Bei meinem Lorenz Reflex-KW wird eine Spule des eletrodynamischen Lautsprechers auch als Netzdrossel (auch als "Feldspule" bezeichnet) verwendet. Wer kann mir erklären, wie das funktioniert?
Das muss doch zum "Brummen" des Lautsprechers führen, oder?
Wie muss das angeschlossen werden?
Was ist mit den hohen Spannungen?
Das Radio habe ich in einem total verbastelten Zustand bekommen und ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit Röhrenradios.
Bitte helfen!
Henning
Elektrodynamischer Lautsprecher und Netzdrossel
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Okt 10, 2011 17:22
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Elektrodynamischer Lautsprecher und Netzdrossel
Hallo Henning,
durch den Anodengleichstrom des gesamten Gerätes wird in der Feldspule ein so gut wie gleich bleibendes Magnetfeld erzeugt. Gegen dieses Magnetfeld kann sich die Schwingspule abstossen oder anziehen, je nach momentaner Polarität des Sprechwechselstroms, der sie durchflutet, die Membran wird somit in mechanische Schwingungen versetzt.
Dass es nicht (oder so gut wie nicht) brummt, liegt daran, dass sich die Restbrummströme aus der Endstufe und der Feldspule bei richtigem Anschluss gegenphasig verhalten und sich damit aufheben. Die Polarität der Feldspule sollte deshalb nicht vertauscht werden.
Gruß,
Herbert
durch den Anodengleichstrom des gesamten Gerätes wird in der Feldspule ein so gut wie gleich bleibendes Magnetfeld erzeugt. Gegen dieses Magnetfeld kann sich die Schwingspule abstossen oder anziehen, je nach momentaner Polarität des Sprechwechselstroms, der sie durchflutet, die Membran wird somit in mechanische Schwingungen versetzt.
Dass es nicht (oder so gut wie nicht) brummt, liegt daran, dass sich die Restbrummströme aus der Endstufe und der Feldspule bei richtigem Anschluss gegenphasig verhalten und sich damit aufheben. Die Polarität der Feldspule sollte deshalb nicht vertauscht werden.
Gruß,
Herbert
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Okt 10, 2011 17:22
Re: Elektrodynamischer Lautsprecher und Netzdrossel
Danke für die Erklärung!
So langsam verstehe ich, wie ein Röhrenradio funktioniert.
Ist auch nötig, den mein Radio habe ich total zerlegt bekommen, ich darf das jetzt mit Hilfe eines Schaltplanes wieder zusammen bauen.
Henning
So langsam verstehe ich, wie ein Röhrenradio funktioniert.
Ist auch nötig, den mein Radio habe ich total zerlegt bekommen, ich darf das jetzt mit Hilfe eines Schaltplanes wieder zusammen bauen.
Henning