Saba Bodensee 3ds
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hallo,
gut, dann kommt EL12/n rein.
Grüße Moritz Krell
gut, dann kommt EL12/n rein.
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hallo,
so, das Projekt lag jetzt mal ne weile auf Eis, doch nun bin ich weiter:
Der Saba spielt wieder, aber er hat noch ein Problem:
Wenn man das Basspoti dreht, wird der Bass zunächst leiser(soll so sein) dann wird er an einer stelle sehr laut, um dann weiter abgesenkt zu werden. Das ist genau dort, wo der Schleifer auf die Unterbrechung der Schleiferbahn trifft.
Wie kann man das Kurieren?
Grüße Moritz Krell
so, das Projekt lag jetzt mal ne weile auf Eis, doch nun bin ich weiter:
Der Saba spielt wieder, aber er hat noch ein Problem:
Wenn man das Basspoti dreht, wird der Bass zunächst leiser(soll so sein) dann wird er an einer stelle sehr laut, um dann weiter abgesenkt zu werden. Das ist genau dort, wo der Schleifer auf die Unterbrechung der Schleiferbahn trifft.
Wie kann man das Kurieren?
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Bodensee 3ds
Hallo Moritz...man kann provorisch reparieren, indem man mit feine strick Silberleitlack auf unterbrechung lackieren, aber sparsam.
Grüss
Matt
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Danke, dass probier ich mal..
Grüße Moritz Krell
Edit
Moment, die Lücke in der Schleiferbahn muss sein, warum weis ich nicht, es geht nur darum, die ploetzliche Bassanhebung zu unterdrücken.

Grüße Moritz Krell
Edit
Moment, die Lücke in der Schleiferbahn muss sein, warum weis ich nicht, es geht nur darum, die ploetzliche Bassanhebung zu unterdrücken.
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hallo Moritz,
hast du schon alle Bauteile im Bereich des Potis überprüft/getauscht - da wären zB. der 10nF rechts vom Bass-Poti, zum Gitter der folgenden ECC83 und der 10Meg über dem Poti verdächtig. Die beiden zum Schleifer führenden C's sind Styroflex Typen und in der Regel unverdächtig. Aber du solltest dich vergewissern, dass da noch die originalen mit den richtigen Werten eingebaut sind - kann ja sein, dass sich mit dem Gerät bereits ein "Experte" befasst hat...
hast du schon alle Bauteile im Bereich des Potis überprüft/getauscht - da wären zB. der 10nF rechts vom Bass-Poti, zum Gitter der folgenden ECC83 und der 10Meg über dem Poti verdächtig. Die beiden zum Schleifer führenden C's sind Styroflex Typen und in der Regel unverdächtig. Aber du solltest dich vergewissern, dass da noch die originalen mit den richtigen Werten eingebaut sind - kann ja sein, dass sich mit dem Gerät bereits ein "Experte" befasst hat...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hey, der Kondensator war der Übeltäter.
Jetzt spielt er wieder. Jetzt sind es nur noch 2 Dinge, der Schnellauf nach rechts geht nicht und ich muss sie noch nachstellen.
Grüße Moritz Krell
Jetzt spielt er wieder. Jetzt sind es nur noch 2 Dinge, der Schnellauf nach rechts geht nicht und ich muss sie noch nachstellen.
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Bodensee 3ds
Wer oder was ist "sie"?
Freundliche Grüße Otto
Freundliche Grüße Otto
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hups, gemeint ist natürlich die Scharfabatimmung der Automatik.
Edit:
Der Schnelllauf nach Links Funktioniert, der nach Rechts geht nicht, woran kann das liegen?
Und, hat jemand eine Abgleichanleitung für die Automatik oder sogar für das Komplette Radio?
Grüße Moritz Krell
Edit:
Der Schnelllauf nach Links Funktioniert, der nach Rechts geht nicht, woran kann das liegen?
Und, hat jemand eine Abgleichanleitung für die Automatik oder sogar für das Komplette Radio?
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hallo,
nun ist ein neues Problem aufgetreten, der große LS hat eben genau diese Erscheinung wie dieser, nur lange nicht so stark, die Membrane scheint noch nicht durch. Ich weiß jetzt nicht was ich mit dem LS tun soll, ich kann mir nicht so recht vorstellen, das das Rost ist, ich wüsste nicht, was da Rosten soll, da da nichts ist, was Rosten kann.
Der link: http://www.radiomuseum.org/forum/saba_b ... en_la.html
Grüße Moritz Krell
nun ist ein neues Problem aufgetreten, der große LS hat eben genau diese Erscheinung wie dieser, nur lange nicht so stark, die Membrane scheint noch nicht durch. Ich weiß jetzt nicht was ich mit dem LS tun soll, ich kann mir nicht so recht vorstellen, das das Rost ist, ich wüsste nicht, was da Rosten soll, da da nichts ist, was Rosten kann.
Der link: http://www.radiomuseum.org/forum/saba_b ... en_la.html
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Bodensee 3ds
Hast Du die Kontakte der Wippe gereinigt? Wenn nicht wäre das ein Grund für das Nichtfunktionieren.Moritz_Krell hat geschrieben:
Der Schnelllauf nach Links Funktioniert, der nach Rechts geht nicht, woran kann das liegen?
Bei dem Lautsprecherproblem hast Du 2 Möglichkeiten : entweder die im RM beschriebene Rettungsmethode anwenden, was äußerst zeitintensiv zu sein scheint, außerdem ist der Erfolg fraglich.
Oder, wenn sich der Rost klanglich nicht bemerkbar macht, das Radio so weiter betreiben und sich bei Gelegenheit nach einem anderen Lautsprecher umsehen.
Freundliche Grüße Otto
Zuletzt geändert von Otto am So Mai 12, 2013 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Ja, die Kontakte sind sauber, trotzdem kein Schnellauf.Otto hat geschrieben:Hast Du die Kontakte der Wippe gereinigt? Wenn nicht wäre das ein Grund für das Nichtfunktionieren.Moritz_Krell hat geschrieben:
Der Schnelllauf nach Links Funktioniert, der nach Rechts geht nicht, woran kann das liegen?
Freundliche Grüße Otto
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Bodensee 3ds
Überprüfe, ob sich der Kontakt für den Schnellauf nach rechts bei Betätigung der Wippe schließt.
Mir ist das auch schon passiert, dass ich beim Reinigen der Kontakte einen verbogen und einen Kontaktfehler ausgeschlossen habe, da die ja geputzt waren.
Freundliche Grüße Otto
Mir ist das auch schon passiert, dass ich beim Reinigen der Kontakte einen verbogen und einen Kontaktfehler ausgeschlossen habe, da die ja geputzt waren.
Freundliche Grüße Otto
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hallo,
ja, die Kontakte treten auch in kontakt, und man kann beim loslassen einen gaaanz kleinen Kontaktfunken sehen, also fließt auch Strom.
Ich sehe halt auch im Schaltplan keine besonderen abweichungen zwischen rechts und links, ich bin da etwas ratlos.
Gruße Moritz Krell
ja, die Kontakte treten auch in kontakt, und man kann beim loslassen einen gaaanz kleinen Kontaktfunken sehen, also fließt auch Strom.
Ich sehe halt auch im Schaltplan keine besonderen abweichungen zwischen rechts und links, ich bin da etwas ratlos.
Gruße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Saba Bodensee 3ds
Hallo Moritz,
der Bodensee und der Freiburg 3-DS besitzen oben auf dem Chassis eine zusätzlichen Transformator der die benötigte Spannung für den Suchlaufmotor im Betrieb-Schnelllauf generiert. Primärseitig erhält dieser Trafo einmal 15V~ von a und einmal 15V~ um 180° gedreht von b.
Die Wechselspannung a oder b wird über die Wippenkontakte zur Primärwicklung des besagten Trafos geschaltet und dort auf ca 200V~ hochtransformiert, im Plan Punkt m. Die Spannung a oder b wird hinter der Wippe auf eine gemeinsame Leitung m zum Trafo geschaltet, daher ist Ottos Aussage sehr naheliegend das ein Kontaktpaar nicht schließt und den Motor nur in eine Richtung drehen lässt. Eine andere Möglichkeit ist das eine der beiden 15V~ Spannungen fehlt, Du solltest sie also mal an der Wippe zwichen a nach Masse und b nach Masse messen.
der Bodensee und der Freiburg 3-DS besitzen oben auf dem Chassis eine zusätzlichen Transformator der die benötigte Spannung für den Suchlaufmotor im Betrieb-Schnelllauf generiert. Primärseitig erhält dieser Trafo einmal 15V~ von a und einmal 15V~ um 180° gedreht von b.
Die Wechselspannung a oder b wird über die Wippenkontakte zur Primärwicklung des besagten Trafos geschaltet und dort auf ca 200V~ hochtransformiert, im Plan Punkt m. Die Spannung a oder b wird hinter der Wippe auf eine gemeinsame Leitung m zum Trafo geschaltet, daher ist Ottos Aussage sehr naheliegend das ein Kontaktpaar nicht schließt und den Motor nur in eine Richtung drehen lässt. Eine andere Möglichkeit ist das eine der beiden 15V~ Spannungen fehlt, Du solltest sie also mal an der Wippe zwichen a nach Masse und b nach Masse messen.
Zuletzt geändert von Kampfkeks am Mo Mai 13, 2013 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jupp
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Bodensee 3ds
Hey super, Danke, werde das mal prüfen. So lansam komm ich hinter diese Automatic.
Nurnoch das Problem mit dem LS. (Ideen?)
Das Gehäuse kommt jetzt zum Abschleifen und wird dann von eine befreundeten Schreiner Lackiert.
Grüße Moritz Krell
Nurnoch das Problem mit dem LS. (Ideen?)
Das Gehäuse kommt jetzt zum Abschleifen und wird dann von eine befreundeten Schreiner Lackiert.
Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
(Dietrich Drahtlos)