CL2 auf W19 mit 52 mA?

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von fotoralf »

In der Bucht bietet jemand eine CL2 an, die angeblich mit W19 getestet wurde. Als Wert gibt er 52 mA an.

Wenn ich mir bei RM.org die Kennlinie ansehe, heißt das alles und garnix. Was ist mit der Tube noch los?

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von edi »

Aus der Tube sollte man noch was rausdrücken können.

Edi
Bild
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von fotoralf »

Na gut. Dann wollen wir mal sehen.

Im Augenblick sitzt eine EL2 in dem Sockel. Da muß ich sowieso noch nachsehen, ob jemand was am Heizkreis verändert hat. Der Empfänger ist ein H28U von NSF, baugleich Philips 522U.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von Vam-Bier »

Hallo,habe gleich mal mein schlaues Röhrentabellenbuch aufgeschlagen und bei CL2 geschaut :UF=24V -IF=200mA /UA=200V IA=40mA Ug1= -14 V.Mir ist eigentlich nicht klar,wie er auf UA 52mA kommt. Gruß aus Dresden vom Ulli
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von edi »

Vam-Bier,
Die Antwort habe Sie gerade selbst gepostet.
Ug1= -14 V
Schauen Sie auf die Prüfkarte.
Edi
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von fotoralf »

edi hat geschrieben:Schauen Sie auf die Prüfkarte
Eben. Dort steht unter den Prüfbedingungen bei der Gitterspannung: "0 & -2 V".

Da müßte die Röhre, wenn man die Kennlinie beim RM übers obere Ende hinaus interpoliert, mit rund 150 mA schon rote Backen kriegen.

Aber wir Kölner wissen schon länger, daß Zeigerinstrumente aller Art in der Eifel etwas anders gehen. ;-)

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von edi »

Funkes messen in einem anderem Arbeitspunkt, als in den Büchern angegeben.

Außerdem: G2 hat auch noch eine Angabe !
Und... warum sollte man 150 mA erzeugen ?

Die Prüfkarte entspricht Funkes Vorgaben, und ist den Arbeitspunkt- Einstellungen nach korrekt.
Bei Franks Datasheets finden Sie einen solchen Arbeitpunkt
(Ua, Ug2, Ug1 in den Kennlinien der Tungsram- CL 2.
Philips gibt für seine CL 2 andere Arbeitspunkte vor.

Edi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von klausw »

Vam-Bier hat geschrieben:....Mir ist eigentlich nicht klar,wie er auf UA 52mA kommt. Gruß aus Dresden vom Ulli
Wenn der Kamerad die Röhre tatsächlich mit einem intakten W19 gemessen hat, was wir hier mal annehmen wollen, dann hat er sicherlich einfach den Zeigerausschlag bezogen auf die von edi gezeigte Prüfkarte des W19 abgelesen und in seine Annonce gepackt.
Hätte ich genauso gemacht. Sagt dem potentiellen Käuferkreis natürlich nur dann was, wenn selbiger Käufer ebenfalls ein W19 besitzt.
Was ich damit sagen will: es werden in der Bucht ja oft "geprüfte" Röhren angeboten. Die dort durch den Verkäufer genannten Werte sind jedoch für den Kaufinteressenten meist nutzlos, da nicht jeder weiß, wie gut zum Beispiel eine ECC83 auf einem AVO Mk xyz Röhrenprüfer ausschlagen muss, um noch als "gut" zu gelten.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von edi »

Nochmal zur "Auflösung", warum die Angabe korrekt ist:
Sie bezieht sich auf die üblichen Funke- Vorgaben: Emissionsmessung bei Gitter 1- Spannung = 0 V, weiterhin Prüfung auf Steuerwirkung mit einer negativen Gittervorspannung, hier stehen -2 V.
Ua = 200 V, G2 = 60 V.
Das ergibt eine Kennlinie, die den 100 mA- Bereich rechtfertigt, 52 mA sind da ja drin.

Natürlich kann man bei dieser Kennlinie sehen, daß man bei Erhöhung der Anoden und Schirmgitter- Spannungen, und zuwenig negativer Steuergitterspannung- die Röhre mit einem Mords- Kathodenstrom zerschießen würde. Kathode überlastet, Überschreitung der Verlustleistung = Anode dicke Backen- klar.
Soweit zu "interpolieren"..? Blödsinn, darüber zu sinnieren.

Die genannte Kennlinie ist im Datenblatt der Tungsram CL 2 abgebildet, bei der Philips nicht.

Die Angaben im Röhren- Taschenbuch hingegen geben - 14 V als G1- Spannung an, ein sinnvoller Arbeitspunkt für Anwendungsfälle.
Es gibt aber auch Röhrenbücher, die mehrere Arbeitspunkte angeben, gelegentlich auch Emission bei G1 = 0 V.

Korrekt natürlich, was klausw schreibt, ohne Kenntnis der Prüfkarte -mit ihren aus Erfahrung gewonnenen Bewertungen- ist eine reine Stromangabe wertlos.

Edi
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von Gery »

Bild
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von fotoralf »

Welches Buch ist das?

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von Gery »

fotoralf hat geschrieben:Welches Buch ist das?

Ralf
Röhren Taschen Buch vom Funk-Verlag Berlin-Treptow Herausgeber W. Beier 1949
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

dass das Funke W19 (sowie auch die anderen Funke Prüfgeräte) seine eigenen Arbeitspunkte für die Prüfungen festgelegt hat, wurde bereits dargelegt. Jedoch welche Bedeutug bezüglich der Brauchbarkeit der als Prüfwert angegebene Strom hat, ist nicht so wirklich herüber gekommen.

Um dies aufzuklären habe ich ein wenig im Netz gestöbert und fand dort eine umfangreiche Röhrenprüfliste mit den entsprechenden Werten zum Funke W19. Als Beispiel folgend der Datensatz für die CL2.
Daten CL2.JPG
Zudem fand ich heraus (stand irgendwo), dass die angegebenen Stromwerte 40% und 60% Prozent des max. Emissionswertes entsprechen. So würde das für unsere CL2, bezogen auf die angegebenen 52mA, einem Emissionswert von 97,5% bedeuten - also einer unverbrauchten Röhre in sehr gutem Zustand.

Unter 40% ist die Röhre als unbrauchbar definiert, zwischen 40% bis 60% fraglich, ab 60% brauchbar. Soweit die Erläuterung zur Funke Brauchbarkeitsbandbreite.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Di Mär 20, 2012 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von fotoralf »

glaubnix hat geschrieben:...und fand dort eine umfangreiche Röhrenprüfliste mit den entsprechenden Werten zum Funke W19.
Aha? Interessant. Wo ist dort?

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: CL2 auf W19 mit 52 mA?

Beitrag von Gery »

Diese komplette Liste konnte man sich vor einiger Zeit bei Jogi als PDF herunter laden. Diese wurde aber wegen Streitigkeiten mit dem Autor wegen des Urheberrechts wieder vom Server genommen. Schlau wer sie sich damals herunter geladen hatte :mrgreen: Die Liste kann man sich auch käuflich erwerben, war ja bestimmt eine menge Arbeit alle Karten zu aktualisieren.