Trenntrafo ?

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Trenntrafo ?

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

nun habe ich eine wirklich dumme Frage :oops:

Ich habe gerade in der Ausbildungswerkstatt einen regelbaren Trafo geschenkt bekommen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es auch ein Trenntrafo ist. Ich finde dieses Symbol auch im Netz nicht.

O
O

Im Netz finde ich nur Kreissymbole die ineinander gehen. Hier sind aber 2 Kreise die durch einen Strich getrennt sind. Ich denke schon, das es ein Trenntrafo ist würde mich aber über eine Bestätigung freuen.

Grüsse Josef
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Trenntrafo ?

Beitrag von edi »

Und wie, bitteschön... soll jemand Auskunft geben können, wenn man nicht weiß, um welches
Gerät es sich handelt ?

Typenschildbezeichnung und/ oder Foto(s) wären hilfreich.

Schließlich bleibt bei einem unbekannten Gerät im Zweifelsfalle nur noch nachschauen, und ggf. messen...

Edi
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Trenntrafo ?

Beitrag von Steini1962 »

edi hat geschrieben:Und wie, bitteschön... soll jemand Auskunft geben können, wenn man nicht weiß, um welches
Gerät es sich handelt ?

Typenschildbezeichnung und/ oder Foto(s) wären hilfreich.

Schließlich bleibt bei einem unbekannten Gerät im Zweifelsfalle nur noch nachschauen, und ggf. messen...

Edi
Hallo Edi,

Entschuldigung bitte. Auf dem Typenschild steht nur: EM 450, 0 - 248 V -3A Type: 2422 529 00005 und halt das Symbol mit den beiden Kreisen wie oben beschrieben. Ich werde sobald wie möglich Fotos machen, damit man es besser sieht.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Trenntrafo ?

Beitrag von Uwe »

Hallo Josef,

Dr. Google weiss mit der Typen Nr. wiedermal Rat. Das dürfte ein Trafo der Josef Betschart AG aus der Schweiz sein.

http://www.swiss-trafo.ch/produkte_seri ... trafos.htm#

Den mit der Endnummer 0005 gibts anscheinend nicht mehr, es gibt einen 3A Trafo mit der Endnummer 0008 und das ist ein Trenntrafo. Ob das für deinen auch zutrifft kannst du nur prüfen, die Primärwicklung darf zur Sekundärwicklung keinen Durchgang haben.

Gruss
Uwe
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Trenntrafo ?

Beitrag von GeorgK »

Hallo Josef,

schau mal hier, da hatte ich das gleiche Symbol, das besagt, dass es sich um ein Trenntrafo handelt.

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... trenntrafo
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Trenntrafo ?

Beitrag von Steini1962 »

Hallo Georg,

danke Dir vielmals für Deine Mühe. Genau dieser Trafo ist es. Ich habe in vorhin ausprobiert und alles einwandfrei.

Danke dir vielmals.

grüsse Josef
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Trenntrafo ?

Beitrag von Bernhard W »

Einstellbarer Trenntrafo mit 3 A Belastbarkeit: Der ist genau richtig für die Röhrenradio-Werkstatt.

Noch ein Gehäuse zum Berührungsschutz mit Lüftungslöchern drumherum und eine kleine Geräteschutzsicherung (3,15 A träge) in Reihe zum Schleiferkontakt - Perfekt.

Gruß Bernhard