AEG-Super Bimby 61 beim einschalten funtioniert nichts

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Binser »

Klaro,

ich kenne den 3055 zwar nicht, alledings die Baureihe. Er dürfte einen 50 + 50 uF Becher haben, der mit drei Schränklaschen direkt am Chassis befestigt ist. Eine Lasche ist verlötet und mit Masse verbunden. Die beiden Anschlüsse für die Kapazitäten dürften die zwei roten Kabel sein, die direkt unten aus dem Elko kommen. Zwischen ihnen liegt ein ziemlich großer Drahtwiderstand mit 1,3 kOhm und der Übertrager (dort die Drossel zur Brummkompensation). Leider kann der Elko nicht 1:1 gegen einen Elko mit großem Schraubgewinde, den es heute wieder (!) zu kaufen gibt, getauscht werden, da die Bohrung am Chassis leider zu klein ist.
Muss man notfalls halt gegen zwei einzelne Elkos ersetzen.

Gruß,

Jörg
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Christos!

Ich habe den vermutlichen Anschluss des Becherelkos mal aufgezeichnet und auch wie man einen Ersatz aus 2 normalen Elkos verdrahten könnte.

Hoffe es hilft!

Gruß Christopher :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Radiophono
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Radiophono »

Hallo,

danke ihr habt euch echt viel Mühe gegeben. Das hilft mir auf jedenfall weiter. Ich werde euch schon bald berichten wie es gelaufen ist.
Aber vorweg noch eine Frage ich habe ja wie ihr wisst zunächst nur die aten Kondensatoren getauscht das Radio ist vom Klang und vom Empfang kaum noch zu übertreffen. Glaubt ihr das sich mit dem Austausch der Elkos noch etwas verbessert ?

Viele Grüße

Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Am Klang und Empfang wird sich wahrscheinlich nichst mehr verbessern.
Es sei denn die Anodenspannung steigt durch den Elkotausch noch etwas.

Das Gerät wird wahrscheinlich etwas weniger brummen und natürlich betriebssicherer sein.

Viel Erfolg beim Basteln!

Gruß Christopher :)
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Binser »

Es bringt bei Geräten der frühen UKW Generation (also Bj 50 bis 55) immer was, den Ratioelko zu tauschen. Das ist der "kleine" mit 2 bis 5 uF, 50 bis 70 Volt der "verkehrt" herum (also + auf Masse) vom Demodulator abgeht. Er dient zur Glättung der Ratiospannung; das Gerät wird auf UKW weniger verzerren und "reiner" klingen.

Ebenso sollte man (sofern vorhanden) mal sehen, oder Katodenelko der Enröhre noch sowas wie Kapazität hat oder ausgetrocknet ist.

Grüße

Jörg
Radiophono
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Radiophono »

Hallo Jörg,

wollte mich an mein AEG Bimby nocheinmal dransetzen. Allerdings habe ich da ein kleines Problem. Dieser Radio verfügt schon über eine Platine. Ich kann irgendwie nicht genau die Polarität erkennen. An den älteren Modellen, nachdem ich deine Zeichnung bekommen habe, ist es ein Kinderspiel. Hast du hier auch einen Tip, wie ich an den Becherelkos die Polarität erkennen kann ?

Gruß

Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Binser »

Hallo Christos,

am einfachsten ist es - kein Witz - beim ausgeschalten Gerät erstmal alle Anschlüsse des Elkos gegen Masse kurzzuschließen. Je nachdem, wie hoch die Ladespannung noch ist, kann es einen kleinen Funken geben. Es stellt aber sicher, dass der Elko restlos leer ist.
Dann mit einem Durchgangsprüfer (oder Ohm-Messgerät) alle Punkte des Elkos gegen Masse messen. Wenn's pfeift (oder 0 Ohm hat), ist es ein Masseanschluss des Elkos. Die anderen Anschlüsse müssen also die + Pole sein.
Du kannst Dir die Masseanschlüsse auch als einen Kreis/Becherrand markieren. Meist sind es 3 Anschlüsse, die als Art Laschen vom Becherrand abgehen. Alles was innerhalb des Kreises ist, sind die Pluspole.

Gruß

Jörg
www.radiolegenden.de
Radiophono
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Radiophono »

Hallo Jörg,

die drei Laschen sind auf der Platine zu erkennen, aber innerhalb des Kreises oder in der Mitte ist nichts zu erkennen, dort befindet sich auch keine Leiterbahn.

Gruß

Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
Radiophono
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Radiophono »

Hallo,

ich habe den Ratio Elko für die UKW und FM Demodulation und den Kathodenelko der EL 84 ausgetauscht. Jedoch ist der Empfang bedeutend schlechter als vorher und das Magische Band funktioniert nun auch nicht mehr. Es leuchtet zwar aber es bewegt sich nicht. Wo könnte das Problem liegen?

Gruß

Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Binser »

Hallo Christos,

hast Du den Ratioelko schon richtig "verkehrt" herum eingelötet, also Plus an Masse?

Die Ratiospannung ist ja negativ...

Stimmt der Wert exakt oder ist er zu groß?

Grüße

Jörg
www.radiolegenden.de
Radiophono
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Radiophono »

Hallo Jörg,

ich gehedavon aus das ich ihn richtig eingelötet habe und zwar exakt so wie ich den alten rausgelötet habe. Wie muss denn der Wert sein ?
Andererseits habe ich festgestellt, da muss ein Wackelkontakt sein. Weil auf einmal ist der Empfang völlig klar und das magische Band funktioniert auch dann ist es auf einmal wieder weg. Kann es auch an den Becherelkos liegen, denn die habe ich noch nicht getauscht.
Weil ich habe ein starkes Hintergrund Brummen.


Gruß

Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Binser »

Am Becherelko liegt sowas i.d.R. nicht. Der macht ja nix außer Anodenspannung glätten und sieben.

Ratioelko müsste 2uF, 70/80V haben.

Grüße

Jörg
www.radiolegenden.de
Radiophono
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
Wohnort: Troisdorf

Beitrag von Radiophono »

Hallo Jörg,

stimmt genau, und den habe ich gegen einen 2,2 uF 450 V getauscht.

Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Binser »

Tja, Christos,

dann weiß ich leider auch keinen Rat mehr :(

Der 2,2er ist zwar mit 450V recht reichlich bemessen, an dem dürfte es aber nicht liegen...

Röhrensockel schon mit Kontaktspray behandelt?

Vielleicht weiß ja sonst noch wer Rat.. :roll:

Grüße

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Christos, Jörg!

Hmm! (Kopfkratz)

Hast du schon mal die EABC80 getauscht?
Oder vieleicht ist es wirklich ein Wackelkontakt. Klopf mal mit einem kleinen Holzstäbchen bei laufendem Gerät alle Röhren, Bandfilter und den Siebelko ab. Auch mal an der EABC80 was wackeln. Das darf alles keine Geräusche verursachen.

Ansonsten bin ich auch ratlos! :oops:

Gruß Christopher :)