.
Gruß
Roland
Radios sammeln
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Radios sammeln
Ich weiß auch nicht so recht, was ich auf diesen Artikel im Stil eines Managermagazins antworten soll. Teilweise wahr und trotzdem irgendwie gaga...
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Radios sammeln
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können!Schumi hat geschrieben:Teilweise wahr und trotzdem irgendwie gaga...
Gruß aus Hannover... Hotte
PS: Bin übrigens letzte Woche mit meinem 40T. durch Altenhaßlau gefahren, hatte aber leider keine Zeit, sonst wäre ich mal auf den Hof des Museums gekommen.

Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Radios sammeln
historische Radios als Spekulationsobjekt? Nein - das hat meiner Meinung nach mit Sammelleidenschaft und Interesse an der Technik so gar nichts gemein. Es führt allenfalls zur völligen Verzerrung des Preisgefüges. Ein trauriges, aber wohl typisches Beispiel ist das Funke RPG W19(S). Innerhalb weniger Jahre war hier ein Preisanstieg von über 50% zu verzeichnen, was m.E. in absolut keinem realistischen Verhältnis zum Produkt steht.
VG,
Herbert
VG,
Herbert
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Radios sammeln
Hallo Gemeinde,
ich finde den Artikel schon interessant aber er widert mich zugleich an. Denn ich habe nie Radios gesammelt, um irgendwelche Renditehoffnungen zu erfüllen. Mich erschreckt auch schon die Preisentwicklung für manche Radios aus den Fünfzigern - mein Sammelgebiet.
Allein die Vorstellung, ein altes Radio im Werte von 10.000 EUR im Hause stehen zu haben, würde mir Angst machen. Es kommen gleich Fragen nach Versicherung auf. Oder Besuche mit spielenden Kindern,die vielleicht etwas beschädigen könnten. Oder soll man es machen mit dem wertvollen Radio wie mein Vater mit seiner bescheidenen Münzsammlung? Er hat sie unter der Unterwäsche im Kleiderschrank versteckt!
Aber machen wir uns nichts vor: bei alten Röhrenradios handelt es sich um Prinzip um Sondermüll mit eher negativem Wert.
Das bei besonders seltenen und gehypten Modellen auf speziellen Auktionen in Einzelfällen astronomische Summen erzielt werden, wird die äusserste Ausnahme sein. Schon gar nicht sollte man von einem "allgmeinverbindlichen Wert" ausgehen...
Beispiel aus der Auto-Joungtimerscene:
Ich versuche nun schon seit Wochen erfolglos einen 85iger Passat Syncro GT (Allrad mit genialem 5-Zylindermotor) an den Mann zu bringen. Die Technik entspricht dem Audi Urquattro (Stichwort: Walter Röhrl). Das Fahrzeug hat neuen TÜV und nachvollziehbar erst knapp 130000 km gelaufen. Hier und da Rost, aber alles überschaubar. Es gibt von diesem Fahrzeug nach KBA-Angaben nur noch 59 Stück zujelassen. Die Audi Quattros werden für mindestens 10.000,- gehandelt. Ich habe den Syncro für 2500 annonciert, VB wohlgemerkt! Die Dinger sind in schlechterem Zustand in Einzelfällen schon für 3-5K verkauft worden...
Wenn sich kein Käufer findet, gebe ich das Auto meinen Söhnen als Anfängerauto. Aber Leid würde mir das schon tun...
Grüße
Frank
ich finde den Artikel schon interessant aber er widert mich zugleich an. Denn ich habe nie Radios gesammelt, um irgendwelche Renditehoffnungen zu erfüllen. Mich erschreckt auch schon die Preisentwicklung für manche Radios aus den Fünfzigern - mein Sammelgebiet.
Allein die Vorstellung, ein altes Radio im Werte von 10.000 EUR im Hause stehen zu haben, würde mir Angst machen. Es kommen gleich Fragen nach Versicherung auf. Oder Besuche mit spielenden Kindern,die vielleicht etwas beschädigen könnten. Oder soll man es machen mit dem wertvollen Radio wie mein Vater mit seiner bescheidenen Münzsammlung? Er hat sie unter der Unterwäsche im Kleiderschrank versteckt!

Aber machen wir uns nichts vor: bei alten Röhrenradios handelt es sich um Prinzip um Sondermüll mit eher negativem Wert.
Das bei besonders seltenen und gehypten Modellen auf speziellen Auktionen in Einzelfällen astronomische Summen erzielt werden, wird die äusserste Ausnahme sein. Schon gar nicht sollte man von einem "allgmeinverbindlichen Wert" ausgehen...
Beispiel aus der Auto-Joungtimerscene:
Ich versuche nun schon seit Wochen erfolglos einen 85iger Passat Syncro GT (Allrad mit genialem 5-Zylindermotor) an den Mann zu bringen. Die Technik entspricht dem Audi Urquattro (Stichwort: Walter Röhrl). Das Fahrzeug hat neuen TÜV und nachvollziehbar erst knapp 130000 km gelaufen. Hier und da Rost, aber alles überschaubar. Es gibt von diesem Fahrzeug nach KBA-Angaben nur noch 59 Stück zujelassen. Die Audi Quattros werden für mindestens 10.000,- gehandelt. Ich habe den Syncro für 2500 annonciert, VB wohlgemerkt! Die Dinger sind in schlechterem Zustand in Einzelfällen schon für 3-5K verkauft worden...
Wenn sich kein Käufer findet, gebe ich das Auto meinen Söhnen als Anfängerauto. Aber Leid würde mir das schon tun...

Grüße
Frank
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Radios sammeln
Eine Kreidler Florett, vorallem die RS will jeder haben,auch in vergammeltem zustand nicht unter 1200€ zu bekommen,eine Herkules bekommst noch recht günstig, gegenüber einer Kreidler oder Zündapp. Das problem ist,das die Nachfrage den preis regelt. Also werden mitlerweile Massig Mokicks auf *große* 50'er umgetypt(was legal ist) und dann als RS,TM der Super 5 verkauft. Man erkennt es lediglich,wenn es gut gemacht ist,an der Fahrgestellnummer das es mal ein 3-4 oder 5-gang Mokick war.Es gibt da auch modelle die keiner will,zu neu oder zu alt oder zu einfach. Es ist wie mit den radios,die spitzenmodelle bringen das meiste geld.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Radios sammeln
AMIGA....... Du bringst mich auf eine Ideeamiga3000 hat geschrieben:Eine Kreidler Florett, vorallem die RS will jeder haben,auch in vergammeltem zustand nicht unter 1200€ zu bekommen,eine Herkules bekommst noch recht günstig, gegenüber einer Kreidler oder Zündapp. Das problem ist,das die Nachfrage den preis regelt. Also werden mitlerweile Massig Mokicks auf *große* 50'er umgetypt(was legal ist) und dann als RS,TM der Super 5 verkauft. Man erkennt es lediglich,wenn es gut gemacht ist,an der Fahrgestellnummer das es mal ein 3-4 oder 5-gang Mokick war.Es gibt da auch modelle die keiner will,zu neu oder zu alt oder zu einfach. Es ist wie mit den radios,die spitzenmodelle bringen das meiste geld.

Lass uns Kriedler Florett NEU Bauen... Kleine Serie wie bei Münch, ruft einer an, Bestellt, ab in die Werkstatt und eine gebaut.....
Reich in 2 Jhren..oder?


Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Radios sammeln
Hallo,
eigentlich sollte daraus kein Moped-Thread werden.....
Aber hier schreibe ich mal meinen Kommentar zum Artikel:
Die Auktion mit dem Siemens D-Zug für etwas über 10000 Euro hatte ich auch beobachtet, aus verläßlicher Quelle weiß ich aber, das in diesem Fall eine Fälschung teuer verkauft wurde.
Ich frage mich, wie die an die Information gekommen sind, das 6 Repliken des D-Zuges gebaut worden sind. Es stimmt, aber diese Angabe ist nirgendwo groß kundgetan bzw. veröffentlicht worden. Den Hersteller dieser Repliken kenne ich persönlich und 5 Besitzer davon kenne ich namentlich, wo das sechste Gerät ist weiß ich nicht. Diese Repliken sind sehr gut gemacht und praktisch nicht vom Original zu unterscheiden, sozusagen eine exakte 1:1-Kopie. Keins der Teile dafür wurde irgendwo aus dem Baumarkt bzw. Conrad oder so geholt, sondern jedes Einzelteil wurde nach originalem Muster nachgefertigt, das sind inkl. Schrauben und Unterlegscheiben etc. mehrere hundert Teile pro Gerät. Allein der Drehkondensator besteht aus fast 100 einzeln angefertigten Teilen !
Alle für die Geräte benötigten Schrauben, Scheiben, Buchsen etc. gibt es auch nirgends zu kaufen, da Teile aus heutiger Produktion nicht das gleiche Aussehen wie Teile aus damaliger Fertigung haben.
Das andere vor längerer Zeit bei Ebay angebotene D-Zug-Gerät für ca. 14800 Euro hatte ich auch gesehen, es ist kein Wunder das es nicht verkauft wurde, da es sich um einen total verbastelten Schrotthaufen gehandelt hat.
Rein spekulatives Sammeln ist also wenig sinnvoll, zum einen gibt es bei Ebay etc. eigentlich nichts mehr billig, und zum anderen benötigt man sehr genaue Detailkenntnisse zu den Geräten, was original ist und was nicht. Da muß man schon sehr genau hinschauen, sonst kann man da nur mit reinfallen und kauft überteuerte Ware, für die man beim Verkauf nur die Hälfte bekommt.
Zur Originalität ist es sehr wichtig, das man erkennt ob die richtigen Komponenten im Gerät verbaut sind, da es häufig gerade bei seltenen Geräten sehr schwierig ist, Ersatz für ein nicht originales oder fehlendes Teil zu bekommen. Ohne genügende Kenntnis sollte man sich zurückhalten mit dem Kaufen, sonst kann man da nur verlieren.
Fehlende Röhren sollten einen allerdings im Normalfall nicht abschrecken, etwas zu kaufen, da es fast alle Röhren problemlos in großer Anzahl gibt bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Kurzfadenröhren wie REN601, exotische Doppelröhren von kleinen Firmen oder sowas, Finger weg da fast nicht aufzutreiben).
Auf den normalen Flohmärkten und auch auf den Radiobörsen bekommt man häufig nicht mehr viel Vernünftiges, und wenn dann meist nicht billig, da einfach zuviele Spekulanten und Ausschlachter und ähnliche Spezies da rumlaufen. Etliche Leute kaufen da alles auf was sich zu Geld machen läßt, richtige Sammler gibt es immer weniger da das Interesse an Radios nachläßt (die zahlen meist auch nicht jeden Preis), dafür umso mehr Auf- und Verkäufer zur Gewinnmaximierung, heute gekauft und schon morgen im Ebay...
Ein Beispiel: In Datteln wurde mal ein Tefi-Zwerg wohl etwas unwissend in sehr gutem Zustand für nur 60 Euro verkauft. Das Ding war noch am gleichen Tag abends im Ebay und die Auktion lief mit 700 Euro aus, das ist doch eine ordentliche Rendite.... (ohne zu arbeiten !).
Oder auf dem hiesigen Flohmarkt hatte ein Aufkaufhändler eine schäbige Siemens-Schatulle 95W für 40 Euro gekauft, der kriecht auch schon morgens um 5 Uhr mit der Taschenlampe in die Kofferräume. Dieses Gerät hatte der Vorbesitzer schon als Unterlage zum Sägen mißbraucht, entsprechend verschandelt sah das Gehäuse aus. Dieses Gerät wurde nachher im Ebay verkauft für 1400 Euro an einen Lautsprecher-Ausschlachter, da kommt es dann nicht auf das Äußere an.
Gruß
Roland
eigentlich sollte daraus kein Moped-Thread werden.....

Aber hier schreibe ich mal meinen Kommentar zum Artikel:
Die Auktion mit dem Siemens D-Zug für etwas über 10000 Euro hatte ich auch beobachtet, aus verläßlicher Quelle weiß ich aber, das in diesem Fall eine Fälschung teuer verkauft wurde.
Ich frage mich, wie die an die Information gekommen sind, das 6 Repliken des D-Zuges gebaut worden sind. Es stimmt, aber diese Angabe ist nirgendwo groß kundgetan bzw. veröffentlicht worden. Den Hersteller dieser Repliken kenne ich persönlich und 5 Besitzer davon kenne ich namentlich, wo das sechste Gerät ist weiß ich nicht. Diese Repliken sind sehr gut gemacht und praktisch nicht vom Original zu unterscheiden, sozusagen eine exakte 1:1-Kopie. Keins der Teile dafür wurde irgendwo aus dem Baumarkt bzw. Conrad oder so geholt, sondern jedes Einzelteil wurde nach originalem Muster nachgefertigt, das sind inkl. Schrauben und Unterlegscheiben etc. mehrere hundert Teile pro Gerät. Allein der Drehkondensator besteht aus fast 100 einzeln angefertigten Teilen !
Alle für die Geräte benötigten Schrauben, Scheiben, Buchsen etc. gibt es auch nirgends zu kaufen, da Teile aus heutiger Produktion nicht das gleiche Aussehen wie Teile aus damaliger Fertigung haben.
Das andere vor längerer Zeit bei Ebay angebotene D-Zug-Gerät für ca. 14800 Euro hatte ich auch gesehen, es ist kein Wunder das es nicht verkauft wurde, da es sich um einen total verbastelten Schrotthaufen gehandelt hat.
Rein spekulatives Sammeln ist also wenig sinnvoll, zum einen gibt es bei Ebay etc. eigentlich nichts mehr billig, und zum anderen benötigt man sehr genaue Detailkenntnisse zu den Geräten, was original ist und was nicht. Da muß man schon sehr genau hinschauen, sonst kann man da nur mit reinfallen und kauft überteuerte Ware, für die man beim Verkauf nur die Hälfte bekommt.
Zur Originalität ist es sehr wichtig, das man erkennt ob die richtigen Komponenten im Gerät verbaut sind, da es häufig gerade bei seltenen Geräten sehr schwierig ist, Ersatz für ein nicht originales oder fehlendes Teil zu bekommen. Ohne genügende Kenntnis sollte man sich zurückhalten mit dem Kaufen, sonst kann man da nur verlieren.
Fehlende Röhren sollten einen allerdings im Normalfall nicht abschrecken, etwas zu kaufen, da es fast alle Röhren problemlos in großer Anzahl gibt bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Kurzfadenröhren wie REN601, exotische Doppelröhren von kleinen Firmen oder sowas, Finger weg da fast nicht aufzutreiben).
Auf den normalen Flohmärkten und auch auf den Radiobörsen bekommt man häufig nicht mehr viel Vernünftiges, und wenn dann meist nicht billig, da einfach zuviele Spekulanten und Ausschlachter und ähnliche Spezies da rumlaufen. Etliche Leute kaufen da alles auf was sich zu Geld machen läßt, richtige Sammler gibt es immer weniger da das Interesse an Radios nachläßt (die zahlen meist auch nicht jeden Preis), dafür umso mehr Auf- und Verkäufer zur Gewinnmaximierung, heute gekauft und schon morgen im Ebay...
Ein Beispiel: In Datteln wurde mal ein Tefi-Zwerg wohl etwas unwissend in sehr gutem Zustand für nur 60 Euro verkauft. Das Ding war noch am gleichen Tag abends im Ebay und die Auktion lief mit 700 Euro aus, das ist doch eine ordentliche Rendite.... (ohne zu arbeiten !).
Oder auf dem hiesigen Flohmarkt hatte ein Aufkaufhändler eine schäbige Siemens-Schatulle 95W für 40 Euro gekauft, der kriecht auch schon morgens um 5 Uhr mit der Taschenlampe in die Kofferräume. Dieses Gerät hatte der Vorbesitzer schon als Unterlage zum Sägen mißbraucht, entsprechend verschandelt sah das Gehäuse aus. Dieses Gerät wurde nachher im Ebay verkauft für 1400 Euro an einen Lautsprecher-Ausschlachter, da kommt es dann nicht auf das Äußere an.
Gruß
Roland