Kontaktproblem im Tastensatz...
NF wird durch die ganzen Tastenreihen "durchgeschleift". Bei den Nordmendes ab der Serie 58 war vor allem der Kurzwellenbereich sehr anfällig, da er oftmals so gut wie nie gehört und die Tasten so gut wie nie gedrückt waren. Zudem waren die Kontakte damals versilbert, also sehr korrosionsanfällig.
Schieber des Tastensatzes mal mit Kontaktspray behandeln und die Bereiche oft durchschalten. Sollte helfen,
Grüße
Jörg
Nordmende Rigoletto Probleme bei höherer Lautstärke
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
Hallo Jörg,
hallo Christopher,
ich habe die Tasten gereinigt wie du gesagt hast und den 22mF Elko gegen einen 6mF ausgetauscht. Ich danke euch, es läuft einwandfrei.
Außer bei Mittel- und Langwelle schon mal kratzende Geräusche, beim einstellen der Sender das gleiche Geräusch wie beim Lautstärkepotientometer. Könnt ihr mir sagen was und wie ich da reinigen muss damit das da aufhört ?
Und nochmal vielen Dank, das der Radio wieder seinen Dienst verrichtet.
Viele Grüße
Christos
hallo Christopher,
ich habe die Tasten gereinigt wie du gesagt hast und den 22mF Elko gegen einen 6mF ausgetauscht. Ich danke euch, es läuft einwandfrei.
Außer bei Mittel- und Langwelle schon mal kratzende Geräusche, beim einstellen der Sender das gleiche Geräusch wie beim Lautstärkepotientometer. Könnt ihr mir sagen was und wie ich da reinigen muss damit das da aufhört ?
Und nochmal vielen Dank, das der Radio wieder seinen Dienst verrichtet.
Viele Grüße
Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Hallo Christos,
ganz easy... sollte der Drehkondensator noch seine Plastik-Abdeckung haben, diese entfernen. Dann siehst Du die beiden Plattenpakete. Jeweils am Rand der Platttenpakete ist eine runde Scheibe an der meist zwei Messing-Schleifkontakte anliegen. Dort einen Tropfen Kontaktspray geben und ein paarmal den Senderknopf durchdrehen. Dann isses weg...
Grüße
Jörg
ganz easy... sollte der Drehkondensator noch seine Plastik-Abdeckung haben, diese entfernen. Dann siehst Du die beiden Plattenpakete. Jeweils am Rand der Platttenpakete ist eine runde Scheibe an der meist zwei Messing-Schleifkontakte anliegen. Dort einen Tropfen Kontaktspray geben und ein paarmal den Senderknopf durchdrehen. Dann isses weg...

Grüße
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
Hallo Jörg,
ich habe mich zu früh gefreut. Gleicher Fehler wieder aufgetreten, beim wieder einschalten. Alle Röhren leuchten, Magisches Auge funktioniert einwandfrei und der Ton ist auf allen Sendebereichen so leise das ich mein Ohr an die Lautsprecher halten muss.
Aber ich meine vor 20 Minuten lief es einwandfrei und ich habe nichts verändert. Vielleicht hilft dir dies weiter, folgende Messungen habe ich durchgeführt:
Pin 9 an der EL84 216V
Pin 9 an der EABC 80 85V
Pin 8 an der EL84 0,60V (ansteigend)
Pin 8 an der EABC80 0,52V (konstant)
Spannungsmessung direkt an den neuen Elkos 260V und 215V.
Ich habe das Gefühl wenn der Radio einige Stunden abkühlt, glaube ich läuft er wieder bis ich ihn ausschalte und dann wieder anschalten will, vielleicht ist das ja versteckte Kamera.
Viele Grüße
Christos
ich habe mich zu früh gefreut. Gleicher Fehler wieder aufgetreten, beim wieder einschalten. Alle Röhren leuchten, Magisches Auge funktioniert einwandfrei und der Ton ist auf allen Sendebereichen so leise das ich mein Ohr an die Lautsprecher halten muss.
Aber ich meine vor 20 Minuten lief es einwandfrei und ich habe nichts verändert. Vielleicht hilft dir dies weiter, folgende Messungen habe ich durchgeführt:
Pin 9 an der EL84 216V
Pin 9 an der EABC 80 85V
Pin 8 an der EL84 0,60V (ansteigend)
Pin 8 an der EABC80 0,52V (konstant)
Spannungsmessung direkt an den neuen Elkos 260V und 215V.
Ich habe das Gefühl wenn der Radio einige Stunden abkühlt, glaube ich läuft er wieder bis ich ihn ausschalte und dann wieder anschalten will, vielleicht ist das ja versteckte Kamera.
Viele Grüße
Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo Christos!
Wenn du exakt 6,3V misst ist das sogar außerordentlich gut!
Zu dem eigentlichen Problem weiß ich aber leider nix. Ich glaube aber auch an Kontaktstörungen vom Tastensatz.
Vieleicht weiß Jörg rat.
Gruß Christopher
Das ist normal. Die Heizspannung der Röhren beträgt 6,3V-Wechselspannung. Die Skalenlampen hängen mit im Heizkreis.Radiophono hat geschrieben:Hallo Jörg,
noch eine weitere Messung habe ich durchgeführt. An der Skalenlampe zeigt mir das Messgerät 6,3 V Wechselspannung ist das normal ?
Gruß
Christos
Wenn du exakt 6,3V misst ist das sogar außerordentlich gut!
Zu dem eigentlichen Problem weiß ich aber leider nix. Ich glaube aber auch an Kontaktstörungen vom Tastensatz.

Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Hallo Christos,
verstecke Kamera ist gut, vielleicht sitzt sie ja im Magischen Auge
'ne Spaß beiseite...
Die gemessenen Spannungen sagen schonmal viel aus. Ob's allerdings zur Lösung führt...
Die Anodenspannung Pin 9 der EABC80 ist etwas hoch, deutet auf eine verbrauchte Röhre hin. Richtwert ist so zwischen 60 und 70 Volt. Ist aber noch nicht kritisch.
Anodenspannung Pin 9 an der EL84 ist o.k.
Pin 8 ist aber nicht beschaltet, nur Lötstützpunkt. Gitter ist Pin 2. Solltest Du dort mehr als 0,03 V messen und der Wert auch noch ansteigend sein, würde ich mal die EL84 unter die Lupe nehmen.
Die Spannung dort sollte bei 216 V Anodenspanung etwa 6,8 V minus Katodenspannung gleich 0 sein. Anders gesagt:
Die Spannung dort sollte nicht mehr als 0,05 Volt haben. Steigt die Spannung zu positiv an, mehr als 1,5 Volt, kann es sein, dass die Röhre sperrt und nicht mehr verstärkt.
Die Werte sind so geschätzt aus dem Kopf. Kann mehr oder weniger sein.
Wäre eigentlich typisch, da der Fehler erst bei längerem Betrieb und nicht bei einer kalten Röhre auftritt.
Also, bitte mal gleich nach dem Einschalten messen und sehen, wie hoch die Spannung an Pin 2 ist, wenn der Fehler auftritt.


Grüße
Jörg
verstecke Kamera ist gut, vielleicht sitzt sie ja im Magischen Auge

'ne Spaß beiseite...
Die gemessenen Spannungen sagen schonmal viel aus. Ob's allerdings zur Lösung führt...
Die Anodenspannung Pin 9 der EABC80 ist etwas hoch, deutet auf eine verbrauchte Röhre hin. Richtwert ist so zwischen 60 und 70 Volt. Ist aber noch nicht kritisch.
Anodenspannung Pin 9 an der EL84 ist o.k.
Pin 8 ist aber nicht beschaltet, nur Lötstützpunkt. Gitter ist Pin 2. Solltest Du dort mehr als 0,03 V messen und der Wert auch noch ansteigend sein, würde ich mal die EL84 unter die Lupe nehmen.
Die Spannung dort sollte bei 216 V Anodenspanung etwa 6,8 V minus Katodenspannung gleich 0 sein. Anders gesagt:
Die Spannung dort sollte nicht mehr als 0,05 Volt haben. Steigt die Spannung zu positiv an, mehr als 1,5 Volt, kann es sein, dass die Röhre sperrt und nicht mehr verstärkt.
Die Werte sind so geschätzt aus dem Kopf. Kann mehr oder weniger sein.
Wäre eigentlich typisch, da der Fehler erst bei längerem Betrieb und nicht bei einer kalten Röhre auftritt.
Also, bitte mal gleich nach dem Einschalten messen und sehen, wie hoch die Spannung an Pin 2 ist, wenn der Fehler auftritt.


Grüße
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi Mär 22, 2006 18:11
- Wohnort: Troisdorf
Hallo Jörg, Christopher
der Fehler ist lokalisiert und beseitigt. Ich kann es nicht glauben, es war ein eingebauter Fehler von mir. Und zwar beim Austausch der defekten Kondensatoren gab es einen 0,01mF der vom Lautstärkepoti zu Pin 8 der EABC 80 geht, der war gekoppelt mit einem 10M OhmWiderstand und genau diesen besagten Widerstand habe ich vergessen. Läuft wieder wie ein Radio laufen muss.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Liebe Grüße aus Troisdorf
Christos
der Fehler ist lokalisiert und beseitigt. Ich kann es nicht glauben, es war ein eingebauter Fehler von mir. Und zwar beim Austausch der defekten Kondensatoren gab es einen 0,01mF der vom Lautstärkepoti zu Pin 8 der EABC 80 geht, der war gekoppelt mit einem 10M OhmWiderstand und genau diesen besagten Widerstand habe ich vergessen. Läuft wieder wie ein Radio laufen muss.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
Liebe Grüße aus Troisdorf
Christos
Lächle und die Welt lächelt zurück. Christos