Hallo
Bin dabei einen Röhrenreceiver zu reinigen von innen und aussen.Habe folgendes Problem! Kriege die Skalascheibe nicht runter weil der Senderwahlknopf sich nicht abziehen lässt.Alle anderen lassen sich abziehen!
Hatt hier vielleicht das schon mal jemand gemacht beim Grundig Stereo meister 300?Ist der vielleicht geschraubt?Hab schon alles mögliche versucht.
Grundig Stereomeister 300 Skalaknopf abnehmen?
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi Apr 16, 2008 15:39
- Wohnort: dortmund
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
- Wohnort: Süd-Burgenland
Grundig Stereomeister 300 Skalaknopf abnehmen?
Hallo oldi56
Die meisten Senderwahlknöpfe sind geschraubt, drehe den sender Knopf um die eigene Achse irgendwann muss ein kleiner festgezogener Schraube knapp vor der Skalascheibe auftauchen.
Wenn du den Schrauben heraus hast und der Senderwahlknopf geht noch immer nicht herunter dann halte mal einen Lötkolben an das Eisenstück worauf der Senderwahlknopf befestigt ist. Er müsste sich dann abziehen lassen.
Gruß,
Thorsten
Die meisten Senderwahlknöpfe sind geschraubt, drehe den sender Knopf um die eigene Achse irgendwann muss ein kleiner festgezogener Schraube knapp vor der Skalascheibe auftauchen.
Wenn du den Schrauben heraus hast und der Senderwahlknopf geht noch immer nicht herunter dann halte mal einen Lötkolben an das Eisenstück worauf der Senderwahlknopf befestigt ist. Er müsste sich dann abziehen lassen.
Gruß,
Thorsten
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Robert,
wenn du erfolgreich mit dem Lötkolben warst, bitte berichte uns doch einmal.
Meine Vermutung geht nämlich eher in die andere Richtung: Verwendung von Kältespray.
Eventl. bewirkt der Lötkolben eine stärkere Ausdehnung der Achse als des Knopfes, s.d. der Knopf noch fester sitzt.
Mit Kältespray jedoch schrumpft er vllt. stärker als der Drehknopf, s.d. dieser sich lösen lässt.
Da ich aber nicht die Ausdehnungkoeffizienten kenne, sind das nur Vermutungen - daher bin ich neugierig.
wenn du erfolgreich mit dem Lötkolben warst, bitte berichte uns doch einmal.
Meine Vermutung geht nämlich eher in die andere Richtung: Verwendung von Kältespray.
Eventl. bewirkt der Lötkolben eine stärkere Ausdehnung der Achse als des Knopfes, s.d. der Knopf noch fester sitzt.
Mit Kältespray jedoch schrumpft er vllt. stärker als der Drehknopf, s.d. dieser sich lösen lässt.
Da ich aber nicht die Ausdehnungkoeffizienten kenne, sind das nur Vermutungen - daher bin ich neugierig.

-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Es gibt auch Knöpfe, die werden mit einer Blattfeder gehalten, durch die die Achse durchgeht. Diese Blattfeder muss man zum Abnehmen des Knopfes im Allgemeinen seitlich am Knopf nach vorn, also von der Skala weg, drücken. Zum Wiederanbringen braucht man den Knopf dann nur auf die Achse drücken, die Blattfeder klemmt dann selbsttätig den Knopf fest.
Lutz
Lutz