ganz prima gemacht!
Nur da rechts unten ist ein so Knallgelber. Was war denn da für ein Original eingebaut? Auf dem ursprünglichen Bild sieht man nur vage die Stirnseite.
Könnte einer jener nichtbefüllbaren C's sein. In solchen Fällen entwerfe ich bislang eine Banderole, die ich dann um die Gelben herumklebe. Zur Not könnte man hier eine getürkte ERO-Teerbombe einbauen. Zwar würde das nicht so ganz stimmen, denn selbst die EROs sind ja deutlich jünger, - aber immer noch besser als so gelb.
Hmmm, - es sind immer noch zahlreiche Originalkondensatoren der Papprohrsorte zu sehen. Sind die alle noch in Ordnung?
Nur da rechts unten ist ein so Knallgelber. Was war denn da für ein Original eingebaut?
Da waren 2 parallelgeschaltete 50er-Jahre Kondensatoren drin. Hier wurde anscheinend schon mal repariert.
Vieleicht mach ich einfach ein kleines Röhrchen Gewebeschlauch drum, dann ist er weg.
Hmmm, - es sind immer noch zahlreiche Originalkondensatoren der Papprohrsorte zu sehen. Sind die alle noch in Ordnung?
keine Ahnung! Auf jeden Fall spielt das Radio einwandfrei. Ich habe die getauschten C's nach dem Schaltplan ausgesucht. Kondensatoren die außerlich gut aussehen und nicht an hohen Spannungen oder parallel zu einen Widerstand hängen habe ich belassen. Mehr Sorge als die macht mir eigentlich der typische 30er-Jahre Sammel-C mit 6x 0,1F. Aber er tuts noch.
Bin mit dem Kondensatortausch immer sehr konservativ. Das Radio soll ja nicht täglich spielen.
na, wenn's die anderen noch tun .... umso besser.
Wenn es da dennoch Probleme geben sollte, weißt Du ja wo ich zu finden bin.
Ein Sammel-C mit 6 x 0,1µF? Das klingt sehr interessant! (Du hast 6 x 0,1F geschrieben).
Ist das dieser Metallkasten zwischen dem Elko und den beiden Röhren rechts?
Soviel ich weiß, hat der Fernmelder da mal was in Arbeit gehabt. Bei ihm waren es aber - soviel ich weiß - nur 3 oder 4 Kondensatoren Inside. Das Problem sollte sich also lösen lassen.
So, der Rex ist erstmal fertig. Gestern Abend habe ich den von "Emission" zu verfügung gestellten Netzschalter eingebaut. An der Stelle nochmal danke für den Schalter!
Ich musste die Gabel etwas befeilen, weil der Schalter in die falsche Richtung einschaltete und ein Drehen nicht möglich war. Nach etwa einer Stunde saß er dann endlich am vorgesehen Platz und verrichtet seine Dienste.
Dann wurde noch ein schöneres Netzkabel drangemacht und die Kiste wieder zusammengebaut.
Das Radio bekommt nun einen Ehrenplatz bei mir in der Sammlung.
Christopher, ich gratuliere dich zu dieser fantastischen Fund.
Bitte entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch, aber ich bin nur eine kurze Zeit in der Schweiz gewohnen, und da habe ich sehr wenig Deutsch gelernt.
Als ich in der Schweiz gelebt habe, ich eine Autophon wie deine gekauft habe. Habt jemand eine Schaltplan das Sie senden mir können ? Ich brauche einige Teile das Radio zu reparieren, und ich kann diesen Plannen (? Ich bedeute Zeichnungen) nicht finden. Danke vielmal !!!
Sonst bin ich die richtige Ansprechstelle für Autophon Unterlagen, wenn es sich um ein anderes Modell handeln sollte (wie weiter oben gesagt, gab es da einige Varianten...). Nicht von heute auf morgen, aber .......