Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Aha,dann sind die EL84,die ich ausgemustert habe,Originale TFK,aber nicht alle haben die Raute unten im Sockel.
Mfg.
Mario
Mario
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo Röhrenfreunde,
ehrlich gesagt - ich verstehe den Hype um einen bestimmten Röhrenhersteller überhaupt nicht. Und die viel zitierte "Raute"? Die war und ist einfach nur ein Logo wie der "VALVO-Zahnkranz" (den finde ich nun wieder viel schöner. hi!) oder das ineinander verschlungene S+H von Siemens beispielsweise. In meiner langjährigen Praxis hatte ich sehr gut haltbare Exemplare wie auch "Ausreisser" bei jedem Hersteller. Es ist meiner Meinung nach - sorry, wenn ich das nun mal so deutlich ausdrücke - "Dummes Zeugs", dass die Röhren des Herstellers A wesentlich besser klingen als die vom Hersteller B, oder sie viel zuverlässiger sind, oder schneller anheizen, oder enger toleriert sind, oder, oder, oder. Eine Elektronenröhre ist ein höchst präzis hergestelltes, feinstmechanisches Produkt, unabhängig vom Hersteller. Eine Schweizer Taschenuhr wirkt dagegen wie ein Eisenklotz, der mit einer Raspel bearbeitet wurde. Schaut euch nur mal z.B. das Spanngitter einer PCC88 an, dessen Gitterdrähte aus einer höchst speziellen, extrem temperaturstabilen Legierung und dünner als ein Frauenhaar gefertigt sind. Wer's nicht glaubt, dem sei das RPB-Büchlein "Röhren - wie sie wurden, was sie leisten und anderes, was nicht im Barkhausen steht" (Autor: Herbert G. Mende) empfohlen. Die darin gezeigten Bilder von der Röhrenfertigung sprechen Bände, ebenso die Nahaufnahmen einiger Röhrensysteme. Es hätte sich kein Hersteller damals Nachlässigkeiten leisten können. Die Qualitätssicherung arbeitete auf einem extrem hohen Niveau. Bei allen Herstellern.
Schöne Grüße,
Herbert
ehrlich gesagt - ich verstehe den Hype um einen bestimmten Röhrenhersteller überhaupt nicht. Und die viel zitierte "Raute"? Die war und ist einfach nur ein Logo wie der "VALVO-Zahnkranz" (den finde ich nun wieder viel schöner. hi!) oder das ineinander verschlungene S+H von Siemens beispielsweise. In meiner langjährigen Praxis hatte ich sehr gut haltbare Exemplare wie auch "Ausreisser" bei jedem Hersteller. Es ist meiner Meinung nach - sorry, wenn ich das nun mal so deutlich ausdrücke - "Dummes Zeugs", dass die Röhren des Herstellers A wesentlich besser klingen als die vom Hersteller B, oder sie viel zuverlässiger sind, oder schneller anheizen, oder enger toleriert sind, oder, oder, oder. Eine Elektronenröhre ist ein höchst präzis hergestelltes, feinstmechanisches Produkt, unabhängig vom Hersteller. Eine Schweizer Taschenuhr wirkt dagegen wie ein Eisenklotz, der mit einer Raspel bearbeitet wurde. Schaut euch nur mal z.B. das Spanngitter einer PCC88 an, dessen Gitterdrähte aus einer höchst speziellen, extrem temperaturstabilen Legierung und dünner als ein Frauenhaar gefertigt sind. Wer's nicht glaubt, dem sei das RPB-Büchlein "Röhren - wie sie wurden, was sie leisten und anderes, was nicht im Barkhausen steht" (Autor: Herbert G. Mende) empfohlen. Die darin gezeigten Bilder von der Röhrenfertigung sprechen Bände, ebenso die Nahaufnahmen einiger Röhrensysteme. Es hätte sich kein Hersteller damals Nachlässigkeiten leisten können. Die Qualitätssicherung arbeitete auf einem extrem hohen Niveau. Bei allen Herstellern.
Schöne Grüße,
Herbert
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Meine Russichen 807 (QE06/50) im Röhrenverstärker z.b. Klingen tip top.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo zusammen
Bei dem Röhrensatz geht es mir ja nicht darum, daß Röhren von Telefunken angeblich einen besseren Klang haben sollen, das ist doch bei einem alten Radio völlig egal. Da hört man doch eh keinen Unterschied zwischen einer Telefunken, Valvo oder einer russischen 6P14P als Ersatz für die EL84.
Es geht mir einzig und allein um die Originalität des Radios, in dem nun mal nur Telefunken-Röhren verbaut sind. Es gibt dafür keinerlei technische Gründe, es ist einfach nur dieses (unvernünftige?) Streben nach Originalität.
Das Radio ist in wirklich gutem Zustand, wurde noch nie Repariert und sogar die Papiertüte für Bedienungsanleitung, Garantiekarte und Senderliste ist noch an der Rückwand befestigt! Auch auf dieser Tüte steht übrigens "50 Jahre Telefunken".
Wenn es um guten Klang in einem Hifi-Gerät geht, dann suche ich selbstverständlich streng nach Datenblatt aus. In meinem neuen Vorverstärker werden zB. russische Doppeltrioden 6N6P werkeln, die entsprechen in etwa einer E182CC oder der 5687, sind nur noch etwas niederohmiger und damit besser an einem Übertrager.
Gruß
Michael
Bei dem Röhrensatz geht es mir ja nicht darum, daß Röhren von Telefunken angeblich einen besseren Klang haben sollen, das ist doch bei einem alten Radio völlig egal. Da hört man doch eh keinen Unterschied zwischen einer Telefunken, Valvo oder einer russischen 6P14P als Ersatz für die EL84.
Es geht mir einzig und allein um die Originalität des Radios, in dem nun mal nur Telefunken-Röhren verbaut sind. Es gibt dafür keinerlei technische Gründe, es ist einfach nur dieses (unvernünftige?) Streben nach Originalität.
Das Radio ist in wirklich gutem Zustand, wurde noch nie Repariert und sogar die Papiertüte für Bedienungsanleitung, Garantiekarte und Senderliste ist noch an der Rückwand befestigt! Auch auf dieser Tüte steht übrigens "50 Jahre Telefunken".
Wenn es um guten Klang in einem Hifi-Gerät geht, dann suche ich selbstverständlich streng nach Datenblatt aus. In meinem neuen Vorverstärker werden zB. russische Doppeltrioden 6N6P werkeln, die entsprechen in etwa einer E182CC oder der 5687, sind nur noch etwas niederohmiger und damit besser an einem Übertrager.
Gruß
Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Das kenn ich,ist in der Oldtimerszene größtenteils nicht andersmvd hat geschrieben:Hallo zusammen
......Es geht mir einzig und allein um die Originalität des Radios, in dem nun mal nur Telefunken-Röhren verbaut sind. Es gibt dafür keinerlei technische Gründe, es ist einfach nur dieses (unvernünftige?) Streben nach Originalität.......
Gruß
Michael



Mfg.
Mario
Mario
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo amigaamiga3000 hat geschrieben: Das kenn ich,ist in der Oldtimerszene größtenteils nicht andersNUR Orig. Mahle Zylinder und Kolben,NUR Orig. Denfeld Fußrasten und Sitzbank, Nur Orig. CEV Lampenchromring, NUR....Nur..., Nur....
. Selbst wenn das keiner sieht das es Nachbau ist
Ja ja, Lach du nur darüber. Ich habe Verständnis für diese Originalitätsfanatiker und gestatte mir diese Denkweise bei meinem Telefunken auch mal auszuleben. Hobby darf auch mal Geld kosten.
Bei meinem Katzenkopf wird das übrigens ganz genauso gehalten, da kommen auch nur Telefunken-Röhren hinein. Da gehe ich sogar noch einen Schritt weiter und verschärfe die Anforderungen bezüglich des Herstellungsjahres der Röhren. Da muß die Kolbenform stimmen, die Farbe der Abschirmung und es dürfen keine "modernen" bifilar gewickelten Kathoden drin sein.
Allerdings dürfen diese alten Röhren dann gebraucht sein, weil ich sie eh gleich einsetze. Da brauche ich keine Verpackung dazu.
Eine REN904 konnte ich neulich allerdings in Originalverpackung kaufen, die bleibt aber auch zu und dient als Vitrinenstück.
Gruß
Michael
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo Michael,
das Radio wurde noch nie repariert laut Beschreibung. In der Praxis würde das doch heißen, man kann es nicht benutzen da es nicht funktioniert, es wäre also nur ein Dekorationsstück im Regal.
Was sind da da jetzt für Röhren drin ? Noch die originalen von der Auslieferung ? Dann müßten es ja eigentlich Telefunken-Röhren (zumindest als solche gestempelte) sein.
Wären denn gute originale gebrauchte Telefunken-Röhren nicht ausreichend ? Beim Kauf des Radios bekam man ja auch nicht die Röhren in der Schachtel dazu, sondern sie waren unverpackt im Gerät eingebaut.
Gruß
Roland
das Radio wurde noch nie repariert laut Beschreibung. In der Praxis würde das doch heißen, man kann es nicht benutzen da es nicht funktioniert, es wäre also nur ein Dekorationsstück im Regal.
Was sind da da jetzt für Röhren drin ? Noch die originalen von der Auslieferung ? Dann müßten es ja eigentlich Telefunken-Röhren (zumindest als solche gestempelte) sein.
Wären denn gute originale gebrauchte Telefunken-Röhren nicht ausreichend ? Beim Kauf des Radios bekam man ja auch nicht die Röhren in der Schachtel dazu, sondern sie waren unverpackt im Gerät eingebaut.
Gruß
Roland
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo RolandFunkschrotti hat geschrieben: das Radio wurde noch nie repariert laut Beschreibung. In der Praxis würde das doch heißen, man kann es nicht benutzen da es nicht funktioniert, es wäre also nur ein Dekorationsstück im Regal.
Doch, das Radio läuft. Nur den 2x50µF-Elko im Netzteil werde ich auswechseln müssen, der wurde beim Ausprobieren recht warm. Die anderen beiden Elkos, Kathodenelko der EL84 und Ratioelko, werde ich sicherheitshalber auch mit wechseln.
Die alten Teile lege ich dann in einem Druckverschlußbeutel dazu.
Alles noch Original-Telefunken. Es war sehr schwer, die Röhren aus den Fassungen zu ziehen, ich habe sie alle auf dem Neuberger geprüft und keine muß ersetzt werden.Funkschrotti hat geschrieben: Was sind da da jetzt für Röhren drin ? Noch die originalen von der Auslieferung ? Dann müßten es ja eigentlich Telefunken-Röhren (zumindest als solche gestempelte) sein.
Die Familie des Verkäufers konnte sich nicht so recht einigen, wie lange das Radio nun schon in der Holzkiste eingemottet war. Eine Angabe lautete, "etwa 20 Jahre", und von anderer Seite hieß es, "über 30 Jahre". Das erklärt ein bischen den noch guten Zustand der Röhren.
Ja, für eine Reparatur würde ich sicher auch gebrauchte Röhren benutzen, aber hier geht es mir doch darum einen ganzen Satz im Karton neben dem Radio liegen zu haben. Einfach nur so zum Angucken und freuen.Funkschrotti hat geschrieben: Wären denn gute originale gebrauchte Telefunken-Röhren nicht ausreichend ? Beim Kauf des Radios bekam man ja auch nicht die Röhren in der Schachtel dazu, sondern sie waren unverpackt im Gerät eingebaut.

Da steht dann das Radio und daneben liegen alle mitgelieferten Unterlagen und das Servicemanual (Suche ich noch) und dazu ein Satz Ersatzröhren in ihrem Karton.
So stelle ich mir das vor. Vollständiger als das geht nicht. (OK, man könnte noch einen Meter Skalenseil dazulegen.

Bitte versucht nicht das alles mit Logik und Verstand zu hinterfragen, es ist einfach ein Plan aus einer Laune heraus und ich kann das auch nicht argumentativ begründen.

Gruß
Michael
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 950
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Moin!
Trotzdem bist du nicht Konsequent.
Du willst den 50+50µF-Elko wechseln, obwohl vorsichtiges Formieren reichen dürfte.
Gruß Gerrit
Trotzdem bist du nicht Konsequent.
Du willst den 50+50µF-Elko wechseln, obwohl vorsichtiges Formieren reichen dürfte.
Gruß Gerrit
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Dazu sollte es zu spät sein, da der Elko ja nun schon Spannung gesehen hat. Das hätte man vor dem ersten hochfahren machen müssen.
paulchen
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo Michael,
das der Koppelkondensator zur EL84 noch in Ordnung ist, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Den würde ich auf jeden Fall wechseln.
Gruß
Roland
das der Koppelkondensator zur EL84 noch in Ordnung ist, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Den würde ich auf jeden Fall wechseln.
Gruß
Roland
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo zusammen
Laßt uns bitte hier weiterschreiben:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 32&t=10037
Da kann ich mal ein Foto zeigen, zB. das vom Elko. Im Suche-Forum kann man keine Bilder hochladen.
Gruß
Michael
Laßt uns bitte hier weiterschreiben:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 32&t=10037
Da kann ich mal ein Foto zeigen, zB. das vom Elko. Im Suche-Forum kann man keine Bilder hochladen.
Gruß
Michael
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo Michael
Erstaunlich, dass sich nach so vielen Beiträgen noch niemand zum Thema Servicedokumentation gemeldet hat......
Es ist ganz einfach so, dass dem Gerät original (in dem von Dir genannten Täschchen) ein doppelseitig bedruckter Schaltplan / Ableichanleitung beigelegt war.
Dieser Schaltplan dürfte mit etwas Glück aufzutreiben sein (muss schauen - ich habe jedenfalls den vom/zum Adagio 53). Eine (ausführlichere) Servicedokumentation wurde bestenfalls an den Fachhandel (meist aber nur an die eigenen Verkaufsstellen bzw. Niederlassungen) abgegeben.
Die Praxis, den Geräten Schaltpläne mitzugeben, wurde von diversen Firmen über viele Jahrzehnte nachgelebt - zuletzt etwa noch von Grundig und Blaupunkt (m.W. bis in die 80iger).
Gruss, Walter
Erstaunlich, dass sich nach so vielen Beiträgen noch niemand zum Thema Servicedokumentation gemeldet hat......
Es ist ganz einfach so, dass dem Gerät original (in dem von Dir genannten Täschchen) ein doppelseitig bedruckter Schaltplan / Ableichanleitung beigelegt war.
Dieser Schaltplan dürfte mit etwas Glück aufzutreiben sein (muss schauen - ich habe jedenfalls den vom/zum Adagio 53). Eine (ausführlichere) Servicedokumentation wurde bestenfalls an den Fachhandel (meist aber nur an die eigenen Verkaufsstellen bzw. Niederlassungen) abgegeben.
Die Praxis, den Geräten Schaltpläne mitzugeben, wurde von diversen Firmen über viele Jahrzehnte nachgelebt - zuletzt etwa noch von Grundig und Blaupunkt (m.W. bis in die 80iger).
Gruss, Walter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Röhrensatz NOS für Telefunken Concertino 53
Hallo Walter
Ein Schaltplan ist dabei, er ist auf die Innenseite der Rückwand geklebt.
Gruß und Danke
Michael
Ein Schaltplan ist dabei, er ist auf die Innenseite der Rückwand geklebt.
Genau so ein Dokument suche ich. Als PDF-Datei habe ich es zwar und könnte es zur Not ausdrucken, aber ein ordentlich gedrucktes Original wäre mir natürlich lieber.Walterh hat geschrieben:Eine (ausführlichere) Servicedokumentation wurde bestenfalls an den Fachhandel (meist aber nur an die eigenen Verkaufsstellen bzw. Niederlassungen) abgegeben.
Gruß und Danke
Michael