Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von frikkler »

Auch bei meinem Dual TG 27 hats sich festgefressen:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 31&t=17607

Ich nutze Kontaktspray nur noch äußerst sparsam und nur in in schlimmsten Fällen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Gruß,
Lukas
Fernsehverrückter
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: Mo Mär 10, 2014 19:59
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von Fernsehverrückter »

Hallo in die Runde,
die sogenannten Potis sitzen fest und lassen sich nicht mehr drehen. Mit Kontakt 61
oder WD 40 habe ich auch keine Chance mehr.
Jetzt also müssen dort neue Potis herein, aber welche nehme ich jetzt?!
Bei Conrad gibt es eine große Auswahl, hat jemand schon mal gute Erfahrung mit einem
bestimmten Poti gemacht? http://www.conrad.de/ce/de/product/4456 ... archDetail

Mit freundlichen Grüßen Tim K.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von frikkler »

Hallo Tim!

Du solltest versuchen die Potis auseinanderzubauen und dann zu reinigen. Danach laufen sie meist wie neu. Du könntest auch versuchen die Potiachse mit einem Lötkolben zu erhitzen und dann am Poti mit einer Zange evrsuchen zu drehen.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von BugleBoy »

Richtig, Poti zerlegen, mit kontrollierte Hitze an Achse. Aufpassen, nicht Graphit-Schleifer verlieren!

Ansonst bohrst du 2mm Loch in mittig von Lager und spritzt mit Spritze WD40 rein und wiederholt so oft bis es freibewegt. Natürlich sollte man ja Smodder absaugen (mit Krepptuch&Co) damit der später nicht wieder Ärger macht



Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Fernsehverrückter
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: Mo Mär 10, 2014 19:59
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von Fernsehverrückter »

Hallo ich melde mich zurück :D ,
also die Potis gehen wieder. Somit kann ich die verschiedenen Einstellungen durchführen. Leider lag aber hier auch nicht der Fehler. Eben war ich nochmal an meiner Werkbank wo ich den Fernseher wieder drauf gestellt habe... schweres Ding! Dann beim betrachten der Rückwand steht da UHF und einmal 240/300 Ohm, was soll das heißen? Und dann sehe ich da das UHF gar nicht angeschlossen ist!? Dann ist doch auch irgendwie klar das ich nur Ton und kein Bild habe, oder? Wie kann ich denn jetzt den UHF Teil anschließen?

Ich habe auch mal Bilder von der Strafarbeit gemacht (Wima Bonbons tauschen).. so schlimm ist es manchmal auch nicht.
Vielen Dank für Antwort im voraus und freundliche Grüße Tim K.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von olli0371 »

Hi,
Dann beim betrachten der Rückwand steht da UHF und einmal 240/300 Ohm, was soll das heißen?


Das ist der Wellenwiderstand der Antenne die dort angeschlossen werden soll. Früher waren die Geräte für 240 Ohm Wellenwiderstand angepasst und hatten symetrische Antennenanschlüsse. Heute sind die Koaxialanschlüsse für 25 Ohm Wellenwiderstand ausgelegt. Daher benötigt man ein Anpassungsglied um die z.b. beim analogen Kabelfernsehen vorhandenen 75 Ohm auf die damals üblichen 240 Ohm umzusetzen.

"Und dann sehe ich da das UHF gar nicht angeschlossen ist!?"
das gab es of - diese Geräte haben keinen UHF-Tuner verbaut, sondern sind nur dafür vorbereitet. Hier wird dann ein zusätzlicher Einbautuner benötigt, der einen UHF-Empfang ermöglicht.
Dann ist doch auch irgendwie klar das ich nur Ton und kein Bild habe, oder? Wie kann ich denn jetzt den UHF Teil anschließen?
Das verstehe ich nicht. Wenn du ein Fernsehsignal einspeist und einen Ton empfangen kannst bedeutet das , dass du ein Fernsehsignal im VHF-Band eingespeist hast da eine UHF-Empfangsteil wohl nicht vorhanden ist.
Wenn kein Bild vorhanden ist, gibt es einen Fehler im Gerät.

Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von olli0371 am Do Mai 01, 2014 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Fernsehverrückter
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: Mo Mär 10, 2014 19:59
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von Fernsehverrückter »

Hallo Oliver,
danke für deine schnelle Antwort. Der Fernseher stammt von einem Fernsehtechniker... der hatte auch den Diploamt 57 aber im schlechteren Zustand deshalb nahm ich den. Verstehe ich das richtig das ich also bei dem 240/300 Ohm Anschluss den DVD-Player anschließen kann? Ja der Ton war da.
Wenn kein Bild vorhanden ist, gibt es einen Fehler im Gerät
... das glaube ich auch. Als ich den Fernseher vor ca. 2 Jahren gekauft habe ist mir direkt beim aufmachen des Käfigs aufgefallen das der Fernsehheini anstatt eine DY86 eine DY802 eingebaut hat. Original ist aber eine DY86 drin die auch jetzt drin ist. Kann da der Fehler liegen?
Viele Grüße Tim K.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von olli0371 »

Hallo
Verstehe ich das richtig das ich also bei dem 240/300 Ohm Anschluss den DVD-Player anschließen kann
Ja das funktioniert mit dem Modulator den du verwendest (Goobay) - das Funktionierte doch schon oder :Schulterzuck: .
das der Fernsehheini anstatt eine DY86 eine DY802 eingebaut hat
Also dafür wirf doch mal einen Blick in die Datenblätter und vergleiche die technischen Daten der beiden Röhren. Es gab Fälle, wo defekte Röhren durch Nachfolgemodelle ersetzt wurden (z.B. bei Reparaturen). Evtl. hat dein 'Fernsehheini' da ja Recht.

Und wenn der Fernseher kein Bild macht kann das viele Gründe haben:

- Bedienerfehler (Kontrast zu weit zu gedreht)
- Verbrauchte Röhren
- sonstige defekte Bauteile

Um da einen Fehler zu finden braucht man Unterlagen, und jemanden der Ahnung von der Materie hat. Ein Fernseher ist anders als ein Radio und hat viele Stellen potenzieller Gefahren die man kennen sollte.

Alleine die Bildröhre bei diesem Gerät ist nicht eigensicher und ein ausgebautes Chassis mit anmontierter Bildröhre ist mit großer Vorsicht zu genießen.
Ich schlage vor du benennst deinen Wohnort und evtl. ist ja jemand in der Nähe, der sich auskennt und hilft das Schätzchen wieder hin zu bekommen. Wäre schade, wenn durch die Experimente der Zeilentraf sich verabschieded, dann war es das nämlich.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Fernsehverrückter
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: Mo Mär 10, 2014 19:59
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Diplomat 58, Wima-Kondensator nicht lesbar

Beitrag von Fernsehverrückter »

Hallo Oliver, ich kenne einen ex Fernsehtechiker der mit mir bastelt. Zur zeit sind wir an dem Philips Fernseher von 1954 der bis zur WM hoffentlich läuft (siehe Bild von der Werkbank). Da er gerade im Urlaub ist möchte ich versuchen den Fernseher alleine zu reparieren. Die Kondis sind ja schon getauscht. Die DY 802 ist ja sehr
ähnlich wie die DY 86 kann man diese nicht mal kurz testen? Die Röhren sind auf Funke W19 geprüft es kann aber trozdem sein das eine schlapp ist. Viele Grüße Tim K.